Epochen > Absolutismus und Revolution

Uniformen des habsburger Vielvölkerstaats

<< < (4/6) > >>

Razgor:

--- Zitat von: \'prof. Zweistein\',\'index.php?page=Thread&postID=135567#post135567 ---@Razgor: Neben dem Internet konnte ich zwei Bücher in der Aachener Bib durchblättern \"Uniformenkunde\". Da waren viele Uniformen der napoleonischen Ära zusehen.
--- Ende Zitat ---

O.k., wahrscheinlich waren das die Funken Bücher. Kauf dir diese Dinger, sind zwar nicht immer 100%ig genau, aber für den Anfang reicht es.
Hier mal ein paar weitere Links:

http://napoleonistyka.atspace.com/
http://empire.histofig.com/   
http://www.napoleon-series.org/military/c_organization.html
http://www.grosser-generalstab.de/tafeln/knoetel.html

Schau dir das in Ruhe an. Wenn du die Österreicher anfangen möchtest, dann wirst du dich bei der Infantrie damit abfinden
müssen, dass die vorherrschende Farbe weiss war. Wie bereits oben geschrieben gibt es diverse Farbtupfer...
bei wenigen Infantrieeinheiten wie Grenzern und später dann bei der Landwehr und vor allem bei der Reiterei.

Ansonsten bringst du alles ein wenig durcheinander...Rheinbund...Rheinarmee...Reichsarmee... und machst die
Jungs hier ganz kirre... :D  Es nützt nichts, du wirst dich schon selber ein wenig einlesen müssen in die Epoche.
Für die groben Infos hilft Wikipedia. Wenn du dann noch Fragen hast nach , dann frage hier gezielt nach.

Poliorketes:
Man muß wirklich trennen zwischen altem Reich und der Habsburgermonarchie nach dem Reichsdeputationshauptschluß. Danach waren die Habsburger zur Truppenwerbung auf ihren Herrschaftsbereich angewiesen, obwohl im Offizierskorps auch weiterhin Adlige auch aus dem übrigen Deutschland zu finden waren.

Decebalus:
Wir machen doch gerade Zweistein kirre mit unserem Spezialwissen, das garnicht gefragt wurde!

Nochmal ganz simpel: Es gab keine fest mit Österreich über den Zeitraum 1805-1815 verbündeten Staaten und daher gibt es auch keine Regimenter, die man passend zu seinen Österreichern anmalen könnte.

Aber es gibt doch genügend \"bunte\" Österreiche-Einheiten, die man zu seinen \"weißen\" Infanterie-Regimentern packen könnte.

Davout:

--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=135658#post135658 ---Wir machen doch gerade Zweistein kirre mit unserem Spezialwissen, das garnicht gefragt wurde!
--- Ende Zitat ---
Die Büchse der Pandora ist schneller geöffnet als man denkt ;)


--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=135658#post135658 ---Aber es gibt doch genügend \"bunte\" Österreiche-Einheiten, die man zu seinen \"weißen\" Infanterie-Regimentern packen könnte.
--- Ende Zitat ---
Definitiv, gerade wenn man an die ganzen Landwehren und Freiwilligentruppen denkt. Die mögen zwar nicht so bekannt sein, aber Vorlagen gibt es schon sehr gute dafür. Bei den Figuren könnte es sein, dass man da ein bißchen umbauen muss.

prof. Zweistein:
Ein wenig bin ich jetzt schon durch einander gekommen. Aber die wichtigsten Dinge sind jetzt für mich geklärt. Farblich bleibt die Infanterie Weiss und kriegt nur die farbigen Krägen, Beschläge etc.

Um im Tabletop dann doch was Farbe rein zu nehmen werde ich mir dann eine kleine Truppe Bayern in 28mm aufbauen. In den frühen Koalitionskriegen sind sie Freund später Feind und dann wieder Freund der Österreicher.
Da Tabletop ja in diesen belangen die Armeegrößen, Aufteilung und Anteile stark abstrahiert ist es da ja kein großer Beinbruch 1/3 Bayern in eine Armee zu nehmen, genauso würde ich auch bei Franzosen und Westphalen, Sachsen etc. verfahren. Ob nun als eigenständige Armee oder als Kontingent zeigt sich auf dem Tisch dann anteilmäßig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hohenlinden

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_H%C3%B6chst%C3%A4dt_%281800%29

- Den historisch korrekten Gegner trifft man ja auch nicht immer im Tabletop an (Franzosen vs. Franzosen, Österreicher ohne Tschakos um 1812 etc.=

Auf alle Fälle danke für die Tipps, Stellungnahmen und die doch sehr nützlichen Links und Buchempfehlungen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln