Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 10. Juli 2025 - 21:34:31
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: FoG und FoG:R, Welcher Maßstab, welche Epoche/Konflikt, welche Fraktion, welche Minis?  (Gelesen 3106 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Conan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 199
    • 0

Moin,

und noch ein Umfrage von mir. Angeregt durch die belibteste Regelwerk Diskussion habe ich mal wieder die beiden FoG-Regelwerke hervorgekramt und mir überlegt, daß ich mir dazu doch mal ne Armee
basteln könnte. Doch da tauchen natürlich neue Fragen auf:
Benutzen die meisten wirklich 15 mm Minis?
Welche Epoche ist angesagt und da jeweils welche Fraktion?
Und wo kriegt man die Minis her.

Hier würde mich auch besonders die Infos der Leute hier im Norden, also Hamburg, Hannover, Bremen und Niedersachsen interessieren, da evtl. mal Spielpartner...

Gruß,

Peter
Gespeichert

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0

Keine Ahnung was die meisten als Maßstab wählen. Camo und meine wenigkeit jedenfalls bauen in 15mm auf. ( Antike, Ren. & Napo )
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

MacGuffin

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.837
    • 0

15mm ist schon sehr verbreitet.
Wir haben bei uns im Verein zwar auch FoG:R in 28mm begonnen, aber bei diesem Beginn ist es letztlich auch irgendwie geblieben. Da man schon bedeutend mehr Platz braucht, waren wir auf die Spieltreffs beschränkt und irgendwie verlief es sich dann im Sande. Aber für die Hartgesottenen ist das schon ein schöner Anblick :smiley_emoticons_pirate2_lol:
Aber ernsthaft: 15mm finde ich auch als Kompromiss am sinnigsten.
Gespeichert
Boredom\'s not a burden anyone should bear.
- Tool

Tabletop Club Rhein Main e.V.

-Zuvor bekannt unter dem Nutzernamen Oberst Manuell.-

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0

Bei uns im Club wollen Zwei Kameraden im Maßstab 1/72 in die Napoleonischen Kriege einsteigen.

Diverse Preussen und Franzosen sind dafür schon angeschafft worden.
Ob sie bei dem Regelwerk bleiben, bleibt abzuwarten.

Grüße

Trall
Gespeichert

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.197
    • 0

Ich habe bisher deutschlandweit schon viele FoG-Spiele in 15mm, wenige in 1:72 und nur eines in 28mm gesehen.
Ich glaube dieser Eindruck dürfte im wesentlichen repräsentativ sein.
28mm wird wohl nur von Einzelnen benutzt, 1:72 setzen die Hamburger sehr schön um (aber außer denen wohl nur sehr sehr wenige), während man in 15mm zumindest fast jeden 2. oder 3. Monat auf ein FoG-Turnier in Deutschland gehen könnte. Man muss es, denke ich, schon so sagen, dass bei den deutschen FoG-Spielern der 15mm maßstab am weitesten verbreitet ist.

Bei der Epoche würde ich an deiner Stelle das nehmen, was mich interessiert und vom Hintergrund anspricht. Es ist ja das schöne, dass bei FoG prinzipiell jede Armee gegen jede andere Armee aus allen anderen Armeebüchern gespielt werden kann (nur nicht Epochen-übergreifend zwischen FoG Antike/Mittelalter und FoG.Renaissance).

Wegen 15mm-Herstellern gibt es auf unserer Homepage eine kleine und subjektive Übersicht:
http://www.kurpfalz-feldherren.de/node/794
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1369252511 »
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -

ich

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 116
    • 0

Alles in 15mm, FOG:AM, FOG:R und FOG:N.
Sieht einfach gut aus, ist nicht schweine viel Arbeit, recht günstig, nicht so platzintensiv und riesen Auswahl an Minis.
Gespeichert

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.175
    • 0

Zitat von: \'ich\',\'index.php?page=Thread&postID=138986#post138986
Alles in 15mm, FOG:AM, FOG:R und FOG:N.
Sieht einfach gut aus,
Na ja, das ist Geschmachssache. Ich habe FoG Armeen in 1/72 und 15mm und finde, daß die 1/72 Armeen ganz deutlich besser aussehen. Die Figuren der meisten 15mm Hersteller sind eher gedrungen und gnubbelig, mit zu großen Köpfen. Das muß man mögen... Außerdem lassen sich 15mm Figuren gerade noch mit einem 3-Farbschichten-Highlight anmalen, dann ist aber meist auch Schluß. Optische Akzente kann man eigentlich fast nur über die Fahnen und die Basierung erreichen.
Aber es stimmt, was oben schon geschrieben wurde. Der vorherrschende Maßstab bei FoG ist 15mm. Darum habe ich neben den 1/72 Armeen dann auch einige 15mm Armeen bemalt. Man kommt um diesen Maßstab einfach nicht herum, wenn man mal mit Leuten aus anderen Teilen der Republik spielen will.
Wenn das allerdings eh kein Kriterium ist, dann nimm den Maßstab, der dir am besten gefällt.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

bodoli

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 327
    • KOMICON

Zitat von: \'Frank Bauer\',\'index.php?page=Thread&postID=140230#post140230
.... Die Figuren der meisten 15mm Hersteller sind eher gedrungen und gnubbelig, mit zu großen Köpfen. Das muß man mögen...
Na ja. Die meisten nicht, aber Mike Models im bestimmt ...
... und die kann man auch dann lieben! :)

bodoli
Gespeichert
"DBA was aimed at intelligent eight-year olds and players who had visited the bar, but proved challenging to 40 year old sober American
lawyers." - Phil Barker, Slingshot 281

KOMICON - \"Ganz schön schick, was ihr hier so auffahrt!\"

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Würde da Frank zustimmen, wobei das natürlich auf den Hersteller und Kneter ankommt. Die realistischen Proportionen der 1/72 Figuren bekommt man in der Tat kaum (AB Miniatures hat recht gut Proportionen und CB geht auch noch), dafür halt alles in Zinn und nochmal etwas kleiner und somit schneller bemalt.

Ich denke man kann auch in 15mm mehr als nur 3 Highlightstufen machen, aber das macht nur bei Generalsbasen Sinn. Würde aber sagen selbst bei 28mm oder 1/72 verschwimmt die beste Bemalung wenn man dutzende Figuren vor sich hat.

Im Zweifelsfall würd ich mich an den lokalen Mitspielern orientieren oder gleich dein eigenes Ding durchziehen und ein passendes Paar aufbauen.
Gespeichert

Derbo

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 71
    • 0

Moin,

hier in Hannover sind wir leider nur noch zwei Leute, die regelmäßig spielen. Immerhin gibt es noch 1-3 Interessierte, die sich in nächster Zeit weiter in die Thematik einarbeiten wollen. FoG:R ist ein super Spiel, was meiner Meinung nach deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient :thumbup:
Wir bewegen uns im Moment im sehr späten 17. Jahrhundert (Armeelisten aus \"Duty&Glory\"). Die Figuren haben uns einfach sehr gut gefallen und durch die Beschäftigung mit dem spanischen Erbfolgekrieg sind wir dann endgültig in den pfälzischen Erbfolgekrieg reingerutscht. Vor zwei Jahren haben wir viele Testspiele mit Listen aus dem dreißigjährigen Krieg gemacht, damals leider ein paar Probleme bei der Figurenbeschaffung und viele berufliche Veränderungen gehabt. Deswegen hatten wir eine längere Spielpause, aber an der Epoche besteht weiterhin Interesse.
Erstmal müssen jedoch die späten Armeen für das erste deutsche FoG:R-Turnier fertig werden. Das Turnier soll in entspannter Atmosphäre stattfinden und in erster Linie dazu dienen, dass man auch mal neue Leute, Armeen und die Regeln besser kennenlernt.

Wir spielen FoG:R ausschließlich mit 15mm-Figuren, für FoG:N liebäugele ich aber mit 6mm.
Gespeichert

Conan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 199
    • 0

Hi Derbo,

Das mit 6 mm ist eine gute Idee.
Soweit ich das verstanden habe ist bei FoG N eine Base = 1 Battailion, bei einer 6x3cm base wären das 6 strips, die dann auch tatsächlich wie ein Bat. aussehen. Gib mal bescheid wenn du da starten willst, Hannover ist ja nicht so weit weg.....

Gruss,

Peter
Gespeichert

Quax

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 68
    • 0

Hier im Kasseler Raum sind einige Leute mehr oder weniger dabei Armeen aus der Zeit der punischen Kriege in 1/72 auf zu bauen; Karthager, Römer und Kelten sind in Arbeit.

Gruß
Quax
 :cool:
Gespeichert