Clubbereich > Spielen in Berlin
Club - Raum - Brainstorming, Gedanken, Ideen....
Thomas Kluchert:
Die Idee eines Clubs mit Spielraum ist ja schon länger im Umlauf als ich überhaupt in Berlin wohne, aber wirklich passiert ist bis jetzt aus vielen Gründen noch nichts. Mich selbst treibt das Thema schon aus ganz egoistischen Gründen um: meine Platte und das Gelände könnte ich zwar in der Wohnung lagern, aber an spielen ist kaum zu denken. Ich bin sicher viele kennen das Problem mit dem Platz nur zu gut. Deswegen wollte ich das Thema nochmal auf die Agenda bringen und vielleicht ein bisschen dazu brainstormen.
Ich persönlich glaube ja, dass ein fester Club an den Räumlichkeiten hängt. Hat man was Passendes, ist ein Club auch attraktiv. Ein Club ohne entsprechende Infrastruktur ist meiner Meinung nach nicht wirklich lebensfähig. Was man braucht ist ein Raum mit gewisser Größe (min. 15m²),Toilette in möglichst zentraler Lage (d.h. im bzw. am S-Bahnring), der ständig verfügbar ist. Auf dieser Grundlage habe ich mal im Netz recherchiert. Am besten wäre natürlich, wenn man günstig an eine Hinterhofwerkstatt oder einen Kellerraum kommen würde – dazu braucht man aber persönliche Kontakte und viel Glück, beides Dinge, die ich nicht zur Verfügung habe. Also musste das Internet herhalten.
1. Die nicht so tollen, aber günstigen Varianten:[list=1]
[/li][li]Gut gelegen (S+U Hermannstraße) und mit 100€ günstig, dafür recht klein (15m²) und ohne Toilette. Dafür aber direkter Zugang. Wäre nur bis November mietbar (also schon zu spät), aber eine spätere Übernahme wäre denkbar laut Ausschreibung. Gut für einen Start.
[/li][li]Auch gut gelegen , mit 135€ zwar teurer, dafür aber auch größer (35m²). Wie es mit Heizung und Nebenkosten aussieht ist wie bei 1.1 unklar. Auch hier fehlt eine Toilette. [/li][/list]
2. Die Rundumpakete, aber dafür teurer:[list=1]
[/li][li]Ein Büro , gut gelegen (S-Bahn Storkower Str.) und mit 24m² auch ordentlich groß. Miete wäre 146€, wobei da sicher die Nebenkosten noch nicht drin
sind (Strom eh außen vor). Dafür aber mit Toilette. Wie das mit dem Zugang Nachts und so wäre, ist aber unklar.
[/li][li]Das Büro liegt etwas ungünstiger (20min von S-Bahn Storkower Str. oder Frankfurter Allee entfernt), hätte eine Größe von 20m² und wäre mit Nebenkosten bei 150€ Miete. Toilette ist auch drin. [/li][/list]
3. Die letzte Möglichkeit wäre ein Schrebergarten. Der ist unschlagbar günstig (ca. 50€ im Monat), aber teuer zu beschaffen, weil man das Häuschen übernehmen
muss und es hängen viele Verpflichtungen dran, die man organisieren müsste, was eher unwahrscheinlich zu schaffen ist.
Kommt man zum Schluss: Die Kosten liegen bei mindestens 200€, eher höher. Was das für den Mitgliedsbeitrag bedeutet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Bei den günstigen Varianten wäre keine Toilette vorhanden, hier müsste man vielleicht eine Übereinkunft mit einem Imbiss in der Nähe finden, um dem Abhilfe zu schaffen.
Die Frage ist jetzt: wäre sowas realistisch zu erreichen? Ist ein Raum zu diesen Kosten überhaupt erstrebenswert? Gibt es überhaupt eine Nachfrage unter den berliner Spielern nach einem solchen Angebot? Ist die Zahl der Interessenten hoch genug, um einen verträglichen Beitrag für alle zu schaffen? Was wärt ihr bereit zu zahlen?
Lasst mal was hören, gern auch mit Raumalternativen oder Ideen. Aber jede Meinung ist natürlich willkommen!
(btw: mir ist natürlich klar, dass man hier nicht mit schnellen Erfolgen rechnen kann. Mich interessiert die allgemeine Stimmungslage und ein langfristiger Ausblick)
Thomas
Sebastian77:
Guten Abend,
vor Jahren war ich Mitglied eines Eisenbahnclubs im Sauerland. Dieser war in einem alten Stellwerk. Durch modernisierung wurde dies überflüssig und konnte vom Club übernommen werden. Nachdem keine Technik & Mechanik mehr vorhanden war, konnte eine große H0 Modelbahn gebaut werden.
In Berlin gab es sehr viele Stellwerke. Durch Umbau auf ESTW Technik werden diese nach & nach überflüßig. Diese Stellwerke haben WC und fließend Wasser, allerdings und dies ist für Clubs ein Vorteil, Ofenheizung. Vielleicht ist dies für die Suche nach einem geeigneten Clubhaus ein brauchbarer Ansatz.
Speziel da diese Gebäude durch Lage (an der Bahn = laut), Bauart (preußisch = kalt) und Größe (eher klein) recht schwer zu vermieten sind. Dafür vielleicht in Bahnhofsnähe.
Hoffe diese Überlegungen können helfen.
M. f. G. Sebastian
Feralus:
Hier bei uns in Lichtenrade ;)
Ca. 300€ mit NK drauf, ist recht groß, hat auch nen Klo, ne Teeküche und ne Küche mit dran ;)
Aber ist halt Preislich schon recht Utopisch.
opa wuttke:
Ich glaube die Sache mit einem Club oder Raum funktioniert nur auf einer eher persönlichen, kleineren Ebene. Die Interessendivergenz ist in Berlin einfach zu groß.
Es gibt auch zu viele Möglichkeiten irgendwo oder bei irgendjemandem zu spielen, sodaß ein Clubraum eigentlich überflüssig ist. Dann ist das Ganze mit Kosten verbunden...eieiei, 15€ im Monat oder so, na da krieg ich ja einen Perryblister (den ich dann zu den anderen 87 Blistern auf den Dachboden packen kann), nöönöö dafür hab´ich kein Geld. Gibt es eigentlich eine Putzfrau, die Raum und sanitäre Anlagen (so vorhanden) sauberhält oder soll ich etwa selbst anfassen ? Wer bringt den Müll weg ? Wer holt Getränke und Knabbereien ? Wir brauchen einen Spieltisch, Regale undundund...kostet doch auch wieder Geld. Und warum wird jetzt schon zweimal hintereinander Bolt Action/BlackPowder/Trallala gespielt ? Na da mach ich jetzt aber nicht mehr mit... :rolleyes:
Ich glaube nicht, dass es nur eine Frage des Raumes oder der Kosten ist... ;)
Trall:
Ich wohne zwar sehr weit von Berlin weg aber unser Club (Vereinigung Cuxhavener Tabletopspieler) hat sein Quartier im städtischen Haus der Jugend Cuxhaven.
Wir haben dort einen eigenen Raum mit 3 Spieltischen.
Schaut doch mal ob es nicht ähnliche kostengünstige Möglichkeiten für Euch gibt. Z.B. ungenutzte Räume bei Vereinen oder Kirchengemeinden etc.
Nur mal so ein Gedanke.
Grüße
Trall
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln