Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Juni 2024 - 20:39:24
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Alliierte Napoleons bei Waterloo ?  (Gelesen 4244 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fatales Ende

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 22
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #30 am: 04. November 2013 - 19:21:30 »

Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=149868#post149868
Eins muss man in Bezug auf den Stutz erwähnen: er war Privateigentum des Soldaten, d.h. er musste selbst beschafft und ersetzt werden. Jetzt kann man sich überlegen ob die 1815 den Nerv dazu hatten.

Grüße

Gunter
Super Information - da hat ein Laie wieder etwas dazugelernt.

Ich hatte mal gelesen, das es bei den Preussen vor der Katastrophe bei Auerstedt so komische Regelungen gab, das z.B. ein Gefreiter pro Kompanie für die Feuerzeuge (?) zum Entzünden des Biwakfeuers verantwortlich war und deshalb in der letzten Reihe des Truppen-Aufmarsches zu stehen hatte.

Ob es da so viel sicherer war ? 8|
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #31 am: 06. November 2013 - 18:12:04 »

Da ist vermutlich das 3. Glied gemeint. Bei den Franzosen trugen die Leute des 3. Gliedes die ganzen Kochutensilien, die in den vorderen Gliedern in der engen Formation hinderlich gewesen wären. Hinten auf den Tornistern des 3. Gliedes störte das Zeug niemand. Ähnlich wurde das in anderen Armeen auch mit dem Schanzzeug gehandhabt.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Fatales Ende

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 22
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #32 am: 06. November 2013 - 21:17:49 »

Das waren in der Praxis sicher Sachen, die irgendwo auch Sinn machten, bzw. sich bewährten.

Bloß bei den Preussen war es irgendwie typisch, das es dafür extra eine Anordnung gab. :D
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #33 am: 07. November 2013 - 11:20:37 »

Das ist bei den anderen Armeen auch angeordnet worden, denn die Soldaten hatten alle ihren vorgeschriebenen Platz in der Linie, je nach Körpergröße. Die Größten kamen nach vorn, die kleinsten in die Mitte. Anders war ein geordnetes Bewegen in Formation garnicht möglich.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!