Clubbereich > Spielen in Nordhessen
Hausregeln für Black Powder (napoleonisch ab 1813/1815)
Diomedes:
Jungs, das ist nur ein Spiel. Regeldiskussionen im Forum sind immer hitziger als am Spieltisch und erfahrungsgemäß gibt es einfach viele Mißverständnisse weil der Leser vieles schnell anders versteht als der Schreiber es gemeint hat. Sammelt hier doch einfach eure Konfliktpunkte und dann trefft euch auf ein Bier oder ein Spiel und diskutiert es direkt aus.
Eversor:
Ich hatte Friscco heute (oder eher gestern) im Pub versprochen, die bereits erwähnte Klarstellung von AT-Autor Adrian McWalter zu den erweiterten Karreeregeln im AT2 zu posten, da die offiziellen Errata eben noch nicht erschienen sind. Hier also seine Aussage:
--- Zitat von: \'ady2560\',\'http://www.warlordgames.com/forum/viewtopic.php?p=139164#p139164 ---The next paragraph starts Infantry in Line formation.... but should read Infantry in Line formation and Skirmish formation who have the MFS rule have to pass a command roll using their commanders SR in order to form square. A btn that fails by 1 forms a disordered square any other failure disorders the formation and it does not form square. the commanders SR is increased by 1 if the cavalry are over a move away and by two if two moves away . Infantry not in square or in line with secured flanks that are in combat with cavalry suffer a -3 combat results modifier. If they are required to take a break test, they do so with a -1 modifier to their roll.
a skirmish formation caught as such should be doomed
--- Ende Zitat ---
Flotter_Otto:
Hallo!
\"a skirmish formation caught as such should be doomed\" :thumbsup: Der Satz zergeht mir auf der Zunge! Ebenso der Vorschlag von Adrian MCWalter bezüglich der abgestuften Würfelchancen zur Bildung eines Karrees, hatte ich schon lange vorgeschlagen. Das wurde aber schon an anderer Stelle auch kaputt geredet. Wenn solche Ideen von \"offizieller\" Seite vorgestellt werden, ist es plötzlich ok.
Gruß
Bernd
Friscco:
@ Eversor
Danke das du dran gedacht hast.
Flotter_Otto:
Hallo an unsere Spielergruppe und diejenigen, die keine Angst vorm Ausprobieren haben!
Wir hatten ja schon seit längerem die Einsatzweise der Fuß-Artillerie mit gemischten Gefühlen betrachtet. Dabei ging es um den Einsatz an vorderster Front. De facto hatten wir die Kanonen wie Bataillonsgeschütze gehändelt, aber mit der Feuerkraft einer ganzen Batterie. Das passt überhaupt nicht. Dabei läßt man auch leicht außer Acht, daß hinter einer Batterie Fußartillerie ein ganzer Fuhrpark steht, der mit einer relativ beweglichen Linieninfanterie so eigentlich nicht flexibel genug in Stellung gebracht werden kann und genauso schnell wieder die Positionen wechselt. Das war überhaupt nicht ihre Aufgabe. Auch die ein paar Jahre früher von Hand bewegten Bataillonskanonen waren der Bewegungsfähigkeit der Infanterie eher hinderlich. Vielmehr war die Aufgabe einer Fuß-Artillerie Batterie eine günstige und nicht in Feuerreichweite der Musketen liegende Stellung zu beziehen. So bleibt nur die berittene Artillerie übrig, die genau das tun konnte: schnell und flexibel mit vorrückender Kavallerie oder Infanterie neue Positionen in unmittelbarer Feindnähe einnehmen und wieder verlassen.
Aus diesen Überlegungen heraus könnten wir folgendendes als Regel ausprobieren: Fuß-Artillerie darf sich nicht aktiv in die Feuerreichweite feindlicher Infanterie, die mit Musketen bewaffnet ist, bewegen.
Da wir bereits die volle Reichweite für Artillerie bei gleichzeitiger Halbierung der Infanteriewaffen zufriedenstellend ausprobiert haben, bleibt genügend Bewegungsspielraum für die Fuß-Artillerie. Daß Jäger oder Rifles mit weitreichenderen Waffen ausgerüstet waren, bleibt unberücksichtigt. Diese Einheiten waren nicht zahlreich genug. Ganz nebenbei wird die Rolle der berittenen Artillerie aufgewertet.
Diese Regelvorschläge zu Black Powder sind nicht in Stein gemeißelt und die Grundregeln sind es auch nicht. Es geht nicht darum jeden möglichen Mangel abzustellen, aber gravierende!
Gruß
Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln