Epochen > Alternative Geschichte
modularer HirstArts Dungeon
Poliorketes:
Ich würde die Punkte nicht nehmen - da schon lieber farbliche Abstufungen bei den Spielfeldern oder ein dunkle Raster.
Rusus:
... oder vier Bodenfliesen auf die richtige/gewünschte Größe bringen und dann eine Form machen und abgießen.
Longshanks:
Aufwand Aufwand Aufwand ^^ Klar gute Ideen, aber immo ist erstmal wichtig noch ein paar Stücke herzustellen und zu spielen.
@Ruses mit was giest du ab? :)
Christof:
Ich überlege gerade ein paar Dungeonstücke für meine Centstück basierten 15mm Figuren zu basteln. Was für Raum und Gangstücke hast du eigentlich so fertig assi? Ich bin da nich gar nicht so sicher welche Ganglängen sinnvoll sind.
Gruss Christof
Longshanks:
15mm ist natürlich auch geil, was man da an Monumentalbauten im Speer\'schen Stil bauen könnte *träum*
Ich habe immo 3 Geraden 4 * 8, ein T Stück mit je 4 Felder breiten Anschlüssen und eine Ecke (also das vom Gesamtbild) Im Keller liegen, in verschiedenen Stadien, ein Raum 10 x 8 Felder und .. kein Plan jede Menge Zeugs. Ich hatte einfach nur den grundsätzlichen Aufbau etwas auf Papier geplant und dann angefangen zu bauen. Dabei kommen meist eh viel kuhlere Ideen als vorher.
Das einzig wichtigste ist imho sich auf eine Grundeinheit (GEH) festzulegen (bei mir 3 Platten = 4 Felder) was dann einen normalen Gang und einen normalen Türeingang darstellt. Räume sind dann immer X * GEH breit und lang. Gänge 1 GEH * 2 GEH lang, etcpp. Große Räume bestehen dann aus Y Platten die alle X GEH * X GEH Platten groß sind. (Auf Papier rumspielen hilft echt ein Gefühl dafür zu bekommen)
Auf der Wizards of the Coast Seite gibts auch einen Dungeon Planer, bzw vielleicht auch Dungeonbeispiele. Sonst frag Freund Google für Inspiration (habe ich auch gemacht) :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln