Clubbereich > Spielen in Nordhessen

Hausregeln für Black Powder (napoleonisch ab 1813/1815)

<< < (5/13) > >>

Friscco:
Sorry Eversor das ich dich wegen der Epochen beschreibung getadelt habe, wusste nicht das zu Anfang keine Beschreibung vorhanden war.

Zuerst mal zu der Haubitzensache:

Also ich gebe dir da schon recht das man Artillerie und Haubitzen eigentlich nicht getrennt spielen sollte sondern zusammen in einer Batterie, denn meist bestandan die Batterien zu mindest aus einem drittel Haubitzen.

Als Zweites nochmal zu Jägern:

Eversor die Franzosen die du aufführst sind nicht zu vergleichen mit Österreichischen Jägern oder Rifles der Briten oder Schlesischen Schützen, das zum ersten.

Als nächstes zeig mir die Jäger die aus 200-300 mann (meistens weniger) bestanden verteilt auf dem gelände stehen und dann tapfer zum sprint ansetzen um sich ins karree gegen Kürassiere zustellen. ES GIBT NUR DIE FLUCHT ALS KLEINE EINHEIT ! KEINER WAR SO LEBENSMÜDE !

So und jetzt auch wenn ich mich wiederhole !Russen (Leichte Infanterie\"Jäger\"), Briten (Leichte Infanterie \"KGL\", Preussen (Füselliere) und Österreich (Grenzer), Franzosen (Chasseure)

Flotter_Otto:
Die Wortglauberei nimmt kein Ende.

Quax:
Moin,

mal eine Anmerkung zu euer Simultationsdiskussion: Im historischen Kosim-Bereich ( Konfliktsimulation ) wird immer bewertet, wie stark eines der Spiele entweder simuliert oder aber eher Richtung \"Spiel\" geht. Während Richtung Simulation die eigene Entscheidungsfreiheit oft beschränkt ist , so kann es in der anderen Richtung auch zu unhistorischen Ergebnissen kommen. Spiele die die den goldenen Mittelweg gefunden haben sind leider eher in der Minderheit.
Simulationen neigen auch gerne zu sehr umfangreichen Regeln oder auch großen Karten, die dann oft auch nicht auf den Esstisch passen; diese werden dann auch gern als Monsterspiele bezeichnet. Auf dem Hexacon der GHS in Braunfels wird diese Art der Spiele gern gespielt, weil man hier endlich mal Platz und Zeit hat solche Spiele durch zu spielen.
Passendes Beispiel wäre noch der Vergleich des eher einfachen \"Napoleons last battles\" mit der regelintensiven Spielereihe \"La Bataille\".


Quax :smiley_emoticons_pirat:

Eversor:
@ Friscco
Gegen die Handhabung leichter Infanterie habe ich doch gar nichts gesagt. Ich spreche mich nur gegen ein grundsätzliches Verbot aus, dass alle kleine Einheiten ins Karree gehen dürfen. In Deinem Entwurf klang das nämlich so.
Wenn wir bei Jägern und Rifles die erlaubte Einheitengröße auf Tiny festlegen, dann sollte es keinerlei Problem geben. Das dürfte nämlich am ehesten deren historischer Aufstellung entsprechen und, wie bereits oben geschrieben, dürfen Tiny Units niemals ein Karree bilden.

Was das Bilden des Karrees im Allgemeinen angeht, ich halte hier die erweiterten Regeln aus dem AT2 für gut, da sie unter anderem auch die Bildung des Karrees aus den verschiedenen Formationen heraus einbeziehen und auch Eigenheiten wie schlecht ausgebildete Milizen und das preußische geschlossene Karree mit einbeziehen. Vielleicht sollten wie die Regeln erst einmal testen und dann sehen, ob sie unseren Vorstellungen entsprechen.

Bezüglich des Treffermalus\' bei erhöhter Artillerie hatte sich Rick Priestley irgendwo (ich finde es jetzt gerade nicht mehr) mal zu seinen Gedanken dazu geäußert. Ihm zu Folge sei ein Bataillon im Gegensatz zu einer Mauer oder einem sonstigen Hindernis kein statisches Hindernis sondern in Bewegung, was zu aufgewirbeltem Dreck und Pulverrauch führe und das Zielen erschwere. Und ich kann mit absoluter Sicherheit sagen, dass mindestens zwei seiner Playtester aus dem Reenactment Erfahrung mit dem Artillerieschießen haben.
Das ist jetzt übrigens kein Plädoyer für oder wider einer Anpassung sondern eine neutrale Betrachtung der Gründe für diese Regelung.

Friscco:
Also ich finde das -1 fürs überkopf schießen nicht nötig da man dann anfangen muss und jegliche behinderungen die das schießen beeinflussen können mit lauter -1 oder + 1 zu berücksichtigen. Meiner Meinung nach total unnötig.

Habe mich nochmal mit meinem Vater besprochen und diesen Entwurf hier gemacht. Den ein komplett Verbot da stimme ich Eversor zu ist nicht ganz richtig.

So also formuliere jetzt mal eine Hausregel wie ich oder mein Vater sie für Sinvoll halten:

1. Österreichischen Jäger,Rifles der Briten oder Schlesischen Schützen sollten nur als Small oder Tiny aufgestellt werden dürfen. Diese EInheiten sollten auch beschränckt darauf sein ständig in Skirmishformation zu operieren.
2. In Skirmishformation sollte es nicht erlaubt sein ein Karree zu bilden. Weil koordinationsmässig unmöglich.
3. Small Units dürfen Karee bilden wenn sie in Fester Formation sind allerdings mit der Regel wie bei Hausverteidigung das statt 3 Punkte nur 2 Punkte aufs Ergebnis kommen.
4. Leichte Infantrie: Russen (Leichte Infanterie\"Jäger\"), Briten (Leichte Infanterie \"KGL\",
Preussen (Füselliere) und Österreich (Grenzer), Franzosen (Chasseure) können wenn sie in Fester Formation sind auch als Kleine Einheiten Karree bilden mit Einschränkung Punkt 3.

Zuletzt noch wegen der KArree Regeln aus AT2, die finde ich auch total gut. Deshalb habe ich den Preussen ja auch in der Armeeliste die Sonderregel schon mit dazu genommen.

Möchte auch nochmal sagen das wir Haubitzen nicht mehr als Batterien spielen sollten.

Eine kleine Anmerkung zum Ausmessen vor Bewegungen oder dem Schießen, niemand hatte damals ein Massband und das schätzen macht einigs wesentlich spanneder.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln