Kaserne > Bildergalerie

Severus malt / erste Schritte im historischen Bereich

<< < (2/7) > >>

severus:
@ Riothamus
Kannst du mir sagen, wo ich das bei Isidor von Sevilla finde? Nur damit ich es mal nachlesen kann. Ich muss gestehen, ich kenne zur Ausrüstung der Legionen die Quellenlage nicht. Von den Ospreybänden habe ich schon viel Gutes gehört. Behandelns die auch die Schildembleme der in Britannien eingesetzten Legionen? Dann wären sie einen Kauf wert.

doncolor:
Gefallen mir sehr gut die Minis! :thumbup:

Riothamus:
Der Schutzpatron des Internets schreibt\'s in den Origines, XIX, xxii, 10. Er schreibt auch (oder deutet an; ich habe jetzt nicht nachgelesen), dass die roten Tuniken nur am Tag der Schlacht und am Vorabend desselben getragen wurden. (Durch Hissen einer besonderen Flagge (Caeser, GK, II, 4; BK, III, 89.), nach Plutarch, Pompeius 68, war es eine Tunika, zeigte der Feldherr die bevorstehende Schlacht an.)

Graham Sumner, Roman Military Clothing, Bd.1 100 BC - AD 200 (Osprey\'s Men at Arms 374; Es geht darin nur um die Textilien.) führt auf 12 Seiten alle Quellen der Zeit zu der Farbe der Militärtuniken, auch erhaltene Stoffreste auf. Auch auf die Färbemittel wird eingegangen. Im 2. Band (MaA 390, AD 200-400) soll das Ganze zu einer Schlußfolgerung führen. Den 2. Band besitze ich aber noch nicht. Wie gesagt, nicht immer wird der Feldherr Zeit gehabt haben, die Soldaten vor der Schlacht rechtzeitig zu benachrichtigen. Es gibt aber einen bezeichnenden Vorfall: Crassus zieht vor der Schlacht von Carrhae einen schwarzen Mantel an. Seine Legionäre nötigen ihn, zur Schlacht den korrekten Purpurmantel zu tragen. (Plutarch, Crassus, 23.Auch in dem genannten Band aufgeführt.) Ob es sich um roten oder violetten Purpur handelte, kann auch Sumner nicht beantworten. In Alexandria musste Caesar durch das Hafenbecken schwimmen, um sich zu retten. Dabei ist, wenn ich mich recht erinnere, von einem roten Feldherrnmantel die Rede. Dummerweise war er wohl ziemlich Eitel, so dass der Hinweis nur für ihn Klarheit gibt.

Auch wenn die Rekonstruktionen der Scuta bei Osprey sicher besser ist als manches andere, zweifele ich, dass da genügende Forschungen zugrundeliegen.

Wenn Du mir die Legionen, die Claudius in Britannien hatte nennst, schaue ich noch mal nach, was ich dazu finden kann.

EDIT: Plinius der Ältere schreibt - Naturgeschichte, XX, 3 - dass Offiziersmäntel mit Karmesin gefärbt wurden. Dies mag auch der bei Isidor erwähnte besondere Ersatz für das blutrote Purpur gewesen sein. Daher rührt auch die Legende, man müsse seine Römer-Minis eher Scharlach-Farben bemalen, wie es z.B. Connolly in \'Die römische Armee\' zeigt. Allerdings deckt Karmesin einen sehr breiten Farbbereich ab und ersetzt den Kardinälen heute das echte Purpur. Somit kommt tatsächlich wieder das Blutrot in Frage. Auch das billigere Färberkrepp muss nicht unbedingt einen Gelbstich haben. Vielleicht sollte man in der Bemalung zwischen Legionären, Centurionen und Offizieren unterscheiden. Wenn man Knöpfe zählen will. Da Isidor sich auf ein spezielles Verfahren bezieht, wird der Farbstoff der Schlacht-Tuniken sicher auch nicht einfach \'billiges Färberkrepp\' gewesen sein.

severus:

--- Zitat --- Wenn Du mir die Legionen, die Claudius in Britannien hatte nennst, schaue ich noch mal nach, was ich dazu finden kann.
--- Ende Zitat ---
Wikipedia als erste Anlaufstelle sagt, dass es vier Legionen waren. Die II Augusta, die XIV Gemina, die IX Hispana und die XX Valeria Victrix. Im nächsten Schritt habe ich dann die Google- Bildersuche angeworfen um evtl. Grabstelen der beteiligten Legionen aus dieser Zeit zu finden. Allerdings kamen da sehr viele Bilder von Reenactmentgruppen raus, die teilweise nach eigenen Angaben Schildembleme verwendeten, die sie von irgendeiner Quelle hatten. Mir ist natürlich klar, dass die Grabdarstellungen insofern problematisch sind, da sie teilweise arg verwittert sind. Was die Farbgebundg angeht, brauchen wir garnicht weiter reden. Es sei denn es gäbe tatsächlich Forschungsprojekte, die evtl. noch vorhandene Farbpigmente auf den Steinen untersucht haben.

Zu den Tuniken: Ich werde wohl wie geplant auf rote Tuniken verzichten und mich an Naturfarben halten und dies durchaus auch gemischt in den Einheiten. Vielleicht werde ich die Kommandoeinheiten mit Tuniken in einer sehr dunklen rötlichbraunen Färbung ausstatten. Vielen Dank für die Belegstellen. eine gute Gelegenheit, mal wieder die Lateinkenntnisse aufzufrischen.

Riothamus:
Zu den Tuniken: :thumbup: Wie gesagt, das mit dem auf Befehl umkleiden, wird sowieso nicht immer geklappt haben.

Zur Legio II Augusta:

Die Legion wird auf dem Triumphbogen/Stadtgründungsmonument von Orange mit bedacht. Daher wurde verschiedentlich, z.B. auch von Graham Sumner in dem angegebenen MaA-Band, Tafel B1, das Aussehen des Schildes rekonstruiert. Hier, hier und hier sind verschiedene zu sehen. Meines Wissens wurde einfach an undeutlicher Stelle das Capricorn als Zeichen der Legion ergänzt, was wahrscheinlich erscheint. Die Winkel in den Ecken sind Messingbeschläge. Ob die Schilde über und unter dem Schildbuckel bemalt oder beschlagen oder blank waren, ist meines Wissens nicht bekannt. Hier die beiden Symbole der Legion, Capricorn und Pegasus, vom Hadrianswall.

Diese Seite könnte Dir auch weiter helfen, da die Inschriften aufgeführt werden.

Ach, ja: In Mainz wurde der Grabstein von Gnaeus Musius, Aquilifer der Legio XIV Gemina Martia Vistrix untersucht: Roter Mantel, weiße Tunika, was aber bei einem Grabstein nicht überraschen kann...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln