Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
Flotter_Otto:
Das ist kein Problem. Jedes System muss sich erst einmal etablieren. Wenn es ein paar Leute gespielt haben, wird die Mundpropaganda ihr übriges tun. Mittlerweile habe ich 36 Armeelisten für 9 verschiedene Epochenabschnitte fertig gestellt. Das geht im Moment bei den Griechischen Stadtstaaten-Kriegen los und reicht bis hin zum Hundertjährigen Krieg in Frankreich. Zu den Basierungen werde ich nochmal gesondert etwas schreiben. Die Spieler müssen dazu nicht ihre Basierung neu gestalten, um mein Spiel zu testen.
Gruß
Bernd
Flotter_Otto:
Zum Maßstab und der Basierung noch ein paar Worte. In meinen Beiträgen vom 18. und 21.12.2013 habe ich zum Spiel von Phalanx und Legionäre in Wort und Bild schon einen Einblick gegeben. Alle vorhandenen Truppentypen verfügen über die für sie jeweils charakteristischen Stärkepunkte. Es ist daher nicht notwendig Basierungen von Einheiten zu ändern, um Phalanx und Legionäre auszuprobieren. Man könnte auch mit klassisch DBA-basierten Einheiten spielen. Wenn z.B. in meinem System eine Plänklereinheit aus 6 Figuren bestehend, durch eine DBA-basierte Einheit mit 2 Figuren ersetzt wird, besitzt sie trotzdem 6 Stärkepunkte. Mit allen anderen Truppentypen wird analog verfahren. Schwere Infanterie, wie z.B. Pikeniere, bestehen in meinem Spielsystem aus 12 Figuren. Ein klassisch DBA-basiertes Element von 4 Figuren ersetzt meine 12 Figuren Pikeniereinheit. Die 12 Stärkepunkte für Pikeniere bleiben jedoch.
Ebenso könnte man alle Truppentypen jeweils aus 4 DBA-basierten Elementen zusammen stellen. Die jeweils zugeteilten Stärkepunkte bleiben. Aus unterschiedlichen Gründen habe ich jedoch meine Basierung gewählt. Wenn man in oben beschriebener Weise von meiner Basierung abweicht, ist das völlig unproblematisch. Die Skalierung des Bewegungs- und Feuerreichweiten-Maßstabs, nach oben oder unten, ist ein Klax. Genauso kann man mit 15mm-, 1/72- und 28mm-Figuren spielen. Der Maßstab wird einfach angepasst. Das habe ich in den Spielregeln auch beschrieben.
Mangelnde Flexibilität kann man der Spielregel jedenfalls nicht vorwerfen. Nachdem die Armeelisten nun auch zahlreich sind, kommen als nächstes Schlachtszenarien an die Reihe.
Gruß
Bernd
Thomas Kluchert:
@ Flotter_Otto
Wirst du nicht ein wenig off-topic? Wieso stellst du dein System nicht einfach in einem separatem Thread vor?
Killerhobbit:
Möglicherweise könntest du auch Hail Caesar ausprobieren
Wir haben das letztens mal erfolgreich in der Antike gespielt und ich muss sagen
Der Spielmechanismus passt für die klassische TT Zeit (2000 v. Ch bis 1500 n Ch.)
sogar noch besser als Blackpowder für die Nap Zeit
Neidhart:
Ich schreib es noch kurz hier rein, evtl. hast du es ja übersehen. Diese Idee könnte dir vielleicht gefallen.
FoG Hochmittelalter Aufbaukampagne
Man kann zwar nur die früheste Phase des Hunderjährigen Krieges mit viel wohlwollen da einordnen, aber bei unserer WAB Bronzezeitkampagne machen 100 Jahre hin oder her auch nichts aus. Oder du suchst dir eine hübsche Armee aus dem Oath of Fealthy. Die Feudal French haben auch schon schick Schabraken und Waffenröcke. Die Helme sind zwar zu der Zeit noch nicht so schön wie später, dafür kannst du die tollen Legio Heroica Figuren benutzen. Die können mit den Corvus Belli Minis mithalten, mindestens.
Ansonsten lernen wir ja alle FoG neu, machen alle die gleichen Fehler und können uns über die Regeln austauschen. Also win-win, wenn du mitmachst. (und DBA kannst du mit der Basierung auch spielen, falls es dir nicht gefällt)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln