Epochen > Absolutismus und Revolution
Mein Eindruck von ersten LaSalle-Spiel
Willi:
Zu dritt haben wir uns gestern mal ohne vorherige Regelkenntnis an LaSalle gemacht.
Gespielt wurde mit 28mm Figuren auf einem 180x360 cm Tisch. Ein BW (Bewegungspunkt) wurde gemäß der Empfehlung mit 1,5 Zoll gewählt.
Komplexität der Regeln: Einfach bis Mittel
Das Regelbuch ist übersichtlich und durch viele Beispiele ergänzt. Die Handblätter sind ebenfalls übersichtlich und nicht überfrachtet. Ein Schlagwortverzeichnis ist vorhanden.
Es wird alternativ (nacheinander) gespielt. Die Einteilung in die vier Phasen einer Spielerrunde hat man nach einem halben Spiel kapiert. Ich habe mir die Kapitel zu den vier Phasen geheftet und hatte sie in der Reihenfolge griffbereit, dass hat mir sehr geholfen. Wir haben für den Angriff über 120 cm (Abstand der Truppenaufstellungen) bis zu einer Vorentscheidung ca. 10 Runden gespielt. Bei Regelkenntnis sollte man die 10 Runden in drei Stunden bewältigen können.
Aufstellung der Truppen: Skirmisher spielen im Prinzip nicht mit. Bei jeder Einheit wird festgelegt, wie viele Plänklerkompanien sie dabei hat. Das hat Auswirkungen auf den Feuerkampf. Man kann auf die Aufstellung der Plänklerfiguren aber auch verzichten, da sie lediglich als Anhängsel der Einheit sind und kein Eigenleben haben.
Bewegung: Es zeigte sich sehr schnell, dass die Bewegungsreichweiten bei 1BW=1,5 Zoll eher für einen Tisch von 120cmx180cm ausgelegt sind. Eine Bewegung in Linie mit 2 BW bzw. 3 Zoll kam nicht von der Stelle. Auch mit Angriffskolonnen braucht man für 120 cm bei 4 BW (6 Zoll bzw. ca. 16cm) sieben Runden. In der zweiten Runde sind daher alle anmarschierenden Einheiten in Marschkolonnen gegangen (6BW – 9 Zoll bzw. 24 cm).
Einheiten können mit halber Bewegung seitwärts oder rückwärts ziehen. Sie können auch mit halber Bewegung rückwärts schwenken. Gut trainierte Truppen dürfen auch beim Vorrücken bis 45° seitlich versetzen. Das gestaltet die Bewegung der Truppen sehr einfach und unkompliziert.
Fernkampf: Das die Einheiten lediglich in der Breite ihrer Front nach vorne feuern dürfen ist gewöhnungsbedürftig. Einen Schußwinkel gibt es nicht bei LaSalle. Die Feuerreichweite von Musketen ist den geringen Bewegungsreichweiten angepasst und beträgt bei der Infanterie lediglich 4 BW (6 Zoll bzw. 16cm).
Die Trefferwirkung wird in Form von Disruption-Markern festgehalten. Hierdurch spielt die Figurenbasierung nur eine untergeordnete Rolle. Da Truppen in der Breite ihrer Front feuern, ist es bei Artillerie allerdings schon von Bedeutung. Diese kann im Übrigen auch zwei Ziele im Feuerbereich beschießen.
In unserem Spiel ist lediglich eine Kavallerie durch den Fernkampf vernichtet worden. Diese hatte bereits durch Nah- und Fernkampf drei Disr.-Marker gesammelt. Da die Einheiten meist (in Befehlsreichweite, kein Charge, keine Manöver) die Möglichkeit haben, diese Disr.-Marker wieder abzubauen, können sie sich hierdurch häufig der völligen Zerstörung im Fernkampf entziehen.
Der Kampf im Kontakt: Eine Entscheidung wird daher im Kontakt gesucht. Aber auch hier führt das Ergebnis nicht immer zur Sofortigen Vernichtung eines Gegners. Häufig muss der Angreifer lediglich mit einem Disr. Marker zurückweichen. Auch die Kämpfe in Kontakt führen daher nur in geschätzt 50% der Fällen zur Vernichtung einer Einheit. In einigen Kämpfen hat es bei uns etwa drei Runden gedauert, bis eine Seite vernichtet war.
Fazit: Wegen der geringen bis mittleren Komplexität (die ich als Vorteil ansehe), ein interessantes Spiel auf Tischen von maximal 120x180 cm. Auf größeren Tischen wird man den BW höher skalieren (wir wollen es noch mal mit einer Skalierung von 1BW=2Zoll probieren) oder aber das großflächige Manövrieren in Marschkolonnen ins Konzept einplanen müssen. Auf einen typischen Skirmish-Plänklerkampf muss man verzichten.
Darkfire:
Ähhm...BW heist basewidth, Basenweite. Die Empfehlung für Lasalle ist 50x50 mm prob Base für 28 mm, was aber 2 inch entsprechen würde. Austellung erfolgt nach Regeln eh in Marschkolonne, daher sind die Entfernu8ngten relativ schnell überwunden (wir sind bei etwa 150 cm Tischweite bereits in der 4 Runde im Nahkampf, wenn man mit Basenweiten von 5 cm rechnet. Kavallerie ist tödlich schnell am Feind.
Eine Einhaeit kann sehr schnell vernichtet werden, z.B niedergeritten werden. Durch die unterschiedlichen Würfelanzahlen kan z.B ein große Einheit 6 Basen in linei 6 Würfel für das Schießen und 12 Würfel für den Nahkampf erringen, was schon ein Ergebnis von 9+ auch schon mal drin..bei Cav gegen Inf in Line sogar noch wahrscheinlicher.
Mehr Infos über Regelfagen: http://www.sammustafa.com/honour-forums/index.php. Ac h, weils immer: kommt Ari kann limbern unnd bewegen oder bewegen und unlimbern in einem Zug
Für Fragen hier im Forum call Razgor von den Ulmern, der ist fit in den Regeln.
Schön wider mal einen neuen Lasalle Spieler zu haben :thumbsup:
Kniva:
Mich würde interessieren, wie Du Lasalle bewertest.
Habe inzwischen sehr geteilte Meinungen dazu gehört, bin selbst aber erst am Aufbauen einer Armee und konnte daher selbst noch nicht testen.
Gruß
Kniva
Zwerch mit Ohren!!!:
echt klasse, was hier in letzter Zeit für Regel-Reviews auftauchen :thumbup: , könnte man fast überlegen, die mal irgendwo zu sammeln.
Aus deiner Beschreibung zu Urteilen scheinen die Regeln ja sehr gut zu sein. Mich würde auch einmal ein abschließendes Fazit interessieren.
Gruß
Zwerch!!!
Darkfire:
--- Zitat von: \'Kniva\',\'index.php?page=Thread&postID=135947#post135947 ---Mich würde interessieren, wie Du Lasalle bewertest.
Habe inzwischen sehr geteilte Meinungen dazu gehört, bin selbst aber erst am Aufbauen einer Armee und konnte daher selbst noch nicht testen.
Gruß
Kniva
--- Ende Zitat ---
Ich persönlich finde sie sehr gut. Ich muß aber auch sagen, das ich schnelle Spiele mag. Lasalle ist schnörkellos (es gibt nicht mal abgesessene Cav), aber ziemlich auf den Punkt gebracht. Das Armeesystem ist klar und einfach: Grundeinheit+ unterstützende Truppen.
Kein System für Detailverliebte, eher für Spieler mit Interesse an der Epoche, die sich nicht mit zuviel \"Background\" belasten wollen.
Wer Nähres erfahren will, der soll sich an die Ulmer Strategen wenden, da wird das System schon länger gespielt...odr zum Attriticon nach Ulm kommen, da läuft dieses Jahr auch wieder Lasalle
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln