Kaserne > Projekte

Kontinentale Meinungsverschiedenheiten - 372 Hufe [Großes Update 24.02.2017]

<< < (62/65) > >>

Constable:
wow, da geht was meine Herren (und eventuelle Damen)....brutal gut und viele tolle Details!!

Und der Prediger ist auch überall!! lol...bei mir düst er im Congo herum.

Riothamus:
Also erstmal das Gemeckere: Bei mir hat das Laden über 2 Stunden gedauert. Und im Deutschen sagt man \'Minié-Geschoß\'.

Gut, jetzt das Lob: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit *, Knochensäge und Ausgabeformular zum Eichenlaub. Hättest Du uns nicht so lange auf die Folter gespannt und die Sachen einzeln gezeigt, hätte es wohl mehr \'Juwelen\' gegeben.

Schmiede, Krankenwagen, das Drunk-on-Duty-Set habe ich auch schon hier. Toll auch Deine anderen Einfälle. Fehlt nur noch ein Nachschub-Feldwebel bei der Stiefel-Ausgabe. Wenn man schon Figuren bemalt und Gelände baut, dann kann man auch ein paar Szenen darstellen. Das gibt erst den richtigen Flair. Da wird dann aus Spiel auch optisch Simulation. Allerdings muss ich erst mal ein paar Einheiten fertig bekommen. :blush2:

Auch die Umbauten sind toll. Da erstarre ich vor Ehrfurcht. Bisher habe ich nur Säbel und Faschinenmesser operiert und mir graut es vor der Bajonett-Vergrößerung für die German Rifles, die demnächst ansteht.

Womit klebst du die Zinn-Großgeräte zusammen? Ich bin da noch am Rätseln, was man am Besten nimmt.

Ich dachte immer, die Képis wären die Lagermützen/fatigue caps. Oder hast Du die Reihenfolge der Bilder verwechselt?

Woher sind der zivile Arzt und der Prediger?

Regulator:
Danke Jungs, freutm ich da sie so gut ankommen :) Das Sweetwater ist immer ein guter Ort.

@Riothasmus: Der Prediger ist aus der Darkest Africa Range von Foundry, die zivilen Docs aus der old West Reihe.
Die kepi (wie sie in den Südstaaten in Gebrauch sein sollte) war ähnlich dem französischen Vorbild, nur eben nicht farbgleich. Die lagermützen der Union hatten einen Pappdeckel der mit Stoffüberspannt war. Im Vergleich zur Kepi waren die Mützenseiten aber nicht steif.
Und ich gelobe Besserung, jetzt wird\'s wieder regelmäßiger ...
Die großen Zinnteile klebe ich mit Sekundenkleber auf der einen Seite und auf dem anderen Teil nehme ich entweder ganz feine Spachtelmasse, bastelleim oder Strukturpaste. Das wird dann bombenhart.
Die Idee mit dem Nachschubsuffz wie bei gettysburg ist ganz gut, danke :)

Riothamus:
Danke für die Antworten. Da muss ich mir nochmal Bilder suchen, um die Unterschiede der Kopfbedeckung zu klären.

Und als alter Nachschieber (\"Nachschub rollt!\") musste ich ja eine Szene vorschlagen, wenn die Inst schon so in Szene gesetzt wird.

Rohirrim:
Mein Güte, das war ja wirklich ein Brocken. Inhaltlich wie größentechnisch: 26 GB (!) Daten auf einer Seite. Ich habe eine Weile gebraucht  mir alles anzuschauen und durchzulesen, deshalb kann ich erst jetzt antworten.

Klasse Arbeit, was soll man anderes dazu sagen! Die Idee der kleinen Szenarien für Lazarett, Schiede, Limber, etc. ist ein Augenschmaus. Ich frage mich wie das auf einem Spieltisch wirkt, muss toll aussehen. Ist das alles »nur für das Auge« oder haben alle Dinge auch spieltechnisch Relevanz (ich kenne das Regelsystem leider nicht)? Auf jeden Fall ist die Messlatte jetzt sehr hoch, ich werde da wohl nicht mehr rankommen. Doch für die Gestaltung meiner Limber ist das eine hervorragende Inspiration. Danke.

Die Teilung der Pferde bei den Kanonenwagen habe ich ähnlich gemacht. Eine lange Base wäre sonst wahrscheinlich zu instabil. Für Kavallerie nehme ich auch immer 2 Pferde pro Base. Das sieht schon gut aus. Drei sind natürlich Luxus.

Das Einzige, das ich anders sehe:
Du schreibst »Aber weil wir Wargamer ja von den Klischees leben und die Stereotypen maßgebend für das Aussehen unserer Miniaturen sind, wollte ich unbedingt ein Regiment leichte Artillerie im Tschako haben.«

Richtig müsste es heißen:
»Aber weil wir Wargamer ja die Ausnahme der Klischees leben und nicht die Stereotypen maßgebend für das Aussehen unserer Miniaturen sind, wollte ich unbedingt ein Regiment leichte Artillerie im Tschako haben.«

Genau das ist auch der Grund warum es sicher in den weltweiten ACW-Tabletop-Armeen prozentual wesentlich mehr Zuaven gibt als es jemals im richtigen ACW gegeben hat.  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln