Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
Hm... ich denke, im Moment gefällt mir die Schuppenvariante am besten, also ein kleines Gebäude, das nicht komisch neben den 1/72er aussieht.
In unserer ersten großen Schlacht habe ich dieses Haus, das nur geringfügig über 100x100mm lag, genommen. Das ging ganz gut - darin war dann eine Garnison britischer Eliteinfanterie, die bis zur Niederlage der Briten ihre Stellung verteidigt hat.
chris6:
Das sieht echt schön aus! Du hast ja auch einen riesen Outpu! Ich habe mit dem Regelsystem auch schon immer mal geliebäugelt. Wie spielt es sich denn so?
Maréchal Davout:
Insgesamt spielt es sich ziemlich flüssig. Wir hatten die Regeln vor der ersten Schlacht schon recht gut intus. Beim Aufbauen haben wir erstmal die riesige Masse an Truppen handeln müssen und uns gefragt, ob es Sinn macht, die Position der einzelnen Einheiten je nach Stärke genau abzuwägen.
Wenn es erstmal losgeht, ist der simultane Artilleriebeschuss und das Plänklergefecht recht zügig abgehandelt und die Bewegung der Truppen geht schnell von der Hand. Ein bischen muss man nur zirkeln, um jedes Korps im Umkreis ihres Kommandeurs zu halten. Der Kampf ist sehr einfach gehalten, geht schnell und ist blutig, so dass man nicht unbedingt traurig ist, wenn geschwächte Brigaden zurückfallen, um sich geordneter wieder zu sammeln. Meine bisherige Erfahrung ist, dass das Spiel im Fortschreiten immer schneller wird. Es dauert aber, bis eine große Armee wirklich desintegriert (den Breakpoint erreicht). Dadurch ist das Ganze oft ein zähes, blutiges Ringen, was ja nicht so fern von vielen Schlachten der Zeit war.
Die Fastplay-Regeln haben wir noch nicht ausprobiert, durch sie wird es wohl noch schneller, müssen wir mal gucken, ob dadurch auch besser. Eine große Schlacht mit 50 000 Mann oder mehr auf beiden Seiten bekommen wir aber bisher nicht in drei Stunden hin, da sollte man sich etwas mehr Zeit nehmen.
Was sich als etwas schwierig herausstellte, war das ständige nachschauen auf dem Referenzzettel, welche Einheit wie stark war. Mittlerweile habe ich über das support-forum http://www.deepfriedhappymice.com Tipps bekommen, wie man die \"Verwaltung\" der Einheiten vereinfachen kann.
Insgesamt wird durch das System für mich das vollständige Spielen von Schlachten wie Ulm, Waterloo, Asspern-Essling usw. spielbar. Der Witz bei dem ganzen ist das Befehlssystem (Ressourcen-Management mit command points). Es schafft eine gelungene Simulation der Möglichkeiten und Grenzen eines Feldherrn, der Bedeutung guter Korpskommandeure in der eigenen Armee besonders in großen Schlachten (wie Davout!). Diese Regeln schaffen auch strategische Tiefe!
Maréchal Davout:
Hier nochmal meine erste schwere Kavallerie: Kürassiere! Würdet ihr einige farblich abweichende Pferde in kommenden Brigaden untermischen? An sich waren die Pferde der schweren Kav. doch solange man guten Zugriff hatte, groß und dunkel, ne?
Gute Nacht!
Maréchal Davout:
Hier mal die versammelte Armee mit zwei neuen Brigaden Infanterie. Im ersten Foto gleich vorn rechts ist eine Brigade mit weißen Gamaschen (die anderen haben bisher schwarze, was schöner aussieht aus meiner Sicht). Der Großteil der Infanterie, der noch kommt, hat Schutzhosen an, die bisherigen hier nicht. Ich habe doch auch mal knieend schießende aufgestellt, auch wenn das wohl nicht so (oft) vorkam.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln