Ja, es war lange ruhig hier. Aber ich hatte das GefĂŒhl, dass 2016 allgemein im Forum nicht soooo viel zu sehen war (vom DON mal abgesehen). Deshalb, 2017 muss das anders werden!
U.S. Artillerie
Die rechte Artilleriebrigade ist noch die Zinnvariante, die hatte ich schon gezeigt. Ich habe sie der VollstĂ€ndigkeit halber zusammen mit den neuen fotografiert. Viel erkennt man von den Kanonenrohren noch nicht. Die linke Kanone ist schon zerstört worden und die Verletzen suchen eilig das Weite. Aus gutem Grund: Hinten naht schon die SĂŒdstaateninfanterie und es ist fraglich, ob die beiden letzten Kanonen noch etwas bewirken können, bevor sie ĂŒberrannt werden.

Die Artillerie hatte ich auf der SZENARIO 2016 schon mit, aber bis jetzt hatte ich keine Zeit gefunden sie zu fotografieren. Hinten die »alte« schwarze 10-PfĂŒnder Parrott-Rifle aus Zinn. In der Mitte eine bronzene 12-PĂŒnder Napoleon aus der Plastikbox und vorne die zerstörte Parrott ebenfalls aus der Plastik-Box.
C.S.A. Artillerie
Links sieht man die alte 12-PĂŒnder Napoleon aus Zinn (der VollstĂ€ndigkeit halber, habe ich hier auch schon gezeigt), daneben die neue 12-PfĂŒnder Napoleon. In der Plastikvariante sind jetzt sogar Eimer dabei, wie man auch an der rechten 12-PfĂŒnder Howitzer sehen kann. Dessen rechtes Rad ist zersplittert.

Viele meiner Vorlagen fĂŒr das Gestalten und Bemalen der ACW-Regimenter finde ich in meinen BĂŒchern von Don Troiani. Einige seiner GemĂ€lde zeigen die Eroberungen feindlicher Artilleriestellungen. Oft sieht man die zersplitterten RĂ€der zerstörter Kanonen. Die Plastikboxen der ACW-Artillerie von den Perrys bieten die besten Voraussetzungen, um das mal auszuprobieren. Wie in den vorigen Bildern der Artillerie der Nordstaaten habe ich auch eine zerstörte Kanone angefertigt, nur diesmal mit zersplittertem Rad.
C.S.A. InfantrySeit dem die neuen Plastik-Infanterie-Boxen von Perry Miniatures mit den dynamischen Marschposen fĂŒr Nord und SĂŒd herausgekommen sind, stellen sie die alte ACW1-Box mĂ€chtig in den Schatten. Nicht nur die Posen sind dynamischer, auch die QualitĂ€t in den Details ist wesentlich besser und die zusĂ€tzlichen Arm-Varianten schaffen viel mehr Abwechslung.

Was macht man, wenn man trotzdem noch eine alte Box oder Reste daraus hat? Ich habe mir zunĂ€chst noch die SĂŒdstaaten-Zinn-Figuren ACW81 gekauft, die sich allesamt auf ihre Flinten stĂŒtzen. Das bringt den stehenden Posen der alten Plastikbox zusĂ€tzliche Abwechslung und verleiht dem ganzen Regiment eine Warteposition. Eignet sich gut als Reserve-Regiment im Spiel.

Um das Regiment zusĂ€tzlich etwas zu individualisieren habe ich den oft gesehenen Offizier umgebaut. Aus der Artillerie-Plastik-Box habe ich mir einen linken Arm genommen und den alten ersetzt. Den Hut trĂ€gt der Offizier jetzt in der Hand. Passt auch gut zu den stehenden Posen der Soldaten. Den Kopf mit Haarschopf habe ich aus der französischen Plastik-Infanterie-Box. Den gleichen Kopf habe ich noch einem anderen Soldaten spendiert, damit mehr Abwechslung ist â natĂŒrlich mit anderer Haarfarbe.
Das Grau der Uniformjacken ist diesmal etwas heller geworden. Das wird wohl ein Trend werden. Das nördliche Ăquivalent werden ich statt dessen in Zukunft tendenziell eher dunkel halten, damit man auf dem Spielfeld einen gröĂeren Kontrast zu beiden Armeen sieht.