Kaserne > Basteln und Bemalen

Zinnminis nach Bemalung mit Holzleim versiegeln und dann matt lackieren?

<< < (3/4) > >>

BarbaraA:
Meine ältesten Minis sind 10 Jahren alt. Mir ist aufgefallen, dass sie nur an sehr exponierten Stellen etwas an Farbe verlieren. Kopf/Hut/Federn, bei den Pferden die Ohren etc. Eben da wo man die Figur am ehesten mal anfasst. Und hauptsächlich nur bei Figuren die einzelbasiert sind. Am Rumpf und ähnliches hält die Acrylfarbe bombig. Meine neuen Minis (Offiziere, Charaktermodelle und ähnl.) sprühe ich, wenn überhaupt, mal kurz mit GW-Mattlack drüber. Bei den Multibasen eigentlich gar nicht...Es sei denn ich habe sie mit Armypainter bearbeitet. Ansonsten kann ja nicht wirklich viel passieren.

Dareios:
So, ich hab jetzt mal Bootslack ausprobiert und es hat soweit ganz gut geklappt. Ich hab nur bei einigen Stellen (lustiger Weise die Schilde) eine leichte Tendenz zu ganz leichten Rissen im Farbauftrag bemerkt.

Wir haben also bemalte Figur, mit ganz normalen Vallejo Acrylfarben. Die hatte ich vor nem halben Jahr bemalt und mit Tamiya Matt Lack fixiert. Ich habe dann
Uroxsys marine aliphatic clear matt varnish aufgebracht. Das Zeug hat die Konsistenz von Wasser und ist ein Polyurethane varnish.

Was denkt, ihr, habe ich falsch gemacht? Zu viel Lack auf den Schilden? Komische Reaktion mit dem Mattlack? Andere Stellen der Mini sehen allerdings wie vorher aus.

Ich hab heute morgen auch nochmal mit Tamiya mattlack lackiert und die Figuren sehen aus 20 cm Entfernung genauso aus wie vorher. Nur wenn man sie vor das Auge haelt kann ma die leichten Risse ausmachen (aber nur bei weiss und gelb, welche dicker aufgetragen wurden als z. B. rot.)

Ich habe jetzt noch weiter experimentiert und auf eine andere Testbase Goldman Polymer Varnish (auf Wasserbasis) matt unverduennt  aufgetragen. Da hat sich nichts getan, sieht seidenmatt aus und ich werde mal schauen inwiefern das den leichten Rissen vorbeugt.

Davon abgesehen macht der Bootslack einen sehr robusten Eindruck und wenn ich das mit den Rissen in den Griff bekomme kann ich damit die ganze Armee kugelsicher machen. Die Farben haben sich auch kaum veraendert, hoechstens die Metallicfarben sind durch den Mattlack weniger strahlend, aber das sieht so auch realistischer aus.

Weiterhin eignet sich der Bootslack auch super fuer stille Gewaesser, sofern man nur ein wenig davon aufbringt. Mal schauen, ob auch tiefere drin sind, mit einem dutzend Schichten oder so.

Hanno Barka:
Farbe springt beim trocknen im Prinzip wenn eine höhere Schicht schneller trocknet als eine tiefere. (Farbe zieht sich beim trocknen zusammen und wenn oben trocken und unten zieht sichs zsamm - Risse) - dh. Du hast vermutlich den Lack zu dick aufgetragen und er war außen schneller trocken als innen...

Dareios:
danke für die Erklärung. Das macht Sinn. Ok, dann nächstes Mal dünner auftragen.

Dareios:
Moin,

Kommando zurück. Der Bootslack, den ich benutzt habe, hat gravierende Nebenwirkungen. Wenn man öfter über eine Stelle geht löst er tatsächlich die Farbe an und auf. Keine Ahnung, ob das so gedacht ist, aber die Testminis sind direkt in Aceton gewandert. Gut, dass ich das nicht an den schönen Corvus Belli ausprobiert habe :P Ich werd wasserlöslichen Künstlerlack nehmen, das sollte ausreichen um Abrieb zu vermeiden und dieses Teufelszeug auf Ebay verkaufen...

Habt ihr hier ne Empfehlung? Pebeo soll serh gut sein. Also da dann Isolation Coat, dann Gloss Varnish und abschließend Matt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln