Kaserne > Geländebau

St. Mère Église aus dem 3D Drucker

<< < (5/7) > >>

JensN:

--- Zitat von: ---Kenne nur Grand Manner und die sind preislich sehr exclusive...
--- Ende Zitat ---

Ja meinst Du denn ich wäre da preiswerter ? Insbesondere dann bei der Methode ? Da kauf Dir lieber anstatt eins bei mr, ein paar Grand Manner, da kommst Du besser bei weg.

Soldat Ryan:
Damit hast Du mir schon mal einen Anhaltspunkt gegeben zu 3D und ein Vorurteil bestätigt (Drucker wird preiswert, Material bleibt Teuer). Dann muss ich Dir wohl ein Angebot machen, dass Du nicht ablehnen kannst (für die Tudor/ECW-Häuser)...

AndréM:
Es wird wie bei normalen Druckern auch sein. Die Drucker werden irgendwann quersubventioniert und man zahlt heftig am Verbrauchsmaterial. Will man günstiges Material haben, muss man wieder zu den teureren Druckern greifen. Und für einiges kommt es deutlich billiger es extern drucken zu lassen.

Am günstigsten wird es dich wohl kommen, wenn du die Gebäude modular gestaltest, dir jemand die Module druckt und dann diese in Resin gießt, also in etwa wie bei Dropzone Commander Gebäuden.

Dareios:
Sehr interessante Diskussion und danke für die Infos/Einschätzungen.

Ich denke bei nem 28mm Haus könnte es sich lohnen, wenn man die Stockwerke separat druckt und dann sagen wir aus verschiedenen Versionen eine Vielzahl an Häusern zusammenstellen kann. Vervielfältigung dann althergebracht und der 3D-Druck als Master. Wenn man aber nicht 20 Häuser braucht ist Blasaholz, Pappe und Modelliermasse unschlagbar. Das dauert dann zwar, aber wenn so ein Haus 100 Euro kostet, dann kann man locker ein paar Stunden basteln.

Mich würde mal interessieren, wie ihr das Material in Sachen Stabilität einschätzt:

Sagen wir mal in ferner Zukunft würde ich mir gerne eine ganze Armee in 15mm drucken, alle Designs sind absolut proportional (dicke der Speerschaefte, Gliedmassen, Federschmuck etc.). Würde das dann super ausschauen, aber direkt abbrechen, wenn ich es anfasse, oder wäre das denkbar? Ich stelle mir jedenfalls vor, dass man das Modell im Rechner so detailliert wie man will entwerfen kann und es keine Einschränkungen bezüglich der Pose gibt, da man ja nichts gießen muss. 3D-Scan einer Statue im Louvre erwerben, den Drucker anschmeissen und eine 15mm Replik kommt heraus? Das wäre doch etwas und ebenfalls ein guter Nebenverdienst für Museen.

Darkfire:

--- Zitat von: \'Soldat Ryan\',\'index.php?page=Thread&postID=140612#post140612 ---Damit hast Du mir schon mal einen Anhaltspunkt gegeben zu 3D und ein Vorurteil bestätigt (Drucker wird preiswert, Material bleibt Teuer). Dann muss ich Dir wohl ein Angebot machen, dass Du nicht ablehnen kannst (für die Tudor/ECW-Häuser)...
--- Ende Zitat ---

Muß Andre recht geben...nur vom Händlerstandpunkt schauts einfach noch mal anders aus. Da kommt halt noch anteilig der Drucker und die Programierung und die Marge und die Steuern drauf. Also bringts nicht irgendwelche Vorurteile aufzubauen, weils nicht gleich \"Discounter\"-billig ist.Wenn man etwas Exclusives will, dann muß man halt manchmal mehr zahlen. Hab grad bei Shapeways ein paar Sachen bestellt, die halt sehr exclusive sind (z.B PanzerI Ausf. C in 1/72) und die waren halt nicht billig  :blink_1_2: Aber ich wollte den PI haben.


--- Zitat ---Sagen wir mal in ferner Zukunft würde ich mir gerne eine ganze Armee in 15mm drucken, alle Designs sind absolut proportional (dicke der Speerschaefte, Gliedmassen, Federschmuck etc.). Würde das dann super ausschauen, aber direkt abbrechen, wenn ich es anfasse, oder wäre das denkbar? Ich stelle mir jedenfalls vor, dass man das Modell im Rechner so detailliert wie man will entwerfen kann und es keine Einschränkungen bezüglich der Pose gibt, da man ja nichts gießen muss. 3D-Scan einer Statue im Louvre erwerben, den Drucker anschmeissen und eine 15mm Replik kommt heraus? Das wäre doch etwas und ebenfalls ein guter Nebenverdienst für Museen.
--- Ende Zitat ---

Nach dem ich beruflich sehr viel mit Maßstäben zu tun habe (CAD-Konstrukteur), kann ich sagen ja...und nein.Wenn Du eine Vorlage proportional runterskalierst, bleibt alles so wie es sein soll. Aber wenn Du die Sache dann ausdruckst, dann kommt es auf die Druckergenauigkeit, das Material und die Feinheit der Details an.Bei Melaminharzen kannst Du sehr kleine Details sehr präzise umsetzten...da ist aber dann die Bruchgefahr. Bei Staubverfahren (meist PE) gehen Details verloren (z.B. feine Strukturen), dafür ist es stabil. Bei Shapeways ist das der Unterschied zwischen \"strong and flexible\" und \"frosted detail\". Natürlich kann man alles 3D scannen und verkleinert ausdrucken, aber je einfacher die Struktur ist, desto besser wird der Druck. Und Dein Wunsch ist gar nicht so weit weg:

 http://www.shapeways.com/model/770132/2mm-cavalry-150-horses-v0-2.html?li=productBox-search

Und wegen der Generation von Figuren aus dem Computer, schau doch mal bei Wargames Factory rein...deren Plastikfiguren entsehen nur so. Die haben sogar Bilder vom Rendering drauf.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln