Epochen > Absolutismus und Revolution
Generelle Fragen zur österreichischen Armee (Napoleonisch)
Regulator:
Danke Christian für die Informationen! Stabsinfanterie/Kavallerie klingt toll, da kann man sicher ein paar Wachen aufs Base setzen. ich denke, bei der schwachen Besetzung der österreichischen Kommandoeinheiten bei den Perrys werde ich wohl ums Umbaun nicht rum kommen.
Ich werde den dritten Battalionen dann eine Fahne geben, aber nur 24 Mann stark machen, statt der geplanten 36 für normale Battalione. :) Ich habe mir auch vorgenommen, ein paar Battalione in Mäntel dar zustellen. Im Schnitt waren diese ja recht einfach (Abzeichenfarbe am Mantel? Habe es gerade bei einem Grenadier im Ospreyband gesehen, bin mir aber nicht ganz sicher. Gab es auch Ärmelaufschläge [bzw. umgeschlagene Ärmel wie bei den frz. Mänteln], bzw. die Schulterklappen sind legitim?).
Und auch danke wegen den Farben! Wenn mir jemand sagt, sie sind falsch, dann kann ich mit reinem Gewissen behaupten, dass es nicht meien Schuld ist :D (Spaß beiseite).
Stephan
xothian:
greatcoats in 1813 ist, wie oben angesprochen, so eine sache, die ausruestungs situation der oesterreicher war gelinde gesagt miserabel und man liest oft von mangelhaftem schuhwerk und einem noch groesseren mangel an greatcoats
... was bei dem regenwetter im spaetsommer damals sicher auf den, ebenso schon spaerlich vorhandenen, enthusiasmus der habsburger truppen gedrueckt haben muss ...
aber die freiheit steht dir zu ne truppe in maentel zu stecken
der greatcoat war ansonsten einfach geknoepft (6 knoepfe) in hellem grau/braun (der \"surtout\" oberrock der offiziere war scheins dunkleres grau im verlgeich dazu, manchmal liest man von einem schwarzgrau)
ein strap auf der linken schulter(manche historiker sind der meinungen auf beiden schultern), die aermel waren einfach und weit umgeschlagen
strap und kragen konnten in der regimentsfarbe passepoiliert sein, ansonsten wenn nicht hatte der kragen ein kleines rechteckiges colorpatch in der selbigen mit einem knopf in der mitte (die grenadiere hatten am kragen ihre granate)
das osprey bild welches du ansprichst glaub ich kenn ich, der coat hat 2 straps und ist allgemein recht aufwaendig dargestellt, mir persoenlich zu stark
ciao chris
ps:
--- Zitat ---Und auch danke wegen den Farben! Wenn mir jemand sagt, sie sind falsch, dann kann ich mit reinem Gewissen behaupten, dass es nicht meien Schuld ist :D (Spaß beiseite).
--- Ende Zitat ---
kein problem, schick sie bei mir vorbei :vinsent: ;)
Regulator:
Nun, die Österreicher der Perries haben den Mantel eh schon am Rucksack auf modelliert... Ich wollte den Mantel als weiteres Unterschiedsmerkmal der Battalione benutzen - 1 Battalion weiße Leibfahne und Eichenlaub; zweites Battalion gelbe Ordinärfahne, kein EIchenlaub; dirttes Battalion Mäntel, gelbe Ordinärfahne, nur 24 Mann, kein Eichenlaub. Ich stelle mir vor, dass das dritte Battalion den Mantel (wie ähnlich die Franzosen) tragen um den Mangel an Uniform zu überdecken.
Mantelminiaturen nehme ich die Franzosen der Perries her (die, mit einreiheigem Mantel), ersetze die Köpfe mit österreichischen und am Rucksack klebe ich den Fusiliersäbel.
Viele Grüße,
Stephan
Decebalus:
--- Zitat von: \'Regulator\',\'index.php?page=Thread&postID=154210#post154210 ---
Mantelminiaturen nehme ich die Franzosen der Perries her (die, mit einreiheigem Mantel), ersetze die Köpfe mit österreichischen und am Rucksack klebe ich den Fusiliersäbel.
--- Ende Zitat ---
Grundsätzlich schöne Idee. Allerdings ist m.W. der Mantel der Franzosen deutlich länger als der der Österreicher. Ob Dich das stört, musst Du wissen.
Regulator:
Ja? Wenn das stimmt, dann mache ich es natürlich nicht. Aber nach dem einzigen Mantelbild das ich habe, sollte es gehen.
Der Österreicher
Die Franzosenmodelle
gehen bei beiden kanpp übers Knie.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln