Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 23:59:05
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 839967 mal)

0 Mitglieder und 10 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 422
    • 0

Mach beides.Was soll ich mich quÀlen mit entweder oder.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Ja, beides - hĂ€tte ich auch gesagt! 28mm UND 1/72 und auch Zinn und Kunststoff, egal in welchem Maßstab. Was Pappenheimer zu den Nachteilen der Zinnminis gesagt hat, wurde hier auch schon bzgl. der SchmĂ€ling-Minis, von denen ich ja auch welche habe, erwĂ€hnt: z.B. vage und verwitterte Gesichter, das Gewicht, der Preis und FragilitĂ€t, bessere Kleb- und VerĂ€nderbarkeit
Mit dem leicht anderen Stil z.B. von Gesichtern kann ich gut leben, das Gewicht ist ein nicht zu unterschĂ€tzender Unterschied! Wenn man in einer großen Transportbox zwei GA-Armeen hat (also vielleicht ĂŒber 1000 Figuren macht es einen großen Unterschied, ob da viel Zinn bei ist oder nicht). Man merkt es schon, wenn man eine einzelne Base mit 20 Zinnminis hochhebt - ganz schöner Brocken! FragilitĂ€t: Sachen können eher brechen, gerade wenn man viel transportiert (Bajonette...). Zinn hĂ€lt nicht so leicht mit Leim, je mehr ich mit Sekundenkleber hantieren muss, desto blöder... Trotzdem will ich Zinn als ErgĂ€nzung nicht missen. Meine Landwehrinfanterie ist ja nun komplett aus Zinn.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=269818#post269818
Sehr gut fÀllt mir Deine Basierung. Hier sind die originalen Bases nicht mehr erkennbar und bei Dir ist die Basierung auch (anders als bei mir) schön einheitlich.

Da die Bases so dĂŒnn ist, hier mal ne Frage dazu. Musst Du dann die Figuren anfassen, um die Einheit zu bewegen? Ich versuche das immer zu vermeiden und bin daher im letzten Jahr weg von dĂŒnnen Basen zu dickeren gegangen, um Abplatzungen der Farbe zu vermeiden. Da sind v.a. Softplastikfiguren recht empfindlich.
Danke! Ich habe den Baserand der Pferde hier sogar extra mit dem Bastelmesser abgeflacht.

Ich mag ziemlich dĂŒnne Bases viel lieber. Wenn da so ein dicker Klotz unter den Minis ist, gefĂ€llt es mir schlechter. Ich schiebe und fasse tatsĂ€chlich an der Base und nicht an den Minis. Das geht auch bei dĂŒnnen Basen, vielleicht besser als bei dir, weil die GA-Basen so groß sind? Nicht zu kurze FingernĂ€gel zu haben, hilft ;)
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 422
    • 0

Zweikomponentenkleber mit einem Tropfen Sekundenkleber ist bei Zinnminis auch gut. Geht nur mit Gewalt wieder ab. Habe ich schon getestet.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0

Zu den Reitern: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Das verkrapft-krÀnkliche Aussehen der Posen passt doch zur Landwehr. ;)

1/72 Minis sind eben nicht so einfach verfĂŒgbar. Auch beim Zinn muss man suchen und richtig vergleichen. Bei 15 und 28 mm ist das mit ein paar Stichworten schnell abgeklĂ€rt.

Entweder anspruchsvoller oder nervtötend. :D
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=269880#post269880

1/72 Minis sind eben nicht so einfach verfĂŒgbar. Auch beim Zinn muss man suchen und richtig vergleichen.
Ja, das jagen nach Miniaturen bzw. Sets ist Teil der Freude und Teil des Hobbys!
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=269875#post269875
Zweikomponentenkleber mit einem Tropfen Sekundenkleber ist bei Zinnminis auch gut. Geht nur mit Gewalt wieder ab. Habe ich schon getestet.
Danke nochmal fĂŒr den Klebertipp, Bernd! Deine andere Variante mit Leim und Sekundenkleber habe ich schon mit Erfolg getestet!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Hallo,

Hier ist das 3. peußische Ulanenregiment (brandenburgische mit gelben SchulterstĂŒcken, Gelb-blauen Wimpeln und roten Kragen) vorn in der Mitte neu. Waren beim 2. Korps in der Waterloo-Kampagne. Ich habe mal den Federsturz stehen lassen und die Tschakos ohne Schutzbezug bemalt. Ich habe sie zusammen mit den bisher fertigen drei Dragonerbrigaden und den 2 anderen Lanzerbrigaden abgelichtet.



Hier wurden nun Pferde von Italeri untergemischt, um Abwechslung und mehr Schönheit reinzubringen!

Viele GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Nur, diesmal keine Blessen und Stiefel?
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Beeindruckende Menge. GefÀllt mir so in der Masse schon wieder viel besser.

@ Rio
Das sind eben so Hosen, die man ĂŒber die Stiefel zog. Damals total typisch.

Das mit den Blessen hÀngt ja von der Rasse teilw. ab.
Mal male ich vereinzelt welche, mal garkeine.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0

Ich dachte dabei eher an die Pferdebeine. Ich kenne es auch eher als StrĂŒmpfe oder Socken, aber ich wurde letztens empört korrigiert, offiziell hieße es Stiefel. (Vielleicht hat da jemand zuviel Wikipedia gelesen, aber ich hatte hier keine Lust auf Diskussionen.)
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Nachdem ich die Fotos selbst angeschaut habe, habe ich ein paar Stiefel und BlĂ€ssen ergĂ€nzt. Mit den Stiefeln ist es genau, wie Pappenheimer sagt, graue Überhosen.

Danke fĂŒr eurer Feedback!
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0

Nochmal: Mit Stiefeln meinte ich die weißen Zeichnungen an den Pferdebeinen. Das ist ein Homonym.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0

Oh, natĂŒrlich!
Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=270177#post270177
Nachdem ich die Fotos selbst angeschaut habe, habe ich ein paar Stiefel und BlĂ€ssen ergĂ€nzt. Mit den Stiefeln ist es genau, wie Pappenheimer sagt, graue Überhosen.
Lustigerweise habe ich den zweimaligen Einsatz in meiner eigenen Aussage nicht bemerkt... ;)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
Schlachtbericht Teil 1: Ligny 1815!
« Antwort #1362 am: 29. MĂ€rz 2018 - 14:52:15 »

Hallo Leute,

So, endlich wieder eine Schlacht! Wie manche vielleicht schon gemerkt haben, hat Forumskollege Flotter Otto auch mit Grande Armee angefangen (inklusive des Aufbaus eigener Truppen in 1/72 hierfĂŒr). Da ich gerade Urlaub habe, habe ich ihn besucht und wir haben eine Schlacht ausgetragen.

Ich wollte meine neuen Preußen endlich mal in Aktion sehen, daher spielten wir Ligny: wĂ€hrend
gleichzeitig Ney mit Wellington bei Quatre Bras ringt, versucht
Napoleon die Preußen endgĂŒltig zu zerschlagen, um dann getrennt die Briten zu schlagen. Die Preußen haben sich aber bei
Ligny in einer starken Stellung hinter einem Fluss gestĂŒtzt durch viele
zu befestigende Dörfer verschanzt!
Ich ĂŒberließ dem Flotten Otto die Wahl, welche Seite er spielen wollte, und er wĂ€hlte Napoleon und die Franzosen. Mir waren beide Seiten recht :) GrundsĂ€tzlich mag ich die Franzosen viel mehr, aber ich war auch gespannt, die Preußen auszuprobieren!



Hier
die Anfangsaufstellung: BlĂŒcher ist bei Ziethens I. Korps nah der Front
auf einem HĂŒgel (bei der WindmĂŒhle in der Mitte). In Reserve steht das
große II. Korps von Pirchs. Außerhalb des Spielfeldes deckt Thielmann
mit seinem Korps die Flanke, damit keine
Umfassung durch Napoleon passiert. Napoleon hat Vandammes und Gerards
Korps an den FlĂŒgeln und direkt hinter sich (außerhalb des Spielfeldes
oben/Mitte) die Garde, die er bereit ist, einzusetzen. Zwei kleinere
Kavalleriekorps in Reserve (Milhoud und Grouchy) stehen bereit, werden
aber fĂŒr die Schlacht gegen sehr starke Abwehrstellungen hier in Ligny
nicht eingesetzt.



In
allen GebÀuden entlang der Front (Kirche, 2 GebÀude Elemente in der
Mitte, die St. Armand darstellen und die 2 GebÀude direkt auf dem Fluss
Ligny, die das Dorf Ligny darstellen, sind mit 5 Regimentern
Landwehrinfanterie besetzt, recht schwach, aber bereit sich zu
verschanzen und bis zum letzten dort zu kĂ€mpfen. Mein Gedanke war, dass die meisten Landwehrregimenter gegen die recht guten französischen Truppen schnell aufgerieben werden könnten. In den Dörfern wĂŒrden sie den Feind sicher ne Weile beschĂ€ftigen und an so exponierter Stelle wĂŒrden auch Linientruppen z.B. gegen die französische Garde fallen. So sollten sie ein bischen Zeit fĂŒr meine Artillerie und deren Beschuss erkaufen und die Angreifer vielleicht auch etwas schwĂ€chen...



Unten im Bild Gerards IV. Korps, bereit zum Ansturm auf Ligny!



Ziethens Artillerie und Linieninfanterie steht hinter dem Fluss, bereit jeden Angriff zu empfangen - eine gute Defensivstellung. Toll, dass der Flotte Otto so einen Fluss hat!



Napoleon
vor St. Armand, im Hintergrund Vandammes starkes III. Korps, bereit die
andere Flanke Ziethens anzugreifen! Der Befehl an die Garde auf St.
Amand vorzurĂŒcken, ist bereits erteilt...

Mein Plan war, mit Ziethen erstmal in der Defensivposition zu belassen und den ersten Angriff von ĂŒber 45 000 Franzosen aus zwei Korps und der Garde abzuwarten. Am rechten FlĂŒgel hatte ich zwei Batterien reitende Artillerie ĂŒber den Fluss vorgezogen, um den Feind frĂŒh zu schwĂ€chen, auch meine Haubitzenbatterie war im Dorf WangnelĂ©e stationiert, um den Franzosen aus sicherer Position einzuheizen. Pirch sollte dann unterstĂŒtzend anrĂŒcken, LĂŒcken stopfen, seine Artillerie ebenfalls zum tragen bringen und ggf. Gegenangriffe unterstĂŒtzen.

Wie gefÀllt es euch soweit?

Fortsetzung folgt...

Beste GrĂŒĂŸe
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=270203#post270203

Wie gefÀllt es euch soweit?
Mir gefÀllt es sehr gut, dass es von Dir wieder mal nen Spielbericht gibt.

Wie immer schade, dass Du ihn hier einstreust, da man ihn so spÀter schwerer wiederfinden kann. Deine Entscheidung. V.a. da es ja nicht nur Dein G.A.-Projekt sondern ein gemeinsames Spiel betrifft.

Die Menge an Truppen sieht toll aus.

Was mir ein bisschen fehlt ist ne OOB. FĂ€nde ich einfach ĂŒbersichtlicher als die komisch formatierten AusfĂŒhrungen, die schwer zu lesen sind. Ne OOB mit Vogelschauperspektive der Ausgangssituation reicht m.E.. Muss ja nicht gleich ne Karte sein wie bei mir. Macht ja auch alles MĂŒhe.

Was ich nicht verstehe ist, warum die Landwehren schwĂ€cher als franz. Linieninfanterie sein sollen? Sie haben sich ja schon 1813 gut geschlagen und man kann eigentlich nicht mehr von frisch ausgehobenen Rekruten ausgehen. Die Masse von denen hat 2 Jahre Kriegserfahrung - mehr als die jungen Rekruten bei den Franzosen 1813 z.B.. Ist natĂŒrlich was anderes, wenn es das Regelwerk einfach so haben will und in der Armeeliste oder sowas nicht zwischen August 1813 und Juni 1815 differenziert, was ich nachvollziehen könnte (Differenzieren verkompliziert halt auch.)

Ich freue mich schon auf den Spielbericht und bin auch auf die Kommentare der anderen gespannt.

Schön erkennbar wie Du Deine Sammlung an GebĂ€uden offenbar ausreizen musstest.  :D  ;)
Auf den Fotos wirkt es erstmal wie eine Winterschlacht.  :whistling:
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
Französische Korps
« Antwort #1364 am: 29. MĂ€rz 2018 - 16:41:18 »

Infos zur Orientierung ergĂ€nze ich natĂŒrlich gern!
Hier die Truppen, die Napoleon in den drei entscheidenden Forces hatte:

IMPERIAL GUARD: GENERAL DROUOT 2 / 18\"

1st Division: Friant
G/1/1 O.G. Grenadiers a pied SK2 Guard 12SP _______________________________________________
G/1/2 M.G. Grenadiers SK2 Guard 10SP _______________________________________________
2nd Division: Morand
G/2/1 O.G. Chasseurs a pied SK2 Guard 14SP _______________________________________________
G/2/2 M.G. Chasseurs SK2 Guard 12SP _______________________________________________
3rd Division: Duhesme
G/3/1 Chartrand SK2 Elite 9SP _______________________________________________
G/3/2 Guye SK2 Elite 9SP _______________________________________________
Guard Cavalry
G/C Guard Heavy Cavalry Guard 12SP _______________________________________________
Corps Artillery:
G: O.G. 12-pder Foot A _____
G: O.G. 12-pder Foot B _____
G: O.G. 12-pder Foot C _____
G: O.G. 6-pder Horse A_____
G: O.G. 6-pder Horse B _____

III CORPS: GENERAL VANDAMME 3 / 18\" VALOR AGGRESSIVE
8th Infantry Division: Lefol
III/8/1 Billard (Legere) SK2 Veteran 8SP _______________________________________________
III/8/2 Corsin SK2 Trained 6SP _______________________________________________
10th Infantry Division: Habert
III/10/1 Gengoult SK2 Trained 7SP _______________________________________________
III/10/2 Dupeyroux SK2 Trained 8SP _______________________________________________
11th Infantry Division: Berthezene
III/11/1 Dufour SK2 Trained 6SP _______________________________________________
III/11/2 Lagarde SK2 Trained 5SP _______________________________________________
3rd Cavalry Division
III/C/1 Domon (Chasseurs) Trained 3SP _______________________________________________
ATTACHED
7th Infantry Division: Girard
III/7/1 Sebastiani (Legere) SK2 Veteran 6SP _______________________________________________
III/7/2 Matis (Legere) SK2 Veteran 7SP _______________________________________________
5th Cavalry Division
III/C/2 Subervie (Lancers) Veteran 5SP _______________________________________________
Corps Artillery:
III: 12-pder Foot_____
III: 6-pder Horse_____

IV CORPS: GENERAL GERARD 2 / 14\" VALOR
12th Infantry Division: Pecheux
IV/7/1 Rome SK2 Trained 7SP _________________________________________________
IV/7/2 Schaffer (Legere) SK2 Veteran 6SP _________________________________________________
13th Infantry Division: Vichery
IV/8/1 LeCapitane SK2 Veteran 5SP _________________________________________________
IV/8/2 Desprez SK2 Trained 5SP _________________________________________________
14th Infantry Division: Hulot
IV/10/1 Hulst (Legere) SK2 Veteran 7SP _________________________________________________
IV/10/2 Toussaint SK2 Trained 5SP _________________________________________________
VI Cavalry Division
IV/C Maurin (Hussars&Dragoons) Veteran 6SP _________________________________________________
Corps Artillery:
III: 12-pder Foot_____
III: 6-pder Horse_____

Fragen zu den AbkĂŒrzungen beantworte ich bei Bedarf gern!
Gespeichert