Epochen > Absolutismus und Revolution
Generelle Fragen zur österreichischen Armee (Napoleonisch)
emigholz:
Haben die Adjutanten eigentlich eine Gewisse Freiheit bei der Kleidung gehabt also bezogen auf alle möglichen Armeen? Weil mal sieht man welche in Husarenuniformen, mal im Rock wie hier und meist scheint nur die Schärpe sie auszuzeichnen. Gerade mangels Modelle spiele ich mit dem gedanken welche umzubauen.
Davout:
Die Offiziere trugen statt des weißen Rocks entweder den Überrock (der kein Mantel ist) oder den grauen Interimsrock, wie auch immer der bei den Ösis hieß.
@Emigholz,
für die Adjutanten waren in der napoleonischen Zeit eigentlich bestimmte Uniformen und Dienstabzeichen vorgeschrieben. Soweit das überhaupt bekannt ist, ging man in den verschiedenen Armeen unterschiedlich spielerisch mit den Vorschriften um. Bei den Franzosen waren die Abweichungen wohl vergleichsweise stark, ABER was man besonders an farblichen Spezialitäten so kennt, waren eben nicht alles völlig unvorschriftsmäßigen Versionen, sondern bis zu einem gewissen Grad von den offiziellen Regelungen gedeckt. Gerade bei den französischen Marschällen gibt es richtig bunte Sachen zu sehen, deren individuelle Farbgebung für Adjutanten von Befehlshabern im Fürstenrang ausdrücklich erlaubt waren, z.B. bei Berthier, Bernadotte, Ney und Murat. Soult weicht als einziger mir bekannter Marschall im Rang eines Herzogs ab, bei Davout ist die Uniform seiner Adjutanten nach der Erhebung zum Fürsten von Eggmühl bedauerlicherweise nicht bekannt. Ich hoffe mal, nicht unnötig weit abgeschweift zu sein :D
Umbauen kann man immer, die meisten meiner Adjutanten sind Umbauten. Für manche konkreten Figuren gibt es sogar direkte Vorlagen.
Grüße
Gunter
Regulator:
Danke für eure zahlreichen Antworten!
@xothian: Ich hätte mich besser ausdrücken sollen. Ich stelle bei meinen zukünftigen Armeen den Befehlshaber als Corps-Kommandobase da. Dazu gibt es Divisions-Kommandobases sowie Brigade-Kommandobases. Mir ging es darum, welche Modelle ich für Corps-, Divisions- und Brigadekommandobases verwenden sollte, vorallem für Adjutanten, etc. Deshalb war mit auch wichtig, ob bei der I. Liniendivision (welche eine ungarische Brigade enthält) der Stab der Division nach deutschen, ungarischen oder gemischten Vobild gekleidet war.
Wegen den dritten Battalionen. Ich gehe von folgender Schlachtordnung aus.
--- Zitat ---Austrian III Corps
22 battalions, 13 squadrons and 8 batteries
Gyulai von Maros-Nemeth und Nadaska, FZM Ignatz
Light Division
Folliot de Crenneville, FML Karl, Graf
Brigade
Hacht, GM
Grenz infantry: 2 battalions
Chevauleger Regiment Graf Klenau Nr. 5: 7 squadrons
Kopp, OB Johann von
Chevauleger Regiment Furst Rosenberg-Orsini Nr. 6: 6 squadrons
Latuillerie, OB Carl, Chevalier
1 Horse Battery: 6 guns
Line Division
Murray de Melgum, FML Albrecht-Josef, Graf
Brigade
Lamezan-Salins, GM
Infantry Regiment Ferdinand, Kurfurst von Wurzburg Nr. 7: 3 battalions
Demontant, OB
Infantry Regiment Erzherzog Ludwig-Josef Nr. 8: 3 battalions
Sagburg von Helbersdorf, OB
1 Foot Battery: 8 guns
Brigade
Weigl von Lowenwarth, GM Josef
Infantry Regiment Freiherr von Mariassy de Markus et Bastis-Falva Nr. 37: 2 battalions
Gebhardt, OB von
Infantry Regiment Graf Ignatz Gyulai von Maros-Nemeth und Nadaska Nr. 60: 2 battalions
Trenck, OB Freiherr von der
1 Foot Battery: 8 guns
Line Division
Hessen-Homburg, FML Philipp, Prinz von
Brigade
Csollich, GM Markus, Freiherr von
Infantry Regiment Freiherr von Kottulinsky Nr. 41: 3 battalions
Diemar, OB Freiherr von
Infantry Regiment Kaiser Franz Nr. 1: 2 battalions
Hohenlohe-Langenburg, OB Furst zu
1 Foot Battery: 8 guns
Brigade
Grimmer, GM
Infantry Regiment Graf Kollowrat-Krakowski Nr. 36: 2 battalions
Rasquin, OB von
Infantry Regiment Freiherr von Fröhlich Nr. 28: 3 battalions
Hauger, OB
1 Foot Battery: 8 guns
--- Ende Zitat ---
Bei vielen sind drei Battalione gegeben - nun die Frage, ob ich das jeweils dritte Battalion mit oder ohne Fahne darstellen soll.
Danke dir auch für die anderen Antworten - weiße Chevauxlegers sind ein Traum! Weiße Kavallerie ist super!
Eine Frage habe ich noch. Mir ist bekannt, dass die Infanterieabzeichenfarben sich im Laufe der Koalitionskriege geändert haben, aber ich habe vier Quellen (Perry, Funken und Napolun sowie Knötel) die für den Zeitraum von 1813 oft etwas anderes sagen!
Inf. Reg. 7: dunkelblau/schwarz
Inf. Reg. 8: rot/grün/stahlgrün
Inf. Reg. 37: knapprot
Inf. Reg. 60: schwarz
Inf. Reg. 41: gelb
Inf. Reg. 1: rot/dunkelrot
Inf. Reg. 36: rosa/lavendel/fleischfarben/hochrot
Inf. Reg. 28: dunkelgrün/grasgrün
Kannst du mir hier Rat geben?
@Davout: Puh, das sind erschlagend viele Datein! Werde mich am Wochenende mal rein lesen!
Stephan
Poliorketes:
Nafziger OdB sind spitze, aber Du hast Rcht, dafür braucht es Ruhe. Du solltest auf jeden Fall zwei, drei OdBs vergleichen, da sich immer mal wieder der Fehlertwufel eingeschlichen hat.
xothian:
Danke Stephan fuer die ausfuehrung deiner fragen
bzgl kommandobases:
das bild zeigt schon mal die allgemeinen stabsuniformen, in deiner angefragten zeit gab es schon regulationen fuer deren uniformen, ungarische generalitaet der kavallerie trug natuerlich hussarenstyle, ganz in rot mit weisser pelisse ;)
aber genrell: adjudanten tragen ihre schaerpe ueber der schulter und nicht um den bauch :) und der stab hat an ihren bicorns eine gruene plume (fluegeladjudaten unterschieden sich mit silbernen knoepfen und einem saebel statt epee)
fuer dein anvisiertes corps hast du im stab neben den generalmajoren oder feldmarschalleutnants einen haufen majore und subalterne sowie die wichtige generalsquartiermeisterei(welche selbst nach radetzkys reformen um 1810 immer noch ihr eigenes sueppchen kochen konnten)
der stab unterhielt auch seine \"eigenen\" truppen an stabsinfantrie/stabsdragoner (in schoenen blauen dragoneruniformen mit roten facings) als wachen
bzgl. eines 3ten batallions, solltest du meines erachtens nur 4 kompanien aufstellen, ordinaerfahnen gab es genug fuer ein 3tes bat aber in 1813 bestand die oesterreichische armee zu 2/3 aus duerftig eingekleideten \"frischlingen\" die teils das motto teilten: waffen haben wir aber keine schuhe ;)
da mein interesse eigentlich nach 1809 stark abnimmt kann ich dir zu den facing colors in 1813 nur soviel sagen dazu sagen aus meinen notizen
es wurden nicht alle farben umgestellt und soweit ich dass sehe betrifft dies nur IR 7 und 8 in deiner liste
1 dunkles rot
7 dunkles brown (saddle brown) war vorher dunkelblau
8 grasgruen (flat green) war vorher mohnrot
28 grasgruen
36 mauve violet
37 mohnrot
41 flat yellow
60 stahlgruen (gunship green)
nagel mich aber nicht fest darauf das ist mein bester \"educated guess\" ;)
ciao chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln