Kaserne > Miniaturenforum
Perry-Rösser zu gross?
Constable:
außerdem ist es immer noch eine Frage der Optik....anatomisch korrektere Rösser früherer EPochen kommen oft wie \"Ponies\" rüber und scheinen für eine breite Käuferschicht nicht so wirklich ansprechend. Eventuell liege ich falsch aber die \"anatomisch\" besten Miniaturen der Perry Brüder im 28mm Bereich scheinen mir die Herr der RInge Minis zu sein.
Decebalus:
Ich denke eigentlich, dass die Pferde wahrscheinlich historisch relativ korrekt sind.
Sie sind trotzdem zu groß. Und zwar für den (völlig ungenauen) 28mm- Maßstab. Zum einen passen die Perry-Plastikpferde nicht zu den Pferden anderer Hersteller. Zum anderen passen die Perry-Plastikpferde nicht mal zu den eigenen Metallpferden. M.E. kann man die Plastik-Cuirassiere nicht mit den Perry-Metall-Cuirassieren mischen. Deren Pferde sind deutlich schmaller und kleiner.
Ich versuche es wenigstens ein bißchen zu minimieren, indem ich die Perry-Plastikpferde ein winzige Stück tiefer basiere. 1mm weniger ist nicht viel, aber immerhin.
sharku:
Die meisten heutigen pferde sind zB bei weitem nicht so mächtig ( größe und muskulatur) wie die damaligen für die schlacht gezüchteten tiere! Also von daher sind zu große pferde eigentlich genau richtig!
JensN:
Pferdedarstellungen werde m.E. in diesem Bereich ohnehin immer sehr idealisiert dargestellt. Unter den kühnen Recken befinden sich dann immer Edelrösser, die scheinbar der Hofreitschule entsprungen sind.
Die Perrygäule sind in der Tat zu gross. Ein Stockmaß von 1,80 halte ich für unwahrscheinlich. Zwischen 1,50 - 1,60 wird im Mittel wohl die regel gewesen sein.
Ich denke es es widerspricht unserem \"Hollywoodblickwinkel\" reale Rösser zu akzeptieren. Es werden auch überwiegend Kaltblüter zum Einsatz gekommen sein. Schon allein der Traglasten schwerer Rüstungen wegen.
Feunden wir uns also mit solchen Pferden an, wie z.B. dem Brabanter Kaltblut (ein direkter Nachfahre des Flämischen Streitrosses). Na und der Zosse sieht ja wohl alles andere als edel aus ....
Um der Sache die Krone aufzusetzen, ein sicher nicht selten vorkommender Anblick - was das Grössenverhältnis Mensch / Pferd - auf mittelalterlichen Schlachtfeldern angeht.
Zugegeben, das scheint ja irgendwie ein Pony + Wikinger zu sein.
Aber schauen wir mal auf die Manessische Handschrift
In diesem Fall finde ich (auch zu Bemalungszwecken) das Büchlein \"Pferde und Ponys - Das kompakte Bestimmungsbuch\" von Caroline Ball sehr hilfreich.
Elfen Lothar:
Für die Ritter gab es eine spezielle Züchtung für Streitrösser, der Name der Rasse war \"Shire Horse\". Das durchschnittliche Stockmaß war 1,78, das grösste bekannte Pferd 2,19. Es war und ist die grösste Pferderasse, die sollten schließlich Fußtruppen niedertrampeln.Die gleichen Pferde zogen später die Brauereikutschen. Die Grösse ist also absolut korrekt, aber viel zu zierlich. Ich glaube kaum, das so ein plumpes, wenn auch korrektes Pferd jemanden begeistern würde. Ich glaube eine korrekte Nachbildung habe ich einmal bei ebob gesehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln