Clubbereich > Spielen im Norden

Koorperation Schleswig-Holstein

<< < (3/12) > >>

Thomas Kluchert:
Ich hab mir über diese ganze Problematik auch schon Gedanken gemacht, als ich noch in Kiel gewohnt habe. So ein Ansatz über eine Club-Kooperation ist sicher kein schlechter Weg. Ich persönlich glaube, dass über kurz oder lang eine Homepage mit Forum unerlässlich sein wird. Die Spielerzentrale ist mMn daran gescheitert, dass sie zu passiv war - wer pflegt da schon sein Profil?! Da hilft nur ein lokales Forum für den direkten Austausch samt Homepage, die alle wichtigen Infos bündelt. Eine \"Hauptversammlung\" hätte man mit dem Do or Dice praktischerweise auch gleich.

Trokar:
@Thomas:
Den Vorschlag mit dem Do or Dice als regelmäßigen \"Verhandlungsort\" finde ich sehr gut!
Ich geb dir auch recht, dass ohne ein zentrales Kommunikationsmedium, wie beispielsweise einem Forum das Thema m. E. nicht lange lebt.

Chilln:
Es dürfte recht viele Spieler ohne Club in SH geben. Eine Karte mit den Wohnorten der Leute und ein Forum sind unerlässlich um Kontakte zu pflegen.

Warum eigentlich nur in einem begrenzten Gebiet in SH?

Trokar:
Ich würde mal einen Vorschlag machen um klein zu starten.
Natürlich sind Landkarten mit Spielereinträgen, Listen von Systemen mit Spielerzuordnungen und ein eigenes Forum sinnvoll. Im ersten Schritt würde ich aber die bestehenden Strukturen ansatzweise vernetzten.

Also hier die offizielle Frage :D

Welche Clubs stehen einer Kooperation (in welcher Form auch immer) offen gegenüber?

Ich kann dies schonmal für Rendsburg beantworten:
Würfelkommando wäre dabei!

Maybach:
Wollte nochmal nachfragen ob das Thema noch aktuell ist.
Unserer Verein die Bloody Shambles, aus Itzehoe, sind auch intressiert neue Mitglieder und andere Vereine kennenzulernen. :)

Würde mich freuen, wenn sich intressierte Leute und Vereine melden

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln