Clubbereich > Spielen in Nordhessen
Hausregeln für Black Powder (napoleonisch ab 1813/1815)
Friscco:
Möchte dazu noch sagen das es die ganze Zeit um die Skirmishformation
ging. Ein komplett Verbot stand niemals zur diskussion, habe das
vielleicht nicht deutlich genug geschrieben, aber lese heraus das du das
die ganze Zeit scheinbar fehl interpretierst.
Flotter_Otto:
Ein Teil meines Beitrags vom 28.11.13
--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=151403#post151403 ---Die Rede war von Infanterie in aufgelöster Schützenordnung und sonst nichts. Sie ist in dieser Formation extrem anfällig für Kavallerieattacken und das bringt die Hausregel zum Ausdruck.
--- Ende Zitat ---
@ Eversor
Was ist an o.g. Aussage nicht zu verstehen? Niemand hat davon gesprochen, kleinen Infanteriebataillonen die Karrebildung zu verbieten. Die können ja auch in Linie oder Kolonne formiert sein. Wieder legst du mir oder Frisco etwas in den Mund, was überhaupt nicht gesagt oder gemeint war. Und eine kleine Einheit in aufgelöster Schützenordnung ist ein völlig anderer Sachverhalt! Davon hat auch Frisco in seinem Beitrag geschrieben und nur am Schluß etwas ungenau die Regel dazu formuliert.
Aber genau daran hast du dich hoch gezogen. Das ist nicht konstruktiv.
--- Zitat von: \'Eversor\',\'index.php?page=Thread&postID=151461#post151461 ---Bernd, bitte wirf mir nicht vor, ich würde das geschriebene nicht lesen und irgendwas schreiben.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: \'Eversor\',\'index.php?page=Thread&postID=151461#post151461 ---Winzige Einheiten dürfen nach den Grundregeln sowieso niemals ein Karree
bilden. Bei kleinen Einheiten sehe ich das anders. Klein heißt ja
letztendlich, dass eine Einheit aus weniger Soldaten als das
durchschnittliche Bataillon besteht. Trotzdem sind das noch mehrere
hundert Mann, die durchaus ein stabiles Karree bilden können.
Auch spieltechnisch hätte eine solche Regelung meiner Ansicht nach gravierende Auswirkungen. Wenn man z.B. Russen spielt, dann kann man zum Anzeigen der Größenrelation entweder eine große Einheit hinstellen und symbolisiert so ein Regiment oder man stellt eine kleine hin und hat die in Relation zu Briten, Franzosen und Preußen kleineren Bataillone dargestellt. Durch die Hausregel würde bei den Russen die Bataillonsebene praktisch zwangsweise unterbunden, da man sich beim Aufstellen kleiner Einheiten unnötig selbst bestraft.
--- Ende Zitat ---
Wie hier zu sehen ist, ignorierst du wieder, daß es um Infanterie in Skirmish Order geht. Du führst nur die Russen als Beispiel an und sprichst von den Größen der Einheiten. Das sagt doch überhaupt nichts über die Verwundbarkeit einer beliebig großen Infanterieeinheit in Skirmish Order gegenüber Kavallerieangriffen aus. Doch darum geht es nur.
Du solltest mal die Aussagen in den Beiträgen beachten, z.B. was auch Frisco klarmachen wollte, dann hättest du dir deine Ausführungen sparen können. Das nennt man wohl Thema verfehlt! So bekomme ich erneut nur den Eindruck, was ich dir an zitierter Stelle schon mal vorgeworfen habe.
Unser Anspruch ist es, Black Powder an den Stellen, wo es nötig ist, historisch etwas auf die Sprünge zu helfen und dazu entsprechende Hausregeln zu formulieren. Auch durch Fundamentalopposition werden wir uns davon nicht abbringen lassen.
Gruß
Bernd
Eversor:
Und genau um diese ungenaue Formulierung ging es. Der Gedankengang bezüglich der Plänkler ist zu verstehen, jedoch sollten die eigentlichen Regeln eben auch so formuliert sein, dass sie eben ohne die ewig langen Erläuterungen zu den Hintergedanken verständlich sind.
Aus Frisccos erster Regelformulierung ging der explizite Bezug auf plänkelnde Einheiten nicht einwandfrei hervor, deshalb gab es von mir Kritik. Er hat das Ganze noch einmal präziser formuliert und jetzt ist es auch eindeutig ohne weitere Erläuterungen.
Was den Vorwurf der Fundamentalopposition angeht, ich weiß nicht wie Du darauf kommst. Könnte es daran liegen, dass ich nicht gleich jeden Regelvorschlag kritiklos hinnehme? Letztendlich geht es doch darum, dass wir hier ein Set Hausregeln für gemeinsames Spielen festlegen. Und damit das funktioniert, müssen die Vorschläge auch kritisch überprüft werden, damit hinterher ein Set steht, mit dem alle leben können. Und wie Dir vielleicht aufgefallen ist, sind auch Regelvorschläge dabei gewesen, die ich nicht kritisiert habe, da ich sie für akzeptabel bis gut befinde. Ich empfand es nur als unnötig, bei diesen in lauten Jubel auszubrechen.
Abschließend möchte ich noch einmal auf die Hausregeln bezüglich der von Kavallerie angegriffenen österreichischen Jäger/Rifles/Schützen aufgreifen. Meines Erachtens können wir, provokativ gesagt, den ganzen Vorschlag in die Tonne kloppen. Nicht weil er vom Gedanken her schlecht ist, sondern weil er meiner Ansicht nach absolut überflüssig ist.
Wie komme ich zu dieser Erkenntnis? Ganz einfach: Das Regelwerk kennt zwei Arten von Infanterie, Regular Infantry und IrregularInfantry. Reguläre Infanterie zeichnet sich dadurch aus, dass sie - soweit durch epochenspezifische Regelungen nicht beschränkt - jede Formation außer Warband annehmen kann. Irreguläre Infanterie hingegen hat eine Basisformation, entweder Warband oder Skirmish. Von dieser Formation dürfen sie ausschließlich in die Marschkolonne wechseln oder, im Fall der Irregular Infantry (Warband) zu Skirmish, falls das Gelände dies erfordert. Den von Friscco vorgeschlagenen Hausregeln nach verhalten sich öJäger/Rifles/Schützen nahezu wie Irregular Infantry (Skirmish), mit der Ausnahme, dass Frisccos Vorschlag die Marschkolonne als Formation nicht vorsieht.
Zumindest Frissco und ich sind beide der Ansicht, dass die erweiterten Karreeregeln aus dem AT2 hinzugezogen werden sollten. Diese sehen unter anderem vor, dass von Kavallerie angegriffene Infanterieeinheiten, die sich nicht im Karree oder einer an den Flanken geschützten Linie befinden, -3 auf das Kampfergebnis und -1 auf der Break Test Tabelle erhalten. Somit ist selbst bei unterdurchschnittlichen Würfen der angreifenden Kavallerie und überdurchschnittlichen Würfen einer verteidigenden kleinen oder winzigen Plänklereinheit ein Sieg der Verteidiger extrem unwahrscheinlich (weniger als 1%).
Wenn wir jetzt also einfach die fraglichen Einheiten als Irregular Infantry (Skirmish) deklarieren und, wie unabhängig davon sowieso gewünscht, die AT2-Regeln hinzunehmen, dann dürfte sich das Problem von selbst regeln und wir benötigen hierfür keine Hausregeln. Lasst uns also doch erst einmal ein paar Spiele lang testen, ob wir nicht auch so zu dem gewünschten Ergebnis kommen. Wenn nicht, dann haben wir hier einen wieder aufgreifbaren Ansatz.
Wäre doch blöd, Hausregeln um ihrer selbst Willen zu schreiben, anstelle die bereits vorhandenen Regeln auszuschöpfen. ;)
Ausnehmen von dem \"In die Tonne treten\" möchte ich übrigens den Vorschlag, dass kleine Einheiten im Karree analog zu den Gebäuderegeln einen geringeren Bonus auf das Kampfergebnis gegen Reiterei erhalten. Das sollten wir wirklich mal austesten.
Ach ja, beim wiederholten Lesen der Karree-Regeln ist mir noch ein Fehler aufgefallen, den wir im letzten Spiel bei Gunther gemacht hatten. Eine Kavallerieeinheit darf, anders als es jemand gesagt hatte, niemals ein ordered square angreifen. Gegen ein disordered oder shaken square darf eine charge home Attacke geritten werden, wobei die Angreifer eben keinen charge bonus erhalten, der Verteidiger jedoch noch immer den Bonus auf das Kampfergebnis.
Okay, bei meinen Würfen in dem Kampf hätte ich mit meinem disordered square so oder so verloren, wir sollten das nur nicht wieder machen, wenn es tatsächlich über den Ausgang eines Kampfes entscheiden würde.
Friscco:
@ Eversor
wäre auch eine möglichkeit es zu probieren, allerdings ist mir momentan nicht bekannt welcher Regeltechnischen Gegebenheiten die Irregluar Infantry noch unterliegt deshalb kann ich noch nicht abschließend sagen das es mich überzeugt, aber vom Gedankengang her gut und sollte geprüft werden.
Ich merke das wir das langsam hinkriegen :) !
Friscco:
--- Zitat von: \'Friscco\',\'index.php?page=Thread&postID=151536#post151536 ---@ Eversor
wäre auch eine möglichkeit es zu probieren, allerdings ist mir momentan nicht bekannt welcher Regeltechnischen Gegebenheiten die Irregluar Infantry noch unterliegt deshalb kann ich noch nicht abschließend sagen das es mich überzeugt, aber vom Gedankengang her gut und sollte geprüft werden.
Ich merke das wir das langsam hinkriegen :) !
--- Ende Zitat ---
Habe das mit der Irregulären Infanterie geprüft. Müsste das dann in den Armeelisten ändern, das kann man so machen.
Aber sehe in der neun Karree Regel aus AT2 nicht ganz das was ich oder Bernd meinen. Eine Einheit in Skirmish-formation sollte kein Karree bilden können. Zudem ist es so das eigentlich in Skirmish-formation kein Karree gebildet wurde man bildete wenn die möglichkeit der Flucht nicht mehr bestand, sogenannte Klumpen (minikarree aus 3-5 Mann), diese sind aber keinesfalls mit einem Karree zu vergleichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln