Epochen > Absolutismus und Revolution

Ancien Regime (1690 - 1720)

<< < (7/11) > >>

Constable:
Danke, mir haben die deutschen Geschichtstheoretiker gereicht. EIn Satz und ich hatte 2 Tage Kopfweh! :)
Jörn Rüsen mein \"Freund\" und Vordenker. brutal!  :cool_1:

Jarovit:
Das ist ein echt cooles und interessantes Projekt, das ich auf jedenfall weiter verfolgen werde.

@ widor hast du lust ein so ein ähnliches Projekt in dieser Epoche auch inBerlin zu starten?  Ich wollte schon immer mal eine sächsische Armee unter August führen. :D

Gruß Stephan

el cid:
Units und Basing

 A) die Einheiten

 a) Infanterie Bataillon 18 Minis 3 Stands á 6 Minis
 + Piken 1 Stand á 6 Minis

 b) Kavallerie Regiment 12 Minis 4 Stands á 3 Minis in 2 Escadronen

 c) Dragoner zu Fuss 10 Minis 2 Stands á 5 Minis
 (die beiden fehlenden Dragoner gelten als horse-holder, kann man darstellen als weiteren Stand mit geeigneten Minis)

 d) Artillerie
 Leichte/Bataillonsgeschütz
 Mittlere/Feldgeschütz
 Schwere/Positionsgeschütz



 B) die Bases

 a) Infanteriestand (6 Minis) 6 x 6 cm in 2 Reihen
 c) Dragonerstand (5 Minis) 6 x 6 cm in 2 Reihen

 b) Kavalleriestand (3 Minis) 7,5 x 5 cm 2 Stands bilden 1 Escadron

 d) Artillerie pro Batterie 7 x 10 (tief) cm
 Leichte/Bataillonsgeschütz 2+ Minis
 Mittlere/Feldgeschütz 4+ Minis
 Schwere/Positionsgeschütz 6+ Minis
 sowie bei Mittlerem und Schwerem Geschütz ein weiteres Base gleicher Grösse dahinter,
 mit Troßwägen etc. als Minidiorama = symbolisiert den unpassierbaren Platz hinter den Geschützen

 e) Kommandanten
 OK 7cm Rundbase mit 1-3 Minis
 Brigadier 4,5cm Rundbase mit 1-2 Minis je einer pro 2-3 Bataillone bzw. 2+ Kavallerieunits

 laut Regelset kann man auch geringfügig knappere Bases verwenden
 ich verwende die grösseren Bases, da die Minis mehr Platz haben und mehr am Basing gearbeitet werden kann


 Tooraloo

Riothamus:
@ Greamouse: Danke. Wer merkt, dass er scrollen kann, ist klar im Vorteil. :whistling: Allerdings hab\' ich jetzt das Problem, dass sich die Uniform in der fraglichen Zeit stark gewandelt hat. Die Hüte der Figuren sind zu Anfang des Zeitabschnitts unpassend, während die Röcke noch weit geschnitten sind. So kann man kaum die für viele Regimenter charakteristischen Umschläge (und bei einigen evt. schon Rabatten) an der Vorderseite des Rocks nachformen. Und ab 1705 dürfte man auch Umschläge an den Schößen erwarten... Und dann noch die dumme Tatsache, dass insbesondere die Einheiten mit exotischerer Uniform belegt sind. (No 1\"weiße Füsilierleibgarde\", No. 7 \"Kurfürstin Dorothea\", Schweizer Garde) Von den Musikern schweige ich mal lieber ganz. Da erwarte ich gar nicht etwas passendes zu finden. Auch die Enden der Binder sind bei Proto-Preußens ;) ordentlich verstaut, worüber ich als Knöpfchenzählerei ja noch hinwegsehen könnte. Auch die Grenadiermützen müssten ein klein wenig umgestaltet werden. Mit Green Stuff habe ich noch keine Erfahrung. Da sind so viele Änderungen abschreckend. (Auch wenn man sich sicher genügend Regimenter ohne vorderen Umschlag suchen kann.)

Bei der Kavallerie sieht es besser aus. Aber auch hier müsste für den Zeitabschnitt eigentlich doppelt aufgestellt werden: Wenn ich es richtig im Kopf habe, gehörte der Kürass einige Zeit nicht zur Ausrüstung.

Da bin ich noch etwas ratlos. Mal schauen.

Hanno Barka:
@Rhiotamus - schon mal n der Late 17th Cenury Infantry von FR nachgeschaut, da kommen mir einiges Figuren durchaus passend vor (ich kenn mich halt bei den Preussen erst in den österreichischen Erbfolgekriegen im Detail aus, aber ich denk der Knöteltafel vom 7. Regiment kommen da einige schon recht nahe)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln