Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 07:02:31
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Birken in billig  (Gelesen 6943 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Constable

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.439
    • 0
Birken in billig
« Antwort #15 am: 01. März 2013 - 11:10:21 »

Nachdem ich bei uns der Koch bin würde ich zuerst mit dem Hobby aufhören bevor ich meinen Mixer entweihe!! :)

Mandulis

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Birken in billig
« Antwort #16 am: 01. März 2013 - 11:14:44 »

Kann man vielleicht auch, um Material zu schonen, den Schaumstoff kleinhacken und in eine Box mit stark verdünnter Farbe \"einlegen\" und eine Nacht ziehen lassen? Ist zwar mehr Arbeit, benötigt haber keinen Mixer.
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 916
    • 0
Birken in billig
« Antwort #17 am: 01. März 2013 - 11:31:54 »

Hi, das mit dem Mixer habe ich schon mal ausprobiert. Funktioniert gut, ich habe stattdessen eine alte KaffeemĂĽhle genommen, die dann das Zeitliche gesegnet hat.

Flock der richtigen Art fĂĽr meine etwas grober aussehenden Tische kommt aber schon dabei raus. Und ich habe die vielen Schaumstoffverpackungsteilchen der Zinnminis dafĂĽr verwendet. War Recycling der feineren Art :)

GruĂź
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Birken in billig
« Antwort #18 am: 01. März 2013 - 11:39:22 »

Ich hab bisher nur schon gefärbtes grünes Flock in der Kaffeemühle zerkleinert, das hat sehr gut funktioniert. Ich bin auch grad am Überlegen wie man das Zeug am Besten selbst einfärben kann.
Was auch sehr gut funktioniert ist Flock aus den Blumensteckschwämmen, die gibts im 1 Euroladen. Dann in der Kaffeemühle zerkleinern und fertig ist ein ziemlich feines relativ dunkelgrünes Flock.

Außerdem hab ich eine Menge alter Autowaschschwämme hier rumliegen - aus denen müßte man doch auch dieses Flock machen können. Bleibt auch wieder nir die Frage wie färbt man die am Besten. Aber da ich morgen frei habe, werde ich das mal testen. Aber in der schneide es in Stücke und leg die dann in eine Box mit Farbe ein Variante. Farbe in der Kaffeemühle (auch wenns ne alte ist) ist sicher schwer zu entfernen.
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Birken in billig
« Antwort #19 am: 01. März 2013 - 15:30:03 »

Zitat von: \'Constable\',\'index.php?page=Thread&postID=132223#post132223
schaut sehr gut aus. Generell haben Birken kaum Äste in der unteren Hälfte des Stammes und sind zum Teil nicht so extrem belaubt wie andere Bäume....aber das ist sehr schwierig die ganz realistisch zu machen, habe ich auch schon versucht. Mein Ergebnis sah damals nicht so gut aus wie deines...dennoch grün eher auf oben konzentrieren, eventuell den einen oder anderen ast mehr einbauen im oberen bereich und nicht zu viel grün, wäre meine Idee.

Die anderen haben die Äste weiter oben, aber in der Natur wachsen Bäume oft anders als im Lehrbuch! ;)

Zitat von: \'Wilhelmshöher\',\'index.php?page=Thread&postID=132224#post132224
Sieht toll aus!
Von welchem Herstellter ist das Flockmaterial? Ich möchte mir auch Bäumchen selber bauen und lese immer von Clump-Foliage. Aber das übersteigt definitiv mein Budget. :S

Danke, das Zeug ist tatsächlich \"Clump Foliage\" von Noch, der große Beutel (ich schätze da ist ungefähr ein Liter drin) hat mich so ca. 16 € gekostet, damit kann man dann aber wirklich auch 20-30 Bäume machen.

Zitat von: \'Wraith\',\'index.php?page=Thread&postID=132233#post132233
Sehr cool! Also die können was, diese Birken! Bin gespannt ob der Flock hält, ich hab da bislang leider schlechte Erfahrungen gemacht, obwohl ich mit verschiedensten Klebstoffen gearbeitet habe von Uhu ĂĽber Holtleim bis SprĂĽhkleber... irgendwie hält das Zeug nĂĽsch.   

Auch hier, danke!
Bei meinen anderen Bäumen habe ichmit Heißkleber geklebt, das hält bis jetzt super. Aber ich werf die Dinger auch nicht einfach in die Kiste oder so.
Bei denen hab ichs jetzt mit Holzleim und Klarlack versucht, mal sehen ob sie dann im Winter kahl werden!

Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=132234#post132234
Moin, sieht gut aus, wĂĽrde nur wie bereits gesagt mehr Volumen anbringen.

Schaumflock kannst du sehr einfach selbst herstellen. Du brauchst nen alten Mixer, Abtönfarbe und Schaumstoff. Vielleicht beim nächsten SperrmĂĽll mal nen altes Sofa plĂĽndern oder so. Du schneidest den Schaumstoff dann in kleine WĂĽrfel, zerhackst ihn weiter mit dem Mixer und während der Mixer noch läuft fĂĽgst du Abtönfarbe hinzu (ein Schnapsglas voll). Das lässt du dann schön ne Weile drehen und voila hast du grĂĽn gefärbte Schuamflocken fĂĽr fast gratis.               

WĂĽrde ich versuchen, allerdings hab ich nicht mal nen neuen Mixer!
Aber wie gesagt, der Liter Beutel ist auch wirklich sehr ergiebig. Und Sofas habe ich als Larper bisher immer eher wegen dem Leder geplĂĽndert...  ;)

Ich mach gleich mal noch ein Gruppenfoto mit den 5 fertigen Bäumen.

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Birken in billig
« Antwort #20 am: 01. März 2013 - 17:24:07 »



Wie angekĂĽndigt, ein Gruppenbild. Und ausser dem einen untypischen Exemplar das daunten noch einen Ast hat, sind die anderen auch ein bisschen typischer! ;)

Machine Head

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 443
    • 0
Birken in billig
« Antwort #21 am: 01. März 2013 - 18:48:12 »

Also ich finde die wirklich gut. Hätte auch gern solche Bäume...
Die sind fĂĽr den 28mm MaĂźstab, oder? WĂĽrd gern mal eine Mini im Vergleich dazu sehen.
Gespeichert

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Birken in billig
« Antwort #22 am: 01. März 2013 - 18:59:41 »

Ja, sind für 28mm, der größte im Moment ist etwa 32cm hoch. Vergleichsbilder kann ich morgen machen! Dann vielleicht auchmal auf meiner Platte.

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Birken in billig
« Antwort #23 am: 02. März 2013 - 15:24:37 »

Ich hab grad mein erstes selbstestückeltes und selbstgefärbtes Flock gemacht. Hat bestens funktioniert und das wichtigste, es ist nicht in eine Sauerei ausgeartet, naja nur eine ganz kleine Sauerei.

Ich hab vorerst nur normalen Schaumstoff (noch nicht die Autowaschschwämme) verwendet. Zuerst mit einer Schere in kleine Stücke geschnitten und dann in einer alten Küchenmaschine (so ein Universalding, das Teig kneten, Gurken schneiden usw kann) in kleine Flocken zerhäckselt. Vorher hab ich den Schaumstoff ein bissl mit Wasser betreufelt, damit er nicht so in der Maschine herumfliegt. Dann etwas grüne Abtönfarbe dazu und nochmal eine Runde gemixert. Die Flocken sind herrlich grün geworden und liegen jetzt zum trocknen in einem Schuhkarton. Die Küchenmaschine hat sich ganz problemlos mit Wasser und Spüli reinigen lassen.
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

Dareios

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Birken in billig
« Antwort #24 am: 02. März 2013 - 23:04:03 »

Also ich würd mir einfach nen alten Mixer auf der Bucht besorgen oder beim nächsten Flohmarkt. Ich würde nach der Herstellung von Flock keine Speisen mehr zubereiten. Ein wenig Flock oder Farbe bleibt immer zurück, kommt aber eben auch auf die Maschine an und wie heiß die wird.
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Birken in billig
« Antwort #25 am: 02. März 2013 - 23:19:08 »

Klasse Bäume, die du da machst! Wie stabil sind die eigentlich? Kunstholz hört sich nach Balsaholz und dessen Brucheigenschaft an :D

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Birken in billig
« Antwort #26 am: 02. März 2013 - 23:56:41 »

Reibt mir das mit eurem billig Flock ruhig unter die Nase, ich hab fĂĽr meins ja teuer Geld bezahlt... ;)

Zitat von: \'Regulator\',\'index.php?page=Thread&postID=132376#post132376
Klasse Bäume, die du da machst! Wie stabil sind die eigentlich? Kunstholz hört sich nach Balsaholz und dessen Brucheigenschaft an :D

Stephan

Danke!
Nein, ganz und gar nicht. Das Holz hab ich Bündelweise aus der Deko-Abteilung vom 1€ Laden, klar, man kann nicht das ganze Bündel für Bäume verwenden aber doch einen ordentlichen Teil so dass sich der 1 oder 1,5 € doch locker rechnet. Das ist auch Naturholz, keine Ahnung von welchem Baum. Ich schätze mal dass die Stücke auch geschält und irgendwie getrocknet wurden. Die sind tatsächlich stabiler als die meisten Äste die man selbst so sammeln kann und haben auch fast alle brauchbare Verzweigungen, sie federn ein bisschen, brechen aber schwer!

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Birken in billig
« Antwort #27 am: 03. März 2013 - 10:46:21 »

Lebensmittel würd ich mit den Flockherstellungsgerätschaften auch nicht mehr zubereiten. Aber irgendwo/irgendwie kommt man doch meist an so ein Teil ran. Mal alle auf die Dachböden, Rumpelkammern und Keller und dort entrümpeln. damit schafft ihr Platz und findet sicher noch etwas, daß fürs Hobby einsetzbar ist.
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Birken in billig
« Antwort #28 am: 03. März 2013 - 14:00:18 »

Super Ergebnis.
Aber stehen die auch? So ne kleine Unterlegscheibe...
Da reicht doch ein Windhauch und die schöne Birke fällt. Oder?

Cheers,
Don
Gespeichert

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Birken in billig
« Antwort #29 am: 03. März 2013 - 17:12:54 »

Tja Don, im LAF hat Chris das schon vor 2 Tagen bemängelt! ;)

Der Punkt ist: Die müssen so gar nicht stehen, weil die auf größere Waldbasen kommen. Ich stell mir das etwa so wie bei Hazels Birken vor! (AKtuell brauchts gar keinen Windhauch, die fallen auch so ständig um wenn ich sie nicht auf Magneten habe! Auf dem Bild mit den vielen steht bei einigen noch ein Stück Ast unter der Unterlegscheibe raus und die sind damit ins Styrodur gesteckt.)