Epochen > Absolutismus und Revolution

Blackpowder Napo Old Guard Fragen

<< < (6/7) > >>

Davout:
Bevor hier einiges durcheinandergeht, ein paar Erläuterungen zu diesem Thema.
Mit Beginn des Kaiserreichs 1804 sollte jedes Bataillon und jede Eskadron einen Adler mit dazugehörigem Tuch erhalten.
Nach empfindlichen Verluste im Feldzug von 1806/07 wurde die Zahl der Adler auf einen pro Regiment reduziert. Leichte Einheiten sollten ihre nicht mit ins Feld nehmen, bei Artillerie usw. erübrigte sich das natürlich auch.

Da bei der Infanterie außer dem 1. Bataillon (zuweilen wird diskutiert, es könnte auch ein anderes gewesen sein) die übrigen nun kein Feldzeichen mehr hatten, wurden sogenannte Bataillonsfanions eingeführt, die nur einfarbige Tücher haben sollten. Daran hielten sich etliche Regimenter selbstverständlich nicht und es wurden verschiedene Dekors verwendet.

Adler ohne Fahnentuch kann es aus unterschiedlichen Gründen gegeben haben. Die Tücher von 1804 können total zerfetzt gewesen und nicht ersetzt worden sein. Bei den ab 1812 neu eingeführten Adlern war wohl keine feste Nagelung des Tuches an die Stange vorgesehen, so dass die Adler auch ohne Tuch getragen werden konnten. Manche Regimenter nagelten das Tuch aber trotzdem an. 1812 wurden wohl häufig die alten Stangen und Adler von 1804 verwendet, für die nur im großen Stil neue Tücher verteilt wurden. Deswegen kann ich das mit dem Bezahlen durch das Regiment nicht recht glauben.

Es kam auch vor, dass Einheiten, die zwar Adler hatten, sie aber im Feld nicht führen sollten, den Adler daheim ließen, stattdessen aber ein inoffizielles Fanion trugen. Beispiel dafür sind hier die Mamelucken. Es konnte außerdem vorkommen, dass Regimenter für alle Bataillone Fanions führten und ihren Adler im Ernstfall schon weit hinten außer Gefahr aufbewahrten. Bei den Kürassieren sollen die Adler bei Attacken meist unter Bedeckung zurückgelassen worden sein. Der Verlust des Adlers nach 1808 galt als schlechte PR beim Kaiser, so dass man alles tat um so ein karrierebremsendes Ereignis auszuschließen. Dennoch betrachteten die Gegner auch die angeblich \"wertlosen\" Fanions als gute Trophäen.

Außer den Adlern und den Bataillonsfanions gab es bei einzelnen Fremdentruppen, auch bei den Veliten von Turin, Fahnen mit Tüchern ähnlich dem Dekor der Tücher wie bei den Adlern, jedoch mit einer lanzenartigen Spitze. Was Regiment Westphalen trug solche Fahnen in größeren Abmessungen als die Tücher der Adler.

Neben all dem gab es bei der Kavallerie auch noch inoffizielle Kompaniefanions, bei der Infanterie Jalonneur (Ausricht-)-Fanions, die in den Mündungen der Musketen von Unteroffizieren getragen wurden.

Bei den 1. Grenadieren und Chasseurs kann man wohl davon ausgehen, dass das 1. Bataillon den Adler, das 2. ein Fanion führte, beide zusätzlich noch Jalonneurfanions, entweder 1 pro Kompanie, mindestens aber 2 pro Bataillon.

Eine kleine Anekdote noch am Rande. Die Weichsellanciers, das spätere 7. Lancierregiment hatte wegen seiner republikanischen Gesinnung keine Adler erhalten und führte auch im Kaiserreich noch seine alten Standarten aus der Revolutionszeit. Pech für das Regiment war nur, dass die in einem Wagen transportierten Standarten von den Spaniern erbeutet wurden.

Grüße

Gunter

Tabris:
@Davout: Immer wieder eine Freude Dir zuzuhören und von Deinem reichhaltigen Wissen zu profitieren ... Vielen Dank  :thumbsup:

Faniontücher der Alten Gardeinfantrie habe ich noch nirgends gesehen ... hast Du da vielleicht einige Informationen ? Vorallem wäre ich nicht undankbar wenn Du noch ein wenig über die Flaggensituation der Nordarmee von 1815 referieren könntest (um mein bisheriges Wissen zu ergänzen ;)

btw. Die Geschichte zu den Flaggentücher aus der Regimentskasse stammte aus den Buch von Fred & Liliane Funken, verifiziert habe ich das bisher noch nicht.

Razgor:
Diese Fragen werden (gefühlt) 5 Mal im Monat gestellt. Kann auch 8 Mal sein...
Gibt es keine Möglichkeit diese Infos irgendwo als Artikel ins Forum zu stellen, so dass
jeder an die Info ran kann, ohne 100 Threads zu durchwühlen ?

emigholz:
Das Problem ist das man öfter verschiedene Varianten sieht und da blickt man kaum durch. Wären das die Fanions und hatte die Garde da besondere die sich von der Linie abhoben und vor allem wo bekomme ich die her? Bzw GMB ist klar aber dort sind halt leider keine Bilder zugeordnet und vor allem habe ich auf anhieb keine speziellen für die Garde gefunden.

Davout:
Die auf der Tafel abgebildeten Fanions sind sämtlich von inoffiziellem Design. In einem Artikel wurde die Möglichkeit erörtert, dass das angehängte Fanion vom 1. Gardechasseurregiment gewesen sein könnte. Vermutlich ist es aber von einem Regiment der Linientruppen (1. leichte?). Es ist auch nicht klar, ob es einen Zusammenhang zwischen den Farben und dem Design der Jalonneurfanions und der Bataillonsfanions gab. Wahrscheinlich gab es diesen nicht, so dass man keine Rückschlüsse ziehen kann.

Noch ein paar Ergänzungen. 1813 hatten auch die Gardedragoner ihren Adler mit im Feld. Durch Leistungen im Russlandfeldzug war das jedoch nicht gerechtfertigt. Der Standort der Adler wechselte offiziell immer wieder, er konnte je nach Zahl der Bataillone praktisch bei jedem sein, in der Mitte des Regiments, beim stärksten Bataillon oder beim Oberst. Der Adler war also nicht pauschal beim 1. Bataillon. Erst mit den Befehlen für die Farben der Fanions von 1811/12 war wohl das 1. Bataillon als adlerführend vorgesehen.

Für die Situation 1815 kann ich nur den Band von Rolf Fuhrmann empfehlen. Dort wird alles im Detail erläutert und dargestellt.

Grüße

Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln