Das Bild ist aber auch recht \"heterogen\". Das Schiff z.B. ist sicher nicht dem Kopf des Malers entsprungen, denn es passt überhaupt nicht mit dem restlichen Bild zusammen. Das Schiff verfügt in sich eine ziemlich exakte Zentralperspektive, während am Rest des Bildes ersichtlich ist, daß der Maler mit Perspektive überhaupt nichts anfangen kann. Es ist auch völlig unpassend ins Bild eingefügt. Das Schiff im Hintergrund sieht z.B. ganz anders aus...
Man kann auf dem kleinen Bild nicht viel erkennen, aber der Unterschied in der Pinselführung und eben der Perspektive ist derart eklatant, daß sich der Verdacht aufdrängt, das der Maler ein älteres Bild übermalt hat und das Schiff einfach \"stehengelassen\" hat, wenn nicht hat er es auf jeden Fall woanders abgemalt.
Die zentralperspektivische Darstellung des Schiffs im Vordergrund passt mir einfach nicht in eine spätere Epoche, der Rest des Bildes würde vom Stil ganz gut in die erste Hälfte des 17. Jhdts passen. Die mangelnde Perspektive deutet auch auf eine eher nördliche Herkunft hin, eher beeinflußt von den Holländern, als von den Italienern, bei denen die Perspektive das zentrale Fundament der Darstellung war. Auch die eher diffuse Lichtführung deutet auf holländischen Einfluß hin. Allerdings ist die handwerkliche Qualität weit unter der, die in Holland üblich war. Was auch am Schiff selbst augenfällig ist, daß es im Gegensatz zum restlichen Bild eher nach italienischer Schule aussieht
18. Jhdt. kann ich mir nicht mehr vorstellen, da es da einen sehr rigiden Kanon für die Farbperspektive gab, der hier überhaupt nicht eingehalten wird, zudem hatten die Maler im 18. Jhdt kaum noch Probleme mit Perspektive (sie arbeiteten meist mit Zwei- oder sogar Dreipunktperspektiven) und räumlicher Darstellung. Dieses Bild hier verfügt nicht nur über keine korrekte Perspektive, es ist auch über haupt keine Räumlichkeit vorhanden...
Natürlich gibt es immer die Möglichkeit, daß da einfach ein Amateur tätig war, der von all dem keine Ahnung hatte und einfach das draufgeklatscht hat, was er wollt, bzw. was er halt zusammen gebrachte - allerdings unwahrscheinlich, da solche Bilder extrem selten sind und meist nicht der Nachwelt überliefert wurden

- Malerei als Hobby kam eigentlich eher erst im 19. Jhdt auf, als man sich die Farben nimmer selber zusammenbasteln mußte, sondern sie fertig in der Tube kaufen konnte. Zur Zeit dieses Bildes mußte man sogar noch die Pigmente selber mahlen und dann mit Binde und Lösungsmittel versehen...
Edith - bei nochmaligem Ansehen drängt sich der Verdacht auf, daß auch die vordere Hälfte des Meeres nicht vom selben Maler ist - die Wellen und das \"komische\" Schiff bilden nämlich eine ganz gute Einheit was Perspektive und Licht betrifft. Das Meer hat hierauch durchaus Räumlichkeit. Der Maler hat dort wo das Schiff im Wasser liegt sogar ein bisserl mit Transparenz gespielt (man sieht noch einen bisschen Unterwasserschiff) während die Felsen Am Ufer mit einer harten Kante zur Wasseroberfläche begrenzt ist und nur ein paar eher einfach angedeutete Spiegelungen verhindern, daß die Felsen auf dem Wasser \"schweben\". Der Meer im Hintergrund mach gegen den Vordergrund auch einen leichten \"Knick\" - da war definitiv nicht nur eine Person am Werkeln...