Hallo Leute,
So, endlich wieder eine Schlacht! Wie manche vielleicht schon gemerkt haben, hat Forumskollege Flotter Otto auch mit Grande Armee angefangen (inklusive des Aufbaus eigener Truppen in 1/72 hierfĂŒr). Da ich gerade Urlaub habe, habe ich ihn besucht und wir haben eine Schlacht ausgetragen.
Ich wollte meine neuen PreuĂen endlich mal in Aktion sehen, daher spielten wir Ligny: wĂ€hrend
gleichzeitig Ney mit Wellington bei Quatre Bras ringt, versucht
Napoleon die PreuĂen endgĂŒltig zu zerschlagen, um dann getrennt die Briten zu schlagen. Die PreuĂen haben sich aber bei
Ligny in einer starken Stellung hinter einem Fluss gestĂŒtzt durch viele
zu befestigende Dörfer verschanzt!
Ich ĂŒberlieĂ dem Flotten Otto die Wahl, welche Seite er spielen wollte, und er wĂ€hlte Napoleon und die Franzosen. Mir waren beide Seiten recht

GrundsĂ€tzlich mag ich die Franzosen viel mehr, aber ich war auch gespannt, die PreuĂen auszuprobieren!

Hier
die Anfangsaufstellung: BlĂŒcher ist bei Ziethens I. Korps nah der Front
auf einem HĂŒgel (bei der WindmĂŒhle in der Mitte). In Reserve steht das
groĂe II. Korps von Pirchs. AuĂerhalb des Spielfeldes deckt Thielmann
mit seinem Korps die Flanke, damit keine
Umfassung durch Napoleon passiert. Napoleon hat Vandammes und Gerards
Korps an den FlĂŒgeln und direkt hinter sich (auĂerhalb des Spielfeldes
oben/Mitte) die Garde, die er bereit ist, einzusetzen. Zwei kleinere
Kavalleriekorps in Reserve (Milhoud und Grouchy) stehen bereit, werden
aber fĂŒr die Schlacht gegen sehr starke Abwehrstellungen hier in Ligny
nicht eingesetzt.

In
allen GebÀuden entlang der Front (Kirche, 2 GebÀude Elemente in der
Mitte, die St. Armand darstellen und die 2 GebÀude direkt auf dem Fluss
Ligny, die das Dorf Ligny darstellen, sind mit 5 Regimentern
Landwehrinfanterie besetzt, recht schwach, aber bereit sich zu
verschanzen und bis zum letzten dort zu kĂ€mpfen. Mein Gedanke war, dass die meisten Landwehrregimenter gegen die recht guten französischen Truppen schnell aufgerieben werden könnten. In den Dörfern wĂŒrden sie den Feind sicher ne Weile beschĂ€ftigen und an so exponierter Stelle wĂŒrden auch Linientruppen z.B. gegen die französische Garde fallen. So sollten sie ein bischen Zeit fĂŒr meine Artillerie und deren Beschuss erkaufen und die Angreifer vielleicht auch etwas schwĂ€chen...

Unten im Bild Gerards IV. Korps, bereit zum Ansturm auf Ligny!

Ziethens Artillerie und Linieninfanterie steht hinter dem Fluss, bereit jeden Angriff zu empfangen - eine gute Defensivstellung. Toll, dass der Flotte Otto so einen Fluss hat!

Napoleon
vor St. Armand, im Hintergrund Vandammes starkes III. Korps, bereit die
andere Flanke Ziethens anzugreifen! Der Befehl an die Garde auf St.
Amand vorzurĂŒcken, ist bereits erteilt...
Mein Plan war, mit Ziethen erstmal in der Defensivposition zu belassen und den ersten Angriff von ĂŒber 45 000 Franzosen aus zwei Korps und der Garde abzuwarten. Am rechten FlĂŒgel hatte ich zwei Batterien reitende Artillerie ĂŒber den Fluss vorgezogen, um den Feind frĂŒh zu schwĂ€chen, auch meine Haubitzenbatterie war im Dorf WangnelĂ©e stationiert, um den Franzosen aus sicherer Position einzuheizen. Pirch sollte dann unterstĂŒtzend anrĂŒcken, LĂŒcken stopfen, seine Artillerie ebenfalls zum tragen bringen und ggf. Gegenangriffe unterstĂŒtzen.
Wie gefÀllt es euch soweit?
Fortsetzung folgt...
Beste GrĂŒĂe
Felix