Ich glaube Hacky hatte da keine Wertung bei den erstgenannten Spielen im Sinn.
Anbei mal die Grobplanung, wie die Schlacht von Yavin für X-Wing aussehen könnte (sofern es zum Zuge kommt).

Nachdem die Imperialen den Planeten Alderaan vernichtet hatte, um die gewaltige Feuerkraft des Todesstern-Superlasers zu demonstrieren, suchten Großmoff Tarkin und Darth Vader nach dem Stützpunkt der Rebellen, um diese endgültig zu besiegen. Es stellte sich heraus, dass sich diese Basis auf Yavin IV, einem Mond des Gasriesen Yavin, befand. Der Todesstern setzte daraufhin Kurs auf den Planeten, um die Rebellion auszulöschen. Nach der Vernichtung Alderaans versammelten sich die meisten Rebellen in der Basis auf dem Dschungelmond. Dort wurden die Pläne des Todessterns, die Darth Vader an Bord der Tantive IV vergeblich gesucht hatte ausgewertet. Jan Dodonna und die Rebellenstrategen untersuchten sie eingehend auf Schwachstellen, um ihren Angriff zu planen. Als das bestmögliche Ziel erwies sich ein Lüftungsschacht des Hauptreaktors des Todessterns. Dieser Schacht war zwar gegen Blasterbeschuss gesichert, doch mit Protonentorpedos sollte es dem Plan der Rebellen nach möglich sein, durch ihn hindurch den Reaktor zu treffen und so den Todesstern auf einen Schlag vollständig zu vernichten. Es war jedoch eine ordentliche Portion Glück, Konzentration und Können gefragt.
Das Scenario würde grob umrissen so ablaufen:
Auf dem großen Tisch steht in der Mitte des Tisches das Modell des Todessterns. Die Rebellen können von beiden Tischenden aus ihre Angriffe starten. Erreicht ein Rebellenraumschiff den Todesstern, darf es in die Stratosphäre des Todessterns wechseln. Die Todessternoberfläche ist incl. des Grabens auf dem kleineren Tisch bei mir aufgebaut. Der Spieler wechselt dort zum Startpunkt am Ende des Grabens. Gleichzeitig darf ein beliebiges Modell der Imperialen auf einen der Startpunkte auf den kleinen Tisch wechseln. Der Graben ist außerdem durch Lasertürme gesichert. Ziel der Rebellen ist es, unabhängig von allen Verlusten mit einem Protonentorpedo den finalen Schuss zu machen. Luke bekommt da natürlich einen Würfelbonus

. Anschließend können Rebellenschiffe wieder zu einem Startpunkt auf dem großen Tisch wechseln und mit neuen Protonentorpedos einen erneuten Versuch starten. Auf dem kleinen Tisch dürfen immer nur so viele imperiale Schiffe wie Rebellenschiffe sein, so dass die Rebellen sich auch Taktiken ausdenken können. Zudem würde ich die Anzahl der Schiffe auf dem kleinen Tisch nach oben hin begrenzen, so dass auf dem großen Tisch parallel der Jägerkampf abläuft. Auch würde ich eine Ersatzregel für zerstörte Modelle einbauen, damit uns nicht zu früh das Kanonenfutter ausgeht :rolleyes:
Das ist natürlich erst mal nur die grob umrissene Idee. Das Scenario würde ich dann weiter verfeinern und möglichst gut auszubalancieren. Die Rundenfolge für das Ziehen würden wir in jeder Runde zu Beginn durch Zufallskarten bestimmen. Wessen Seite die Initiative gewinnt, muss mit allen Modellen zu erst ziehen. Das kann dann jeder als Randbedingung in seine Punkteplanung einfließen lassen.