Kaserne > Basteln und Bemalen

Farben von Vallejio für early WW2 Deutsch

<< < (3/4) > >>

JR76:
oha, eine genaue beschreibung, wie ich am besten vorgehen sollte. das hilft mir ebenfalls viel weiter. vielen dank.

dann sollte ich meine liste eigentlich voll kriegen und alles haben.

eine sache noch, an die ich noch nicht gedacht habe: die bases. an sich bin ich fan von einem reinen grasboden und will nicht zuviel arbeit da rein stecken mit zig unterschiedlichen bodenbeschaffenheiten und farben. ich würde aber gern ein base haben, was zu den meisten untergründen von spielplatten passen.
natürlich gibt es nur eine schätzung, welcher untergrund am verbreitesten ist, mich würde interessieren, was ihr mir raten würdet. vielleicht doch zu zwei untergrundarten?! ich bin gespannt.

ich möchte noch einmal erwähnen, wie toll ich das forum hier finde. man bekommt schnelle, kompetente hilfe, die dazu noch sehr freundlich ist. man merkt, dass sich hier auch die user im gesetzteren alter sind :-)
da ich noch verschiedene interessen in sachen armeen habe, werde ich sicherlich auch in zukunft die eine oder andere farbe haben.

viele grüße

jan

Regulator:
Ich würde dir zufolgendem raten: Burnt Umber -> German Camo Orange Ochre -> Iraqui Sand -> Pale Sand. Dann GW statischen Gras drauf (Wiesengras oder normales Gras).  Das sollte der weitverbreiteste Standard sein (also von der Farbe her). Baserand Burnt Umber. Wenn vier Farben zu viel sind, dann lass Pale Sand weg.

Stephan

agrivain:
Man hilft doch gerne :)

Für die Bases hätte ich auch noch einen Tip: wenn du keine Lust auf das übliche Sand/Holzleim-Procedere hast, hol füreinander Acryl-Strukturpaste. Die gibt es in Künstlerbedarfsläden, entweder mit Sand oder Bimsstein, und du kannst sie mit einen kleinen Spatel (Kaffeerührer von McDo oder was auch immer) direkt auf die Bases packen und hast nach dem Aushärten schon die Struktur ohne, dass ständig noch was wegrieselt.

Wenn du\'s dir ganz einfach machen willst kannst du die Paste auch schon vor dem Auftragen z.B. mit entsprechender Farbe oder, noch besser, Pigmenten einfärben. Pigmente wie auch die Paste bekommst du auch von Vallejo (das Zeug heißt da glaub ich \"Pumice Gel\" oder so). Ich würde dann einfach ein einfaches helles Braun nehmen und nur noch mit einem helleren Ton brushen; dir möglichen Färben hat ja Stephan schon gut vorgeschlagen.

Statt statischem Grass, bzw zur Ergänzung desselben, könntest du dir auch noch fertige Grassbüschel von Mininatur holen (klebt man auch mit Holzleimpunkt auf); das macht durchveinen etwas anderen Farbton (z.B. Frühling oder Frühherbst im allgemeinen) ziemlich was her und schon einen enormen optischen Unterschied. Wichtig finde ich nur das Base nicht mit Grass zu überfrachten sondern maximal 1-2/3 zu bedecken; dann passt es sich auch besser den meisten Spielplatten-Untergründen an.

Ach ja, und wichtig noch für die History-Geeks, sich dir für early war auch die richtigen Panzer aus...also Pz I, Pz III, Pz III und Pz IV (bis max Ausführung G) oder Pz 35t bzw 38t. Einen Panther, Königstieger o.ä. gab\'s schlicht und ergreifend nicht in Panzergrau! ;)

Viel Spaß dann beim Pinseln und bin gespannt was noch so von dir kommt; btw welche Epochen und in was für einer Größe reizen dich denn noch?

Grüße, agri

JR76:
danke für die ganzen tipps.

auch wenn es geschichtlich nicht ganz korrekt ist, werde ich auch late war panzer/ausrüstung dazu geben. ich weiß, dass es bei etlichen spielsystemen eine unterteilung vorhanden ist.
ich hätte es nur gern einheitlich und traue mich an einen tarnanstrich (oder das leibertarn der ss) noch nicht ran. was ich bisher meist gesehen habe, war es auch bei 1:72 figuren nicht so das tolle ergebnis. aber das ist ja auch geschmackssache.

vielleicht lege ich mir ja nochmal einen schwung ss-einheiten zu und mache late war in richtiger tarnbekleidung.

tja, was mich noch reizt ist...viel, sehr viel. es gibt einfach zu schöne figuren. ich stehe mehr auf die großen kämpfe mit vielen einheiten/figuren.

da würden mich noch der amerikanische unanbhängigkeitskrieg, die preußen zu napoleon, die teutonen mit einer religiösen unkorrekten bemalung, sowie die antike wie römer, griechen und perser reizen.
am liebsten wäre mir ja alles so in etwa 1/32, da ich dann zumindest mit meinen malkünsten etwas erreichen könnte. aber auch da bin ich flexibel. nur kleiner als 1:72 sollte es nicht sein. und mir gefallen viele 28mm zinnfiguren nicht, einfach weil meist die gesichter so kugelrund sind. ich arbeite da lieber mit plastik, zb von den perry´s.

dazu arbeite ich seit einer woche wieder im warhammer 40.000 bereich und habe dort necrons und nach dem verkauf meiner dark eldar, reizen mich auch wieder die dark eldar :-) bin auf die neuen figuren und regeln gespannt.

also hab ich erst mal genug zu tun. meine frau hilft mir, weil es ihr auch spaß macht. und ich kann eben das machen, was mir gerade passt, sei es bauen, malen oder gestalten.

agrivain:
Gern geschehen...und dann hast du ja noch ordentlich was vor dir ;)

Was den Maßstab angeht ist das wohl wie so oft eine Glaubensfrage. Ich persönlich liebe Zinn und kann mich nicht wirklich mit dem \"Wascheiner-Plasik\" vier 1/72er anfreunden (auch wenn die Figuren meist realistischere Proportionen haben) und mag ja am meisten für die Zeit des \"Bunten Rocks\" 28mm und favorisiere Zinn wobei die Perrys da ja auch ganz gut die Proportionen treffen mMn; ist halt meistens etwas abstrahiert oder \"knubbelig\" wg der Fertigungstechnik. Wobei ich für den WK 2 doch eher auf 15mm aufgrund der Verbreitung durch FOW festgelegt bin. In 20mm oder 1/72 hab ich nur modern (und weiß deshalb wie grausam da Tarnmaletei ist). Bei 15mm muss man, denke ich, eigentlich sogar weniger machen als bei den größeren Jungs; sprich hellere Grundfarben und ein Wash/Dip reicht aus; man muss da halt mit stärkeren Übertreibungen arbeiten.

Was die late war Geschichte angeht würde ich die Panzer ggf einfarbig in dunkelgelb machen. Das ist original (wurde 1943 umgestell) und alles andere sieht eher naja, also einfach falsch aus (mal ganz abgesehen von den üblichen Diskussionen à la \"das gab\'s so aber nicht\") und ggf kann man ja auch die scharf begrenzten Tarnstreifen in grün und rotbraun auch gut mit dem Pinsel malen. Das Problem im historischen Wargaming ist halt einfach der, nun ja...historische background; du hast da einfach nicht so vollkommen künstlerische Freiheit wie im SiFi oder Fantasy-Bereich ;)

Was ich auch generell überlegen würde ist, ob es denn unbedingt die Schwarzen Schafe sein müssen?! Auch die Wehrmacht hatte mit dem Zeltbahn- und Sumpftarnmuster durchaus interessante Tarnkleidung...wenn schon, solltest du allerdings bei vorgenannten Eichrnlaub- oder Erbsentarnstoff verwenden; mal abgesehen von der Bemalschwierigkeit in 1/72 kam die sog. Leibermeistertarnung erst \'45 und dann nur noch seeeehr sporadisch zur Ausgabe (und dann an alle Truppen). Dies nur so als Gedanke

Grüße, agri

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln