Epochen > Absolutismus und Revolution

Kugelhagel - Regelfrage

<< < (7/29) > >>

Dirk Tietten:
@ Davout Die Raketen sehen einfach mal schick aus und da spielt es keine große Rolle ob die damals wirklich was getaugt haben.Geht halt beim Wargaming auch viel um die Optik.
Wenn ich nächstes Jahr meine Eng.spielbereit habe dann wird sicher auch eine Raketeneinheit dabei sein.Die Taugt zwar nach BP nichts aber sieht wie schon gesagt gut aus.
Schöne Grüße   Dirk

McCloud:
@ Dirk Tietten stimmt, Raketenartillerie ist einfach cool :D

Für alle die das mit dem historischen Bezug nicht ganz so genau nehmen wollen, hier mal eine kleine Inspiration

http://nassau-ringgworm.blogspot.de/

Man muss Tabletop ja nicht immer bierernst nehmen.

Bin schließlich auch über \"historische\" Filme zum Wargaming gekommen ;)

Leutnant Kernt:
Naja, da sich die Armeen alle recht ähnlich sind (sind ja alles normale Menschen, bin eben Warhammer gewohnt), finde ich es gut, wenn die Möglichkeit besteht zu individualisieren durch Sachen, die die anderen eben nicht haben.

Bezüglich der Kommandeure kommen mir dann nue Fragen: Dürfen die Kommandeure ihre Joker dann nur für ihre eigene Eniheit oder eigene Brigade nutzen?

Gruß Kernt

McCloud:
Deswegen gibt es ja auch verschiedene Armeelisten, hab mir ja sagen lassen, dass die Österreicher auf dem Weg sind.

Und ja, die BrigKdr können ihre Joker nur für ihre eigene Brig einsetzen, der DivKdr darf seine für alle Einheiten der DIV verwenden.

McCloud:
Hier die Antworten auf einige Fragen von Finster

Sichtlinie: Im Regeltext steht, dass mindestens die Hälfte der gegnerischen Einheit gesehen werden muss.
Frage: Wie viele Modelle meiner Einheit muss mindestens die Hälfte sehen können? Alle? Einer am Rand? Das Kommandobase/die Mitte?
Die Hälfte deiner Modelle muss Sichtkontakt haben, einschließlich der KdoBase in der Mitte. Wenn zwischen Einheiten hindurch geschossen werden soll, muss der Abstand zwischen den Einheiten, also die Lücke, mindestens 10 cm betragen.

Reichweite: In den Regeln steht, dass eine Einheit beschossen werden kann, wenn sie in Waffenreichweite ist.
Frage: Von wo bis wo genau wird gemessen? Müssen alle Base der schießenden Einheit in Reichweite sein? Oder nur eines? Oder wieder das Kommandobase? Wie ist das bei Plänklern?
Alle Entfernungen werden vom KdoBase aus, zu einem Modell der gegnerischen Einheit gemessen, so dass einige Modelle der schießenden Einheit dichter am Ziel sein können und andere weiter weg.
Bei Plänklern, wenn sie kein dargestelltes KdoModell haben, wird der Fairness halber, von einem Modell in der Mitte der Einheit aus gemessen.

Kanonenkaliber: Die Regeln unterscheiden bei den Kanonen in unterschiedliche Kaliber.
Frage: Hätte man das dann nicht auch in die Armeelisten eintragen können, bzw. woher weiß ich, welche Art von Kanonen das sind?
Bis auf die schweren Kanonen der Gardefußartillerie der Franzosen und der Russen, wie es in der Liste vermerkt ist, sind alle Kanonen als mittleres Kaliber eingestuft.

Garderegimenter: Maximal eine Brigade... etc.
Frage: Garderegimenter sind wahrscheinlich alle, bei denen Garde dran steht, oder? Da mich hauptsächlich der ACW interessiert sucht man dort vergeblich.
Genau.

ACW-Liste: Eine Brigade darf für 25 Punkte pro Regiment zu Veteranen aufgerüstet werden.
Frage: NUR eine Brigade in der gesamten Armee oder beliebig viele Brigaden?
Nur Einheiten einer Brigade pro Armee dürfen für je 25 Pkt zu Veteranen aufgewertet werden.

Armeezusammenstellung: Eine Brigade muss aus mindestens 3 Regimentern mit geschlossener Formation bestehen...
Frage: Ergo muss ich alle Plänkler, Artillerie, etc. so einer \"Grundbrigade\" anschließen? Also 3 Zouavenregimenter + Kanonen + Scharfschützen ergeben eine Brigade und wenn ich eine zusätzlich Brigade möchte, muss ich nochmal 3 Linienregimenter ausheben?
Genau.

Brigaden: Es taucht immer wieder der Begriff Infanterie- und Kavalleriebrigade auf, aber ich kann in den Regeln keine eindeutige Trennung bei der Brigadenbildung finden.
Frage: Bedeutet das, dass ich \"reine\" Infanterie- und Kavalleriebrigaden aufstellen muss und ich nicht zwei Infanterie- und eine Kavallerieeinheit in einer Brigade zusammenfassen kann?
Nein, man kann auch gemischte Brigaden aufstellen, da Kavallerie ja auch eine Einheit in geschlossener Formation ist.

Basierung: Ein Freund und ich wollen ACW spielen und haben und auf 20 Modelle bei Linieninfanterie geeinigt (5 40x40 Bases).
Frage 1: Wie viele Kavalleriemodelle sollten wir bei 25x50 oder 50x50 Basierung benutzen, dass es gut passt?
Bei 25x50 mm 10 Modelle, bei 50x50 mm 8 oder 12 Modelle, je nach Geschmack.

Frage 2: Wie stellen wir am besten/schönsten abgesessene Kavallerie dar?
Entweder als Einzelmodelle 20x20 mm oder zwei Modelle etc. auf einem 40x40 mm Base

Typos:
S. 44: Lancer statt Lanzenreiter Ist mir aufgefallen
S. 51: Mittlere Garde ist bei gleicher Punktzahl schlechter als das Gardejägerbataillon. Fehlt da ne Sonderregel?
Nein, da ist ein Tippfehler beim Widerstandwert, das GardeBtl der Mittleren franz. Garde hat einen Widerstandswert von 4.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln