Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 17:17:11
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: [Kugelhagel] Regeln für historsches Tabletop im 19. Jahrhundert (auf Deutsch)  (Gelesen 156806 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Blaubauch

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 260
    • 0

Ich hab mein Exemplar vorhin mit der Post bekommen. Hab mal so grob überflogen und freu mich auf den 14. Juni, da ich das spiel das WE über auf Herz und nieren testen kann. Was mich freut sind die Armeelisten. Was mich wundert sind die völlig ignorierten Offiziere. Mein Brigadegeneral is also praktisch nur ziehrendes Beiwerk. Was die Basierung angeht, is es scheinbar völlig egal wie gebased wird. Das Spiel funktioniert aber hervoragend mit Black Powder Basierung. Also 4 Mann pro Base und bei Kavallerie 2 Mann pro Base.
Gespeichert
Es grüßt der Micha ausm Thüringer Wald :animierte-smilies-militaer-084:



http://battlefields28mm.jimdo.com/

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0

...die Regeln sind zu mir unterwegs. Da ich diese Woche damit begonnen habe, eine Piemonteser Armee für\'s 19. Jahrhundert aufzubauen, nach DBX basiert als 15er natürlich, werde ich den Nutzen der Regeln relativ rasch beurteilen können.
Bis jetzt habe ich nur ein Bild geschossen, quasi zum gluschtigmachen... bei euch nennt man das wohl eher: anfixen, oder...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

@vodnik,
du basierst auf Schokoblättchen? ;)
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0

Emzett - ganz eindeutig.

@Regeln: Ich warte mal noch aussagekraeftige Reviews ab, habe aber gegen Karten rein garnichts einzuwenden.
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0

@: Davout: aber nur dunkle :D
@: Schlumpfkopf: knopp vorbei ist auch daneben...

...die ersten paar Elememte sind am trocknen, frühestens morgen die ersten echten Bilder...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Zitat von: \'vodnik\',\'index.php?page=Thread&postID=139811#post139811
@: Davout: aber nur dunkle :D
Nee nee, da ist auch Vollmilch dabei!
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Die helleren scheinen mit Karamell zu sein.

Das nennt man dann wohl eine leckere Armee :mosking:


Neue Infos vom Kugelhagel?


Grüße

Trall
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0

...bei uns kommt Sonntags keine Post :D und gestern waren nur PP-Südstaatler dabei, uA vorrückende Ägypter, die ich als Louisiana-Zouaven aufstellen möchte:

...aber ab morgen erwarte ich die Regeln schon ;)  ;)  ;)
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

McCloud

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 930
    • 0

Ein ganz großes Danke für die tolle Zeit auf der Messe an alle Besucher aus dem Forum, hat wirklich Spaß gemacht.

Ab jetzt dann auch mehr Inhalte zum Spiel.
Da es als Einsteiger Spiel gedacht ist, sind die Entfernungen in cm angegeben und neben Würfeln werden noch ein bis zwei Spielkartendecks benötigt,
also klassische Skat-Karten (egal ob französiches oder deutsches Blatt). Sie ermöglichen es zu erkennen, wer am Zug ist und wieviele Aktionen eine Einheit zur Verfügung hat.
Für alle anderen Aktionen im Spiel braucht es dann allerdings wieder W6.

Die Basierung spielt keine wirklich große Rolle, solange beide Seiten sich vor dem Spiel darüber geeinigt haben, was die EInheiten darstellen. Alle die auf 40x40 mm basiert haben können die Regeln sowieso ohne Probleme nutzen und auch die beiliegenden Perry-Bases aus ihren Packungen 40x50 mm funktionieren, also keine Panik.

So weit so gut. Ich denke die Tage wird es auch das erste Feedback von den Messebesuchern oder Käufern geben.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1370264219 »
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0

...mein Exemplar ist heute per Einschreiben angekommen, tolle Aufmachung. Nach dem ersten Durchblättern kann ich noch nicht allzuviel sagen. Es wird jedenfalls eine Herauforderung sein, Elementbasierte Figuren als Karree aufzustellen, ausserdem werde ich mir noch überlegen müssen, wie ich eine Marschkolonne von einer Angriffsolonne unterscheiden kann... tja, eine Schachwel Würfel mehr, werde ich mir auch noch besorgen müssen 8o

...die Piemontesen werde ich vorerst auch mit DBX-Regeln bespielen müssen. Die 3 ersten Bilder habe ich im anderen Forum hochgeladen: hoffendlich klappt\'s :D  :D  :D
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Killerhobbit

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 189
    • 0

hab mir gestern mal ein Regelbuch gekauft und auch mal ne Testschlacht gemacht

Das Verlustsytem und Moraltest erinnert mich weitgehend an Blackpowder

Optisch wirken die Abstände zum Gegner auf der Tischplatte (bei 28mm) extrem klein, aber da kann man das Gnaze ja auch in 15mm spielen
Basengrösse und Anzahl der Figuren darauf sind weitgehend würscht, man muss nur die Formationen darstellen können

Interesant war, dass man ein einfaches 30 cm Holzlinieal als Masstab benutzen kann,
(ähnlich wir bei Saga gibt es im Spiel wenig unterschiedliche Reichweiten)
im Grunde sind die Reichweiten immer ein Vielfaches von 10 cm

Das Kartensystem funzt so

Bube Dame König sind ein einmaliger Joker Im Spiel für die Generale

7, 8 , 9, 10, und das Ass stehen dagegen für 1, 2 oder 3 möglichen Aktionen einer Einheit
(bei Black Powder würfelt man stattdessen aus wieviele und ob überhaupt eine Aktion erlaubt ist)

Während man bei BP jeweils bei einer Spielerseite jede Einheit hintereinander durchgeht und dabei z.B. 0-3 Aktionen pro Einheit macht
und dann die andere Spielerseite spielt

spielt man bei Kugelhagel parallel
Die Karten 7-10 + Ass liegen gemischt auf einem Haufen und wessen Farbe gezogen wird, der kann 1 seiner Einheiten damit 1-3 Aktionen bewegen
Zusätzlich kann man jede Einheit zeitmal also mit einer 2 gewogenen Karte nochmal aktivieren.
Sind alle Karte vom Stapel aufgebraucht wird neu gemischt und wieder von vorn angefangen.


Vorteile dieses System sind

man kann gezielt 1 Einheit mit 2 Assen oder zwei 10 insgesamt 6 Bewegungsaktionen machen lassen,
während andere Einheiten zeitgleich mit nur einer 7 als Karte nur 1 Bewegung machen
oder sogar gar keine Bewegung machen können

Aufgrund der zufälligen Farbenfolgen hat mal die Eine, dann die andere Seite so etwas wie die Initiative, wobei man sich nie sicher ist, wann dies genau passiert

Insgesamt ziehen beide Spieler natürlich gleich viele Karten ihrer Farbe, sodass es sich mittelfristig immer wieder ausgleicht
bei 4 Spieler hat jeder Spieler dann statt Farben (Rot oder Schwarz) sein eigenes Symbol (Pik Karo Herz Kreuz)


Im Buch selbst sind auch noch schöne Szenariomöglichkeiten beschrieben (ähnlich wie bei Darkest Africa)
zB Rückzugsgefecht, Flussschlacht. Begegnungsschlacht
Die Szenarien hab ich zwar noch nicht durchgelesen, sind aber wirklich etwas Neues Im Napo Bereich


Zusammenfasst
Kampfregeltechnisch mit Blackpowder vergleichbar, aber in deutscher Sprache
Das Karten Kommand System ist wirklich eine gute neue Entwicklung
Ich könnte mir vorstellen, dass sich dies sogar noch weiter entwickeln lässt und z.B Bube Dame König noch zu Extremereignissen benutzen lassen
Interessantes Szenario Setting


Als Wunsch hätte ich jetzt noch eine Kugelhagel Internetseite mit Forum
indem die Armeelisten von Russen 1812, Portugiesen (Spanier + spanische Partisanen)
und Holland/ Nassau 1815 veröffentlich werden

im Nap Bereich sind ansonsten Briten Franszosen Preussen und Braunschweiger drin

Von mir aus also ein :thumbup_1:

alleine schon aufgrund der neuen Spielmechanismen
Gespeichert

Flicky

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 104
    • 0

Danke für das erste Feedback, leider habe ich deinen Text zum Kartensystem nicht vollständig verstanden. Du solltest mehr Kommas nutzen, dadurch wird der Text verständlicher.

\"Zusätzlich kann man jede Einheit zeitmal also mit einer 2 gewogenen Karte nochmal aktivieren.\"

Das heißt wohl, dass man mit einer zweiten gezogenen Karte eine Einheit nochmals aktivieren kann? Könnte jemand dieses Zug- und Aktivierungssystem nochmals erklären? Ich habs nicht ganz verstanden.
Auf jeden Fall klingt das in der Tat sehr interessant.

Danke für deine Mühe, Killerhobbit!
Gespeichert

MacGuffin

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.837
    • 0

Das Kartensystem klingt interessant. Das schätze ich ja auch an Malifaux extrem.

Aber noch mal auf die Armeelisten zurück:
Für den ACW sind es wohl Nord- und Südstaaten, aber für die Napoleonische Epoche gibt es nur Franzosen, Briten, Preußen und Braunschweiger?
Und wie sind die Listen aufgebaut? Nach historischen Kriterien oder auch eher wie bei Black Powder, dass man auf den Tisch stellt, was man hat (oder was man innheralb eines hier vorhandenen Punktesystems gerade spielen will)?
Gespeichert
Boredom\'s not a burden anyone should bear.
- Tool

Tabletop Club Rhein Main e.V.

-Zuvor bekannt unter dem Nutzernamen Oberst Manuell.-

McCloud

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 930
    • 0

Mit einer 10 bzw. einem As darf man pro Einheit bis zu drei Aktionen durchführen, sollte der Gegner einem also eine 10 etc. gezogen haben, kann man z.B. mit einem gespielten Joker oder einer erneut gezogen 10, die Einheit ein zweites Mal aktivieren und erneut bis zu drei Aktionen durchführen.
Einheiten dürfen im Normalfall nur zweimal pro Runde (eine Runde endet wenn der Kartenstapel aufgebraucht ist) aktiviert werden.

PS: Freut mich übrigens, dass das Spiel gefällt. :D
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1370286665 »
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0

Gestern kam mein Exemplar bei mir an. Ich bin noch nicht ganz durch, aber die Sache mit der Angriffs- und Marschkolonne ist mir unklar. Nach der textlichen Beschreibung ist das genau dasselbe und das Schema zeigt einfach nur, dass die Marschkolonne schmaler ist. Ich habe ein grundsätzlich anderes Verständnis beider Kolonnenarten. Marschkolonnen sind nach meiner Deutung schmale lange Formationen zum Marsch auf Straßen usw., mit kleiner Front und enormer Flanke. Die sogenannte Angriffskolonne mag von ungeübten Truppen durchaus auch im Kampf genutzt worden sein aber eigentlich diente sie weitgehend dem Annähern an den Gegner, um dann Linienformation einzunehmen.

Das Kartensystem finde ich gut, es verbindet das Zufallselement sinnvoll mit dem geplanten Vorgehen.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!