Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
*** Update *** 1444 - Spaßregeln für spätmittelalterliche Scharmützel
Stahlprophet:
Vielen Dank für das Regelwerk, hat seinen Platz in meiner Sammlung gefunden.
Sorandir:
Bei den Gefolgelisten habt ihr euch aber mehr von romantischen Vorstellungen denn von der Historie leiten lassen oder ?
Der Begriff \"Druzhina\" hat im Zusammenhang mit POLNISCHEN Patrouillen IMHO mal so grad gar nichts zu suchen.
Beim Thema \"Bauernaufstand\" fehlen definitiv Landsknecht-Pikeniere (die werden wohl eher in der Mehrheit gewesen sein anstatt \"plündernde Söldner Armbrustschützen\".)
Und ein Kardinal wird bei einer Stadtgarde bestimmt nicht der Anführer gewesen sein.
Aber es gilt das sinngemäße Zitat (ich glaube von Frank Becker): \" jeder Wargamer der was auf sich hält hat irgendwann mal ein eigenes Regelwerk entworfen\".
Insofern: wenns Spass macht, warum nicht 8)
(VIelleicht wollt ihr mal ein Demospiel auf einem unserer Feldherren-Spieletage in Heidelberg machen) ? :smiley_emoticons_pirate2_light:
spueli:
Habe es mir nun ebenfalls einverleibt und überflogen,schaut gut aus.
Danke
ras-alkar:
Hi zusammen.
Vielen Dank für deine Anmerkungen Sorandir:
- Ich füge bei der Steppenliste beim Anführer noch ein \"/Edelmann\" und bei den Reitern einfach noch ein \"/Ritter\" dazu. Dann sind wir begrifflich auch mit den Polen auf der sicheren Seite :king:
- Die Liste für die Bauern soll nicht nur für Deutschland gelten, sondern z.B. auch für nahöstliche Bauern gehen, deshalb opfere ich deinen Vorschlag mit den Landsknechten zugunsten der Flexibilität. :P
- Der Kardinal: Was machen wir aus dem? :search: Please Input...
...und sofern dir noch weitere Dinge an den Listen auffallen, bitte melden
Generell haben wir 1444 als Spaß-Spiel (einfach, schnell mit taktischen Möglichkeiten) entwickelt und bei den Gefolge-Listen haben wir geschaut, dass wir Listen hinbekommen, die spieltechnisch Schwerpunkte bilden und dass Gefolge auch Ecken und Kanten haben. Mit Selbstironie stellt sich bei 30 Mann Häufchen natürlich generell die Frage, inwieweit solche Listen historisch zutreffen. Es gab bestimmt auch englische Patrouillen ohne Bogenschützen :mosking_1:
Sofern dein Vorschlag ernst gemeint war, können wir gerne mal eine Partie in Heidelberg bei Gelegenheit zocken. Unsere letzte Partie WAB ist glaub ich auch schon 10 Jahre her, oder?
Beste Grüße
ras-alkar
Riothamus:
Vorsicht bei den Landsknechten. Die hat doch erst Kaiser Maximilian 1487 erfunden. Zuvor war Landsknecht schlicht ein Begriff für amtliche Büttel. 1444 dürfte noch die Hellebarde und nicht die Pike Hauptwaffe gewesen sein. Es gab auch Söldnertruppen, die sich auf die Armbrust spezialisiert hatten. Zudem wird ja nicht \'der\' Bauernaufstand 1524-1526 gemeint sein, sondern irgendein möglicher Aufstand Mitte des 15. Jahrhunderts, wie es sie von der Schweiz bis Siebenbürgen tatsächlich gab. So +/- 30 Jahre um das Jahr 1444 herum.
Statt Kardinal könnte man Bischof schreiben. Das kam sicherlich häufiger vor. Mitunter mag der bischöfliche Stadtherr auch Kardinal gewesen sein, allerdings sicher sehr selten.
Doch hatten Städte oft adlige Burgmänner belehnt, oder waren mit Adeligen verbündet. Mitunter galt das städtische Patriziat als zum Adel gehörig und schließlich konnte man Söldner anwerben. Aber es ist auch überliefert, dass Bürgermeister ihre Aufgebote selbst angeführt haben. Statt Ministerialem würde ich aber Ritter schreiben, da es seltsam wäre, wenn ein Knappe ein Aufgebot mit Rittern anführte. Außerdem, kann man unter Ritter dann auch einen noch Höherrangigen Verbündeten der Stadt verstehen. Und eine Option für den Bürgermeister wäre auch nicht schlecht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln