Kaserne > Geländebau
Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum
JensN:
Sieht gut aus. Allerdings ist es für die Getreidernte noch etwas früh (Juni !)
schwarzer Herzog:
Das stimmt!
Aber der Sommer war bis dahin sehr warm und Unwetter drohten, also Noternte!
Hätte Nappi das berücksichtigt, wäre seine schwere Ari auch nicht stecken geblieben (Ho Ho!)
Belgische Bauernweisheit:
Ist das Korn früh im Haus, folgt sobald das Nappi \"Aus!\" :laugh1:
Aber Spaß beseite, Du hast natürlich recht!
Riothamus:
Sieht toll aus!
Und ist die Ernte in Belgien nicht sowieso 1-2 Wochen früher als in Norddeutschland?
schwarzer Herzog:
Und hier wieder ein paar Schnappschüsse des Baufortschrittes!
Auf der Straße von Brüssel aus kommt Verstärkung:
Leichte Infantrie geht über das Stoppelfeld nach vorne
und überschreitet dabei die Straße nach Nivelles
hier aus der Vogelperspektive
Am Nordrand des Waldes Bois des bossu zeigen sich erste französische leichte Einheiten
Die Bevölkerung hat das Holzhacken eingestellt und sich in Sicherheit gebracht
Braunschweiger Fußari ist am Südrand der Straße nach Nivelles in Stellung gegangen
Der schwarze Herzog ist vor Ort eingetroffen und übernimmt die Befehlsgewalt. In diesem Moment treffen die Ulanen aus Richtung Brüssel kommend vor Ort ein
Braunschweiger Linieninfranterie geht an der Kreuzung in Stellung
Ein Reiter inspiziert den Eingang zum Pachthof
Der Pächter des Hofes hat noch nichts von den Ereignissen an der Kreuzung mitgekommen
Die anderen Hofbewohner haben sich in Sicherheit gebracht
Bis demnächst und wie immer Grüße aus Braunschweig vom
-schwarzen Herzog-
schwarzer Herzog:
Zu Beginn des Projektes \"Quatre Bras\" wurde mir in einigen Antworten davon abgeraten, die Platten in kleine 60 x 60 Platten aufzuschneiden, weil dadurch viele Plattenübergänge entstehen, die die Optik stören.
Zum Anfang hatte ich mir überlegt, dass die Styrodurplatten schon die Holzrahmen nach Bauart der \"Hamburger\" Methode so überragen sollten, das kleine Spaltmaße entstehen.
Mein damaligen Bild war dieses hier:
Nun bin ich im Projekt an der Stelle angekommen, \"wo Futter bei die Fische\" gehört.
Ich habe nun einfach eine Kante fertig modelliert und aushärten lassen.
Dann bin ich zum Gegenstück übergegangen. Dabei habe ich die bereits fertige Kante mit Frischhaltefolie geschützt.
Dann den Übergang mit Fliesenkleber geformt und nahezu aushärten lassen.
An manchen Stellen muss das Auftragen der Masse in zwei oder drei Schichten erfolgen.
Dann mittels Skalpell die Frischhaltefolie vom Kleber trennen.
Ergebnis:
Den Übergang im Wald von Bossu liefere ich nach, wenn es soweit ist.
Grüße aus Braunschweig vom
-schwarzen Herzog- :king_1:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln