Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Welches System für Hundertjährigen Krieg?

<< < (2/7) > >>

Riothamus:
Hm, das mit den Szenarien hatte ich überlesen. Zu FoG sollte solches mal erscheinen. Habe allerdings solche Bände noch nicht entdeckt.

Ein Demospiel findet sich auf der Deutschen FoG-Seite. Das sollte einen kostenlosen Eindruck geben.

DBA hat einen größeren Abstraktionsgrad zur Darstellung von richtigen Feldschlachten in kurzer Zeit. Daher hat jede Seite 12 Elemente (Basen, die Einheiten symbolisieren). Zwar kein Demospiel, aber einige Videos zu DBA sind im Netz zu finden.

Wenn Du des Französischen mächtig bist, kannst Du Dich ja mal über L\'Art de la Guerre informieren.

Flotter_Otto:
Hallo Goltron!
Ich habe eine deutsche Regel für den Hundertjährigen Krieg in petto. Ursprünglich war sie für die Punischen Kriege (Hannibal vs. Rom) gedacht. Inzwischen habe ich dafür Armeelisten für Stadtstaaten Griechen, Alexander vs. Perser, Früh-Imperiale Römer, Hastings 1066 und zuletzt 100 jähriger Krieg. Darin enthalten sind die Engländer, Franzosen, Burgunder und deutsche Söldner mit den verschiedenen Waffengattungen.

Der Name der Regeln: Phalanx und Legionäre.

Die Basierung könnte etwas an Impetus erinnern. Jedoch war die Grundidee DBA-Armeelisten für dieses System als Orientierung zu nehmen. Die Truppentypen ähneln auch jenen von DBA. Alle Elemente sind gleich breit aber verschieden tief, wie bei DBA. Aber ich habe mehr Figuren auf den Elementen stehen, z.B. Plänkler oder Leichte infanterie 6 Figuren, Hilfstruppen (Auxiliaren) 10 Figuren, schwere Infanterie wie Pikeniere, gepanzerte Infanterie 12 Figuren, Leichte Kavallerie 6 Reiter, Ritter 10 Reiter usw.

Die Kampfweise mit vergleichenden Würfelwerten von DBA entfällt und ist von Würfeln je Figur ersetzt worden, wie man es auch von WAB kennt. Anders als bei DBA ist ein einfaches aber pfiffiges Moral- und Sammelsystem integriert. Auch das Kommandosystem weicht von DBA stark ab. Es gibt einen Oberbefehlshaber und untergeordnete Kommandeure mit begrenzten Befehlsmöglichkeiten.

Eine Armee nach Punkten kann aufgestellt werden, die aus 10-13 Elementen besteht. Die Armee kann ohne weiteres vergößert werden, wenn einem die Basis-Armee nicht genügt. Gleichartige Truppentypen können trotzdem unterschiedliche Qualitäten haben, weil Eigenschaften und Fähigkeiten gegen weitere Punkte aufgerüstet werden können, aber nur in einem begrenzten Rahmen.

Zur Zeit überarbeite ich die Spielregel bezüglich ein paar kleinerer Korrekturen und am Befehlssystem. Dann wird es wohl Phalanx & Legionäre 1.1. heißen. Wenn mehrere Interessenten da sind, kann ich auch Szenarien und berühmte Schlachten ausarbeiten. Das Material dafür habe ich. Ich habe auch einige Photos von den Punischen Kriegen, die ich noch raussuche und hier präsentieren kann. Die Bilder vermitteln einen Eindruck, wie solche Armeen aussehen.

Gruß
Bernd

Neidhart:
Was wäre denn so falsch an richtigem WAB? Clash of Empires als Nachfolger wäre doch auch was. Das HYW Supplement für WAB ist ja leider nicht mehr erschienen, aber vielleicht kommt da was für CoE.
Die Systeme bilden das \"Drumherum\" über die Wahl des Szenarios ab. Deine Charaktere kannst du auch als \"Moralanker\" spielen, bei WAB wirds estwas schwieriger, da die Charaktermodelle so stark sind. CoE sollte das besser lösen.
WAB gewinnt umso mehr man Szenarien spielt und sich thematische Armeelisten hernimmt. Die Möglichkeit eine perfekte Liste für die offene Feldschlacht zu basteln ist leider so präsent, dass man der Versuchung erliegen kann.

Ansonsten könnte ich mir noch Warmaster oder Hail Ceasar vorstellen, da hast du das gewünschte Befehlssystem als wichtigstes Element deiner Armeeführung. Allerdings musst du dir auch besonders Szenarien raussuchen.
In einem Review, welches ich gelesen habe, hörte sich auch Deus Vult an, als könne es dir gefallen.

WAB :thumbup:

Tabris:

--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=152821#post152821 ---Zur Zeit überarbeite ich die Spielregel bezüglich ein paar kleinerer Korrekturen und am Befehlssystem. Dann wird es wohl Phalanx & Legionäre 1.1. heißen. Wenn mehrere Interessenten da sind, kann ich auch Szenarien und berühmte Schlachten ausarbeiten. Das Material dafür habe ich. Ich habe auch einige Photos von den Punischen Kriegen, die ich noch raussuche und hier präsentieren kann. Die Bilder vermitteln einen Eindruck, wie solche Armeen aussehen.

--- Ende Zitat ---


Nur raus damit, vielleicht ein kleiner Spielbericht mit Regelerläuterungen aus den Bildern machen ... wäre interessiert und dankbar dafüt

Sir Leon:
Ich würde auch Deus Vult näher in Betracht ziehen. Allerdings scheint es in Deutschland praktisch niemand zu spielen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln