Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (258/966) > >>

Maréchal Davout:
Insgesamt kommt es mir so vor, als ob du das Haar in der Suppe suchst...
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267985#post267985 ---Bei dem Beispiel finde ich z.B. nervig, dass praktisch alle Figuren den Hut verkehrt rum aufhaben. Klar, manche mögen das cooler gefunden haben und es gibt manche zeitgen. Abbildungen, die das so zeigen. Aber eigentlich gilt beim hier zu sehenden 1802er Zweispitz ganz klar, die mittlere Spitze des Hutes über dem rechten Auge. Also ziemlich genau umgedreht zur hier dargestellten Trageweise.
--- Ende Zitat ---
Hm... ich frage nur: ist es möglich, wenn Abbildungen es teils so zeigen, dass die Mode genau diese Trageweise wurde, obwohl eigentlich korrekt gewesen wäre, so zu tragen, wie du beschreibst und gern hättest. Scheint selbst nach deiner Erläuterung nicht so klar.
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267985#post267985 ---Die 1805er Artillerie müsste m.W. noch Gewehre tragen.
--- Ende Zitat ---
Sicher? Da gab es hier im Forum auch mal ne Diskussion zu, die sich aber nicht hauptsächlich auf 1805 bezog. Müssten sie wirklich ihre Musketen am Mann hängen haben bei der Bedienung? Ich wäre so zufrieden!

LG
Felix

Pappenheimer:
Revell hatte ja immerhin bei der britischen Artillerie Gewehrpyramiden mit dazu geliefert. Kommt halt drauf an, was dargestellt wird. In der Feuerstellung, wenn sie länger an einer Stelle blieben, haben sie die Musketen wohl zusammen gestellt. Beim Vorrücken haben sie sich die Gewehre umgeschlugen. Zvezda hatte sich ja auch darum bemüht, das darzustellen. Aber das sieht bei denen etwas unrealistisch aus. Letztlich ist es selbst bei nem Bausatz kaum mit den Mitteln des Plastikgusses gescheit zu erreichen.

Bei den Hüten ist es so, dass sich einige Ehrenbezeugungen auf den Hut beziehen. Man grüßt indem man bisweilen die Hand zum Hut führt und sozusagen auf die Kokarde deutet. In der Hitze des Gefechts verdreht sich manchmal der Hut. Man hat ja keine Sturmriemen oder dergleichen, die ihn wie den Tschako fixieren. Es geht mir darum, dass eben das Ungewöhnliche als ein Gymick meinetwegen eine Pose in einem solchen Set kriegen darf. Aber das Normale sollte den überwiegenden Teil der Posen abbekommen. Komischerweise ist da psr auch nicht konsequent. Beim Set mit den Preußischen Kürassieren von Italeri haben sie hingegen die komischen Zweispitze und die seltsame Trageweise moniert.
Im Umgang mit der Muskete ist es sicherlich sinnvoll den Hut eher reglementmäßig und nicht \"en colonne\" zu tragen, da man ihn sich beim Wechsel der Muskete auf die andere Seite sonst leicht vom Kopf haut.

Besser als die 1806er Preußen sind die Franzosen aber allemal.  :)

Maréchal Davout:
Zur Artillerie:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267992#post267992 ---Revell hatte ja immerhin bei der britischen Artillerie Gewehrpyramiden mit dazu geliefert. Kommt halt drauf an, was dargestellt wird. In der Feuerstellung, wenn sie länger an einer Stelle blieben, haben sie die Musketen wohl zusammen gestellt.
--- Ende Zitat ---
Na eben ;) Und wenn sie zusammengestellt wurden, muss das ja noch nichtmal auf der engen Artilleriebase mitabgebildet werden.
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=267992#post267992 ---Letztlich ist es selbst bei nem Bausatz kaum mit den Mitteln des Plastikgusses gescheit zu erreichen.
--- Ende Zitat ---
Dann eben doch lieber weglassen, wo sie manchmal auf jeden Fall ohne Gewehre am Geschütz gearbeitet haben, finde ich.

Hervorzuheben ist noch das ziemlich gute 12pfünder-Geschütz in diesem Artillerieset. Es ist so ziemlich das einzige in 1/72-Kunststoff, und noch dazu weniger minimal designt als andere. Plastiksoldierreview gibt dann auch 10 volle Punkte auf historische Genauigkeit, Posenqualität und Guss, 9 Punkte aufs Sculpting - man muss nicht immer mit der Seite übereinstimmen, dass ist aber schon ne Hausnummer!

Ich bin eben zumeist am Konstruktiven und Positiven orientiert, auch wenn mir die Unzulänglichkeiten durchaus auffallen ;)

Maréchal Davout:
Hallo Leute,

Die Grenadiere der Alten Garde sind natürlich auch für mich etwas besonderes. Diese Modelle kommen von Revell und sind meines Erachtens nach gut. Da die Regimenter der Grenadiere der Alten Garde auch oft in mehrere Detachements aufgesplittet wurden, kann man auch durchaus mehr als zwei Bases dieser Jungs machen (auch wenn eine Base eigentlich eine Brigade darstellt). Ist wirklich eine Base Brigadestärke darstellend, ist so eine Formation 2-3mal so gut, wie jede andere Durchschnittsbrigade.

Pläne sind mind. 1 Base mit der Alten Garde von Zvesda zu machen, wobei der Adlerträger von den Fahnenwachen mit Pistolen und Hellebarden von Strelets begleitet wird. Das wird dann eine rein marschierende Formation.

Von Revell habe ich auch genug Marschierer, um eine komplette Base beim Marsch darzustellen.

Die Chasseure der Alten Garde werde ich wohl in mehreren Komplett marschierenden Formationen darstellen. Irgendwie werden sie häufiger mit blauen (Winter)hosen dargestellt. Aber ich will weiße Überhosen, dann strahlt die Truppe mehr! Da sie einen Großteil der Schlacht erstmal in Reserve stehen, finde ich Marschierer auch besonders passend (im Gegensatz zu Feuerlinien).

Hier jetzt erstmal die Grenadiere von Revell:



Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix

Flotter_Otto:
Hallo Felix,
die Alte Garde von Revell habe ich auch. Mal schauen, ob ich die heute bzw. morgen fertig kriege. Wenn die so auf dem Tisch stehen, gefallen die mir noch besser, als auf dem Photo. Und jetzt hast du schon 4 Reihen auf der Base. Mehr als 3 Reihen a 5 Mann mache ich aber nicht drauf. Das reicht mir schon, wenn ich dran denke wieviele Brigaden ich brauche.
Gruß
Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln