Allgemeines > Tabletop News

[Kugelhagel] Regeln für historsches Tabletop im 19. Jahrhundert (auf Deutsch)

<< < (27/116) > >>

Killerhobbit:
hab mir gestern mal ein Regelbuch gekauft und auch mal ne Testschlacht gemacht

Das Verlustsytem und Moraltest erinnert mich weitgehend an Blackpowder

Optisch wirken die Abstände zum Gegner auf der Tischplatte (bei 28mm) extrem klein, aber da kann man das Gnaze ja auch in 15mm spielen
Basengrösse und Anzahl der Figuren darauf sind weitgehend würscht, man muss nur die Formationen darstellen können

Interesant war, dass man ein einfaches 30 cm Holzlinieal als Masstab benutzen kann,
(ähnlich wir bei Saga gibt es im Spiel wenig unterschiedliche Reichweiten)
im Grunde sind die Reichweiten immer ein Vielfaches von 10 cm

Das Kartensystem funzt so

Bube Dame König sind ein einmaliger Joker Im Spiel für die Generale

7, 8 , 9, 10, und das Ass stehen dagegen für 1, 2 oder 3 möglichen Aktionen einer Einheit
(bei Black Powder würfelt man stattdessen aus wieviele und ob überhaupt eine Aktion erlaubt ist)

Während man bei BP jeweils bei einer Spielerseite jede Einheit hintereinander durchgeht und dabei z.B. 0-3 Aktionen pro Einheit macht
und dann die andere Spielerseite spielt

spielt man bei Kugelhagel parallel
Die Karten 7-10 + Ass liegen gemischt auf einem Haufen und wessen Farbe gezogen wird, der kann 1 seiner Einheiten damit 1-3 Aktionen bewegen
Zusätzlich kann man jede Einheit zeitmal also mit einer 2 gewogenen Karte nochmal aktivieren.
Sind alle Karte vom Stapel aufgebraucht wird neu gemischt und wieder von vorn angefangen.


Vorteile dieses System sind

man kann gezielt 1 Einheit mit 2 Assen oder zwei 10 insgesamt 6 Bewegungsaktionen machen lassen,
während andere Einheiten zeitgleich mit nur einer 7 als Karte nur 1 Bewegung machen
oder sogar gar keine Bewegung machen können

Aufgrund der zufälligen Farbenfolgen hat mal die Eine, dann die andere Seite so etwas wie die Initiative, wobei man sich nie sicher ist, wann dies genau passiert

Insgesamt ziehen beide Spieler natürlich gleich viele Karten ihrer Farbe, sodass es sich mittelfristig immer wieder ausgleicht
bei 4 Spieler hat jeder Spieler dann statt Farben (Rot oder Schwarz) sein eigenes Symbol (Pik Karo Herz Kreuz)


Im Buch selbst sind auch noch schöne Szenariomöglichkeiten beschrieben (ähnlich wie bei Darkest Africa)
zB Rückzugsgefecht, Flussschlacht. Begegnungsschlacht
Die Szenarien hab ich zwar noch nicht durchgelesen, sind aber wirklich etwas Neues Im Napo Bereich


Zusammenfasst
Kampfregeltechnisch mit Blackpowder vergleichbar, aber in deutscher Sprache
Das Karten Kommand System ist wirklich eine gute neue Entwicklung
Ich könnte mir vorstellen, dass sich dies sogar noch weiter entwickeln lässt und z.B Bube Dame König noch zu Extremereignissen benutzen lassen
Interessantes Szenario Setting


Als Wunsch hätte ich jetzt noch eine Kugelhagel Internetseite mit Forum
indem die Armeelisten von Russen 1812, Portugiesen (Spanier + spanische Partisanen)
und Holland/ Nassau 1815 veröffentlich werden

im Nap Bereich sind ansonsten Briten Franszosen Preussen und Braunschweiger drin

Von mir aus also ein :thumbup_1:

alleine schon aufgrund der neuen Spielmechanismen

Flicky:
Danke für das erste Feedback, leider habe ich deinen Text zum Kartensystem nicht vollständig verstanden. Du solltest mehr Kommas nutzen, dadurch wird der Text verständlicher.

\"Zusätzlich kann man jede Einheit zeitmal also mit einer 2 gewogenen Karte nochmal aktivieren.\"

Das heißt wohl, dass man mit einer zweiten gezogenen Karte eine Einheit nochmals aktivieren kann? Könnte jemand dieses Zug- und Aktivierungssystem nochmals erklären? Ich habs nicht ganz verstanden.
Auf jeden Fall klingt das in der Tat sehr interessant.

Danke für deine Mühe, Killerhobbit!

MacGuffin:
Das Kartensystem klingt interessant. Das schätze ich ja auch an Malifaux extrem.

Aber noch mal auf die Armeelisten zurück:
Für den ACW sind es wohl Nord- und Südstaaten, aber für die Napoleonische Epoche gibt es nur Franzosen, Briten, Preußen und Braunschweiger?
Und wie sind die Listen aufgebaut? Nach historischen Kriterien oder auch eher wie bei Black Powder, dass man auf den Tisch stellt, was man hat (oder was man innheralb eines hier vorhandenen Punktesystems gerade spielen will)?

McCloud:
Mit einer 10 bzw. einem As darf man pro Einheit bis zu drei Aktionen durchführen, sollte der Gegner einem also eine 10 etc. gezogen haben, kann man z.B. mit einem gespielten Joker oder einer erneut gezogen 10, die Einheit ein zweites Mal aktivieren und erneut bis zu drei Aktionen durchführen.
Einheiten dürfen im Normalfall nur zweimal pro Runde (eine Runde endet wenn der Kartenstapel aufgebraucht ist) aktiviert werden.

PS: Freut mich übrigens, dass das Spiel gefällt. :D

Davout:
Gestern kam mein Exemplar bei mir an. Ich bin noch nicht ganz durch, aber die Sache mit der Angriffs- und Marschkolonne ist mir unklar. Nach der textlichen Beschreibung ist das genau dasselbe und das Schema zeigt einfach nur, dass die Marschkolonne schmaler ist. Ich habe ein grundsätzlich anderes Verständnis beider Kolonnenarten. Marschkolonnen sind nach meiner Deutung schmale lange Formationen zum Marsch auf Straßen usw., mit kleiner Front und enormer Flanke. Die sogenannte Angriffskolonne mag von ungeübten Truppen durchaus auch im Kampf genutzt worden sein aber eigentlich diente sie weitgehend dem Annähern an den Gegner, um dann Linienformation einzunehmen.

Das Kartensystem finde ich gut, es verbindet das Zufallselement sinnvoll mit dem geplanten Vorgehen.

Grüße

Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln