Kaserne > Projekte

\"Ha Парис\" (nach Paris) ... 28mm Napoleonische Russen (1812+) : Teil 3.3 \"Ich binne nicht tot!\"

(1/9) > >>

Tabris:



Ich trage mich schon seit langen mit dem Gedanken mir , neben den Franzosen, eine Zweitarmee zuzulegen.
Ich hatte zwar ein bischen mit Waterloo-engländern geliebäugelt (und auch einiges dafür angemalt) aber warm bin ich nie damit geworden.

Eigentlich tendierte ich zu einem der Rheinbundstaaten (Bayern oder Sachsen) mit dem Hintergedanken das die auf beiden Seiten tanzen können (1806-1813, 1813+)...
was aber nicht ist kann noch werden, ich hoffe auf die sächsische Arty von Westphalia :)

Aber ein Mitspieler hat mich solange bequatscht das ich Russen spielen sollte das ich am Schluß überzeugt war. Argumente waren unteranderem ...


* schönes Grün als Uniformfarbe (Abwechselung zum Franzosen Blau)
   
* An mehr Konfliktenm beteiligt als man denkt (vs. Osmanen, Schweden, Ösis & Preussen [1812] )
   
* systematische Armeeorganisation und uniformierung
   
* wilde Elemente mit den Kosaken u.a.
   ... hat hier noch niemand :)



Ich will diesmal (nicht schon wie so oft kopflos) systematisch an die Sache herangehen...

* Literatur & Hintergrund

* Miniaturenwahl

* Testmodelle

* Armeegrundstock

* überschaubare Erweiterungen
   

also auf nach Paris :)

Teil 1: Recherche & Planung
------------------------------------

Als erstes habe ich im I-Net mich ein wenig informiert und ein bischen Recherche betrieben...

http://www.napolun.com/mirror/napoleonistyka.atspace.com/Russian_army.htm
http://www.napolun.com/mirror/napoleonistyka.atspace.com/Russian_infantry.htm
Sehr gute Seite die einen schnellen aber auch gutinformierten Überblick bietet (vorallem sind die mit Berichten unterlegten Artikel lesenswert :)

http://www.flagsforum.com/viewtopic.php?f=25&t=773&start=30
ein bischen was zu den Flaggen.

http://www.xenophon-mil.org/rusarmy/alex…nder%20army.htm
interessante Nebeninformationen...

Danach machte sich der erste grobe Gedanken breit eine Armee zu wählen die in die späte Zeit der napoleonischen Kriege paßt (1812-1815).
Nun waren einige handfestere Informationen fällig. ich besorgte mir die Osprey - Bücher zur Materie:


http://www.ospreypublishing.com/store/Th…9_9780850457377


http://www.ospreypublishing.com/store/Th…9_9780850457469


Als Orientierungshilfe zum Armneeaufbau nahm ich die Aufstellung der Russen bei Leipzig zur Brust...
http://www.napoleon-series.org/military/…eipzigoob4.html
Hier entschied ich mich im ersten Schritt für die 26th Inf-Div und Kav.-Elemente der Avant Garde

* 3 Kommandobases
   
* 4 x 24er Einheiten Infantrie
   
* 2 x 24er Einheiten Jäger
   
* 1x 3 Geschütze (als eine Betterie mit 2 6pfd und einem unicorn)
   
* 1x 12 Husaren
   
* 1x 8 Kosaken
   
* diverse Verlusmarker

weiter Schritte werden wohl mehr Infantrie (eventuell eine Grenadier Div.) schwere Kav. und schwere Arty sein.


Demnächst ... Teil 2: Qual der Wahl, welche Miniaturen




btw. ein paar Fragen die sich bei meinen Nachforschungen ergeben haben (ich enschuldige mich im vorraus für die übermässige Verwendung der englischen Begriffe):

*    Wo war die Colonel\'s Flagge( weiße) beim ersten Battalion des Regiments patziert... vorne oder hinten?
   
* Was für Ponpons und Säbelknoten hatten die Mitglieder der Fahnensektion ... NCO-like (orange/weiß geviertelt) ?
   
* Hatten alle NCO aller Kompanie (wie serganmten ect.) den großen (Genadier)-Federstutz oder nur die der Grenadierkompanie ?

Regulator:
Klingt nach einem super Projekt! Freue mich sehr darauf - ich finde die Perries super. Und ihre Gusqualität ist ab den neuen Russensets wirklich besser geworden!

Stephan

Tabris:

Teil 2: Qual der Wahl, welche Miniaturen
--------------------------------------------------

nachdem ich einen groben Plan für die Aufetsellung habe gehts wieder an die Onlinesuche ... diesmal nach Herstellern:


* Steve Barber Miniatures
http://stevebarbermodels.com/
Bilder:



die Miniaturen wirken auf mich eher wie 25mm statt 28mm, desweiteren haben sie einen leicht antiquitierten 80er Jahre Stil ...
deswegen kommen sie für mich höchstens als Lückenfüller in Frage, zBsp. abgesessene Dragoner :)


* Wargames Foundry
http://www.wargamesfoundry.com/our-ranges/napoleonic/russian/
Bilder:


Schön bemalt machen die Figuren auf jedenfall was her... Problem ist halt das trotz Preisumstellung  eine komplette Armee aus Metall
unbezahlbar wäre. Desweiteren ist ein Problem bei Größe, manchmal tendieren die Foundry (älteres Range) zu 25mm manchmal drüber
... aber nichts läßt mich meinen Schock vergessen als ich mir mal ne Foundry Kommandoeinheit der alten Garde gekauft habe um den
Trommler zu verwenden. Er dient heute, mit getauschten Kopf, in einem meiner Regimenter als Trommlerjunge :)
Desweitern halte ich Foundry im Hinterkopf eventuell als Lückenfüller zBsp. die Foundry Milita als abgesessene Kosaken


* Front Rank
http://www.frontrank.com/2_6_lev3_Napoleonic_Russian.asp
Bilder:


Wirklich schöne Miniaturen aber man muß die Machart mögen... die Figuren sind bulliger und größer als die normalenm 28mm Miniaturen.
Ich bezeichne das sehr gerne als knubblig. Diese Umstände machen die Miniaturen sehr bemalfreundlich,  lassen sich aber nur schwer mit
anderen Miniaturen mischen (zBsp. Perry ...  Calpe würde als einer der wenigen passen). Und natürlich auch ein reines Metallrange ... $$$.


* Warlord Games
http://store.warlordgames.com/collections/napoleonic-russians
Bilder


Akzeptable Plastiboxen für die Infantrie ... jedoch  mangelt das Range an Reiterei und die Kanonen sind ein modelltechnisches Verbrechen.
Deswegen sind höchstens die Verluste und Offizier für mich interessant.

Perry Miniatures

* http://www.perry-miniatures.com/index.php?cPath=23_28_72



Ein relativ breites Range, auch wenn es and der ein oder anderen Stelle noch etwas fehlt. Aber mit der gelungenen Plastikbox und solchen
Highligts wie den Kosaken ein Muß.

FAZIT :
Schwerlich läßt sich ein Hersteller finden der Alles in seinem Angebot hat... mal fehlen Offiziere, Grenadier fusiliere, ect. Daher kommt man
imo nicht daran vorbei die verschiedenen  Ranges zu mischen ... jedoch will ich das in überschaubarenb Maßen halten. Somit lautet der
Sieger Perry :) Eine Testbox von Perry, Verluste und Offizier von Front Rank & Warlords sind schon unterwegs zu mir .
Zur nächsten Tactica bestelle ich mir die für den ersten Schub notwenigen Truppen.

Hier abschließend einige Blogbeiträge die sich mit einem Direktverglich der verschiedenen Hersteller befassen:

* http://vonpeterhimself.wordpress.com/2013/06/28/an-illustrated-comparison-of-napoleonic-russians-front-rank-vs-foundry/

* http://nigbilpainter.blogspot.de/2013/08/russian-napoleonics-plastic-comparison.html

* http://wargamehistory.blogspot.de/2013/02/fantastic-plastic-warlord-games-28mm.html

Aus einem der Beiträge stammte auch das schöne Vergleichbild zwischen ...
Warlords (Metall), Warlords (Plastik), Perr (Plastik) und Foundry




Und  noch eine Nachlieferung zum weiteren Armeeaufbauplan, nach den weiteren Recherchen habe ich folgendes gefunden... die
Infantreiregimenter bestanden aus 3 Battalionen wobei das 2te stets das Depotbattalion war das für Nachschub und Ausbildung der
zwei anderen Feldbattalionen diente.

Aus den Depokompanien wurden ab 1812 \"reguläre\" Divisionen gebildet ... jedoch waren diese Einheiten einerseits durch den stetigen
Abgang an ausgebildeten Männern zu den Felldbattalionen schwach bemannt und schlecht ausgebildet und andererseits wurden die
Grenadierkompanien aus den Verbänden herausgelöst um reine Grenadierbattlione bilden. Also wenn man es zuspitzt, waren dies wohl
eine Art Reserve- bzw. Landwehreinheiten.
Deshalb werde ich mich wahrscheinlich als nächstes auf so eine Depo-Divison stürzen...

* 2x 16 Mann Infantrie

* 1x 16 Mann Jäger

* 1x 24Mann Combinierte Grenadiere
Um , neben der Unterstärke den \"schlechteren\" Zustand zu repräsentieren werde ich einen höheren Anteil an Feldmützen statt
Tschakos nehmen und auch einen vielzahl von unterschiedlichen Hosen & Mantelrollenfarben verwenden ;)
 
Demnächst ... Teil 3: Eine Frage der Farbe, die ersten Testmodelle

DonVoss:
Klasse Projekt Beginn. ..

Da bin ich wirklich gespannt wie es weitergeht.  Gerade bei der Qualität deiner Bemalung. ..

DV

McCloud:
Da kann ich mich dem Don nur anschließen, ich bin schon sehr gespannt, der Anfang sieht auf alle Fälle sehr vielversprechend aus.

Ein guter Plan ist das A und O meiner Meinung nach.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln