Spezielle Regelsystem > Warhammer Ancient Battles und WHW

Die optimale Spieltischgröße

(1/9) > >>

Black Hussar:
Hallo Allerseits,
da ich mich in naher Zukunft endlich mal näher dem spielerischen Teil des Hobbys widmen möchte und zudem
im nächsten Jahr wohl endlich einen eigenen Hobbykeller beziehen darf, muss natürlich ein eigener Tisch her.
Da es sich bei so einem Tischbauprojekt um einigen Aufwand handelt, möchte ich diesen so optimal wie möglich
planen. Gespielt werden soll hauptsächlich WAB mit einigen Ausflügen in den SYW oder die napolionische Epoche,
auch WW2 wäre ganz nett.
Nun ist immer von sehr verschiedenen Tischgrößen die Rede, die im Regelbuch empfohlene kommt mir eher klein vor...
Wie sieht denn eure Erfahrung aus? was empfehlen die Spieler wirklich?

Wellington:
Hi!

Grundsätzlich gilt je größer desto besser! Bei reinen Infantry Armeen spielt geht bei 2000 Punkten ein Tisch mit 6\' x 4\' ganz gut. Wenn Du  aber mit Cavalry spielst ist der ideale Tische 8\' x 6\' Fuß.

In Nottingham spielen wir meist auf 8\' x 4\' Tischen.

Gruß

Bernhard

Christof:
Also im WAB Forum werden meist 8\'*4\' für 2000p empfohlen. Meine Erfahrung ist, das bei 3000p Kavallerie mit ein paar Fusssoldaten genügend Truppen ergibt um eine ca 7\' Grundseite mit Einheiten zu befüllen ohne Lücken zu lassen -womit ich 8\' auch eher für geeignet halte. Dabei gilt aber auch um so mehr man an Gelände auf dem Tisch platziert um so mehr Platz sollte man auch haben.

Wenn man 8\'*6\' spielen kann (wir wollen das mal testen), ist das bestimmt interessant. Wenn man dann immer noch am Tischrand innerhalb von 12\" aufstellt hat Kavallerie noch eine Menge Möglichkeit die Aufstellung zu verändern -insbesondere wenn man leichte Kavallerie hat. Stellt man nach wie vor in 24\" Entfernung voneinander auf bleibte eine Menge Platz Truppen noch einmal zu sammeln. Kannst Du uns da mal etwas mehr zu deinen Erfahrungen sagen Bernhard?

Gruss Christof

Leondegrande:
Frage ist, ob du einen festen Tisch haben willst oder Platten bei bedarf zusammenlegst. Vorteil bei Platten wäre, dass du die Größe variieren kannst und vielleicht auch verschiedene Themenplatten machen kannst. Sicher gut geeignet sind dann 90x120cm Platten. 180x120 ist sicher Minimum, 270x120 recht breit aber für 4000x4000 Punkte Schlachten ganz gut oder 180x240. Hoffe dein Hobbykeller macht dass dann auch platzmäßig mit :)

Gruss
Olaf

Decebalus:
Für die Tiefe gilt m.E. nur als Grenze die Länge der Arme. Hier ist also problemlos 6\' (=1,80) möglich. Dadurch entsteht auch die Möglichkeit, dass die Frontlinie der Truppen sich verschieben kann und nicht erzwungerner Maßen in der Mitte des Tiusches verlaufen muss. Bei der Breite will man halt etwas Raum haben, da ist für die meisten Spiele 8\' (2,40) ideal. Also: 6*8.

Das ist auch der Tisch, den ich für das beste halte. Sieht gigantisch gut aus. Gut bespielbar. Passt gerade noch in ein Zimmer. Kann (bei Verwendung von Platten) durch drei Biertische, drei andere gleichhohe Tische oder mit zwei Standard-Spielplatten gebaut werden.

Erfahrungswerte: Selbstverständlich kann es bei einem breiteren Tisch dazu kommen, dass bestimmte Stellen nicht bespielt werden. (Trotzdem dort keine Würfel ablegen!) Das ergibt sich aus dem Spiel und ist ja irgendwie auch ganz realistisch. Gelände auf dem Tisch sollte man jedoch so setzen, dass es zu ENtscheidungen zwingt und nicht den Tisch verbaut. Also Fluß 2\' von rechts bei einem 8\' Tisch heißt: da setzt keiner seine Truppen hin. Fluß in die Mitte: hier muss entschieden werden, wo ist meine Hauptstreitmacht, wo meine Nebentruppe.

Bei so einem großen Tisch kann es übrigens Sinn machen, wenn die verwendeten Regeln eine \"Marsch\"-Regel haben. Kann man evtl. als Hausregel einführen. Bei Warhammer gab es mal eine (dreifache Marschbewegung außerhalb von 24\" vom Gegner?).

FoW hat wunderbar auf dem großen Tisch funktioniert, da die Regeln sich geradezu der Größe anpassen. Die Marschregel, die auf kleinem Tisch kaum benutzbar ist, weil man zusammengeschossen wird, geht jetzt viel einfacher. Die Szenarien sind auch so geschrieben, dass sie sich dem Tisch anpassen.

Napoleonisch konnten wir eigentlich nur auf diesem Tisch spielen, weil wir irgendwann so um die 500 Figuren eingesetzt haben.

DBA konnte ich nie ausprobieren, aber im Netz gibt es einen Erfahrungsbericht. Dort haben sie auf einem großen Tisch auch den Aufmarsch der Armeen nachgestellt. Klang ziemlich gut. Leider bin ich selbst nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln