Ich spreche nur für 1809:
Hier wurde richtig bemerkt, dass Grenadiere reine Resreve waren. Das bedeutet aber auch, dass sie geschlossen eingesetzt wurden. Du hast also völlig recht, eine reine Grenadier-Armee aufzubauen. Grenadiere wurden in diesem Krieg nicht auf \"normale\" Divisionen aufgeteilt udn daher auch nicht mit Linie vermischt.
Grenadier-Bataillone haben die übrigen gelben Fahnen bekommen. Eine Fahne pro Bataillon.
40cm Basen für BP ist gängig. Normal wäre wohl 6 Basen pro Bataillon.
Ein Bataillon wurde aus Grenadieren aus drei Regimentern aufgestellt. D.h. es gab in einem Bataillon drei verschiedene Regimentsfarben. Bat. Kirchenbetter hatte etwa ziegelrot, dunkelrot und stahlgrün (Farben sage ich aus dem Kopf, genaue Bezeichnungen sind abweichend.) Manchen Spielern ist das zu bunt, ich z.B. male tatsächlich auch so an, dass ich in meine Bataillone verschiedene Abzeichenfarben nehme. Dann wird man wohl einfach je zwei Basen in einer Abzeichenfarbe machen. Die Kombinationen der Bataillone sind bekannt (etwa Gill zu 1809), können Dir sicher auch hier von den Experten mitgeteilt werden.
Berittene Offiziere. Es ist Geschmackssache, ob man in den Einheiten berittene Offiziere will. Du könntest die auch als Brigade-Kommandeure mißbrauchen. Ich packe sie auf eine Infanterie-Base, die dann logischerweise nur einen Berittenen plus ZWEI Fußer hat. Soviele Berittene hast Du wahrscheinlich aber gar nicht, dass Du auf 23 Fußer einen hast.
Kommando-Basen ist ebenfalls Geschmackssache. Manche Spieler packen alle Kommandofiguren auf eine Base, die damit eindeutig als Kommando-Base bestimmt ist (das ist bei manchen Regeln wichtig). Dann muß logischerweise der Trommler oder der Fahnenträger in die zweite Reihe. Du kannst aber auch bei einer Base den Offizier (beritten oder nicht) neben den Trommler stellen und auf eine andere den Fahnenträger, der dadurch in Formation logischerweise neben dem Offizier steht.