Epochen > Alternative Geschichte
modularer HirstArts Dungeon
Longshanks:
Sooo nachdem der Sommer fast rum ist und die Outdooraktivitäten abnehmen ( aka ich habe alle Fleiger zerflogen und hatte bisher kein Bock die Spit zu reparieren .. ;) ) haben wir die D&D Geschichte wieder in Angriff genommen:
Da die Platten als Felder zu groß waren, habe ich mit (weißen Punkten) ein neues Battlegrid auf gesetzt (3 Platten == 4 Felder)
Nächsten Mi gibts dann mal nen Spielbericht von Testspiel 2
Longshanks:
--- Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=17200#post17200 ---Vielleicht wären ein oder zwei Moosstücke auf dem Boden noch gut. So ein grüner Fleck macht das ganze etwas lockerer, oder? Sieht aber auch so schon schick aus.
Gruss Christof
--- Ende Zitat ---
Ich habe mit etwas GW Wash und Noch Körnchen rumgespielt, aber so richtig \"woha\" ist das, imho, noch nicht
DonVoss:
Super! Die Farbgebung gefällt mir jetzt sehr. Was ich auch sehr gut finde sind die halbhohen Wände: gut Optik/Eindruch und nicht stötrend beim Gamen.
Die Idee mit den zusätzliche Punkten finde ich zwar gut, aber es sieht für mich eher störend aus, sorry.
DV
Dahark:
Ich muss auch gestehen, dass das Grid dem Modell eher schadet. Auch wenn ich es aus D&D regeltechnischen Gründen nachvollziehen kann.
Longshanks:
Die Punkte sind optisch klar ein Rückschritt, aber was eine andere brauchbare Lösung ist mir bisher nicht gekommen.
Ich hatte erst schwarze Punkte, die den Vorteil haben das man sie nicht sieht. Der Nachteil: Man sieht sie nicht, und Figuren setzen ist anstrenged.
Der Königsweg wären natürlich kleinere / 1/2 \" Platten, aber die gibt es afaik nicht
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln