Man soll das Eisen ja schmieden, solange es heiß ist. Bevor ich mich wieder in ein paar Aufträge stürze, wollte ich noch einmal richtig Gas geben mit dem Amerikansichen Bürgerkrieg. Ich habe also quasi am Freitag bis Sonntag komplett durch gemalt (Etliche Filme gesehen, Hörbücher gehört, etc. etc.) und habe auch schließlich viel geschafft. Insgesamt 51 Miniaturen (plus zwei Pferde).
3rd BrigadebaseDa ich letzte Woche bereits ein Regiment aus der 3rd Brigade bemalt habe, brauchte ich nun also auch die Offiziersbase dazu. Die Miniaturen sind alle von Perry – der Fahnenträger aus der Cavalry-Box, der Offizier und der Infanterist sind Zinnminiaturen. De Fahne (wie immer) GMB.
Der Offizier ist Norman J. Hall, welcher beim Sturm auf die Konföderierten Linien bei Fredericksburg schwer verwundet wurde. Er trägt den Brigadier-Offiziersmantel (8 Knöpfe, in zweier Grüppchen sowie schwarze Aufschläge) und seinen Offiziersschlapphut mit den entsprechenden Kordeln.
Die Brigadefahnen wurden auf Corpsebene eingefügt. Sprich, jedes Corps hatte ein Feldzeichen (II Corps das Kleeblatt), welches für die erste Division Rot, die zweite Weiß und die dritte Division Blau war. Auf der Fahne wurde die drei nicht benutzen Farben dargestellt. Die 1st Brigadefahne war mit farbigen Hintergrund, die zweite Brigadefahne mit Streifen am Schaft und die dritte Brigade mit Streifen entlang des gesamten Rands.

1st MinnesotaDas 1st Minnesota hat eine stolze Geschichte hinter sich. Dieses Regiment beweist, dass eine außergewöhnliche Uniform nicht unbedingt gebraucht wird, um ein guter Soldat zu sein.
Beim Angriff auf Fredericksburg sicherte das 1st Minnesota den Proviant und den Nachschub gegen Konföderierte Kavallerie unter J. E. P. Stuart. Ihre größte Soldatenleistung aber, vollbrachten sie bei Gettysburg, als am 2. Juli die Unionslinien vor dem Zusammenbruch waren, wurde das 1st Minnesota abberufen, um dem Rest der Brigade den Rückzug zu garantieren und zu sichern. Als Hood Truppen auf sie zu marschierten und nicht überrannen konnten, mussten sich die Dixies schließlich zurück ziehen. Das 1st Minnesota verlor an diesem Tag 82% der Truppe. Nur noch 47 von 262 waren noch einsatzbereit.
Eine andere Besonderheit des Regiments war, dass sie fast ausschließlich Schlapphüte trugen. Don Troiani meint, sie hatten diese noch von zu Hause. Das 1st Minnesota war bis Anfang 1862 nämlich komplett von Zu Hause ausgerüstet. Ausschließlich rote Hemden von einer Frauengruppe aus New York. Ich nehme an, dass das 1st Minnesota deswegen nicht auf die Hüte erzichten wollte, als sie 1862 ihre reguläre Uniform bekamen.


Battery A Rhode Island
Hier fehlen mir noch die Kanonen, da ich diese schlichtwegs noch gar nicht habe. Am Wochenende bekomme ich aber genügen Kanonen von Werit, dass auch diese Batterie komplett fertig sein wird. Eine Batterie umfasste 6 Kanonen, deswegen will ich auch sechs Kanonen auf dem Feld haben. Ich bin kein Fan von Umrechnungstaten, deswegen stell ich pro Batterie (pro Division gibt es nur zwei) auch jeweils die Sollstärke da. Spielmäßig wird eine Batterie aber wohl als eine Kanone gelten.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich ein so großer Fan von der Plastikbox der Perrys bin. Der Preis ist unschlagbar, das sei sicher, aber die Miniaturen. Ich weiß nicht warum, aber sie wirken einfach so dürr und zugut proportioniert im Vergleich zum Rest ihrer ACW Reihe.
Ein anderes Problem ist, dass man aus der Box eigentlich nur Dixies machen kann. Der Unions Artillerist trug eine spezielle Waffengattungs Jacke, mit 12 Knöpfen (zwar richtig bei den Perrys), jedoch hatten sie auch eine extra Paspelierung an den Ärmeln, am Kragen und am Rücken, sowie extra Laschen am Rücken. Diese fehlen an der Uniform komplett, im Vergleich zu ihrer Zinnreihe. Ich habe also den meisten Plastikminiaturen Westen gegeben, in dem ich die Ärmel einfach als Hemden bemalt habe. Das ist weiter kein Problem, da sie alle Shelljacketärmel ohne Knöpfe haben.
Um aber nicht alle in Westen rumlaufen zulassen, habe ich einige Zinnminiaturen mit korrekter Jacke darunter gemischt, sowie ein paar der Plastikminiaturen umgebaut, sodass die Jacke stimmt.
Ich stelle pro Kanone nur vier Mann da, im Vergleich zu Werit, da fünf bis sechs Mann mir einfach zu viel auf einer Base ist.


Der zweite Teil (2nd Group) der Battery A Rhode Island ist in Frockcoats. Die Miniaturen sind von Foundry, mMn. die schönsten ACW Miniaturen überhaupt. Hier hatte ich nicht das Problem, die Jacke umzumodellieren, die Paspelierung konnte ich einfach nur aufmalen. Lediglich einem Soldaten gab ich einen Stopfer in die Hand, da ich aus zwei Blistern zwei Mannschaften bauen wollte und mir so ein Stopfer am Rohr fehlte.
Sie alle tragen Hardeehüte, der bei der Artillerie meist anders als bei der Infanterie getragen wurde. Er lag flach, und die rechte Seite wurde nicht wie bei der Infanterie mit einer Schnur nach oben gezogen und mit Straußenfedern versehen. Die einzige Markeirung sollten zwei Kanonenrohre am Hutvorderteil sein.
1863 wurde ein Armeeübergreifender Befehl erlassen, dass der kompletten Artilleriebesatzung es untersagt war, ihren Hut zu verändern, bis auf die doppelten Kanonenrohre.


Zum Abschied noch was für die Ohren. Lang lebe die Union:
Battle Cry of FreedomStephan