Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
Zum Thema Gebäude/Dörfer/Gehöfte:
Decebalus sagte:
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=155383#post155383 ---Im Wargaming gängig ist auch die Methode etwa eine Größe kleinere Gebäude zu nehmen. D.h. also in Eurem Fall 15mm Häuser. Die wirken meist noch halbwegs passend zu den Figuren und erlauben es dann wenigstens 2-3 Häuser zu nehmen, was etwas glaubwürdiger wirkt. Viele Häuser extra für Wargaming sind auch quasi \"Zwitter\", d.h., sie haben zwar zum Maßstab passende Türen und Fenster, aber eine wesentlich kleinere Grundfläche.
--- Ende Zitat ---
Ich will mal selbst einige \"Dörfer\" etwas verkleinert nach dieser Idee bauen (ein iberisches Dorf, ein La Haye Saint usw.). Leicht vergrößerte Türen etc. sind eine Idee mit der ich mal spielen werde.
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=155383#post155383 ---
Dass es genau 10*10cm sein müssen, halte ich auch nicht für zwingend. Ich denke, da ist etwas Spiel je nach Gebäudemodell.
--- Ende Zitat ---
Sehe ich genauso. Wollte nur die Maße aus den Regeln angeben. Um den raren Platz auf dem (immer zuengen) Spieltisch zu entlasten, könnte man sogar auf ca. Brigadebasegröße gehen (also 7,5x7,5cm). Größer als 10x10 zu gehen, würde das Bauen erleichtern.
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=155383#post155383 ---
M.E. ist es unnötig, die Häuser lose auf eine Grundplatte von 10*10cm zu setzen, um sie bei Besetzung gegen die Truppen auszutauschen. Du kannst auch ein festes Dorf basteln und dann durch einen Marker (etwa einen Fahnenträgerje nach Nation) die Garnison oder Besatzung zeigen. Die besetzende Brigade nimmt man solange einfach vom Tisch. Bei vielleicht drei Dörfer pro Schlacht sollte man da noch den Überblick behalten.
--- Ende Zitat ---
So haben wir es bisher auch gemacht und so würde ich es weiter halten. Wenn man tatsächlich das eigentliche Gebäude/Dorf wegnehmen würde, sobald es von einer Einheit besetzt wird - diese würde dann auf einer als Befestigugn markierten Base mit Maueroptik stehen - könnte man die Mühe schöner Dörfer auch gleich sein lassen, da oft schon Garnisonen in einem Dorf starten und dort bleiben werden. Wenn man den Platz für Innenhöfe udn dergleichen hat, wollte ich auch ein paar Mann einzeln jeweils dort hineinstellen, um die Verteidiger etwas stimmungsvoll darzustellen.
Pappenheimer:
Sehr beeindruckend, was Du aus den Airfix-Figürchen (Ari) rausgeholt hast. Warum sollen knieend schießende unüblich gewesen sein? Das war doch im Falle von Salvenfeuer usus! Das mit den Grenadieren jeweils pro Bat. finde ich sogar ganz reizvoll. Zumal ja die Infanteristen, die ich bei Dir sah, ohnehin noch die Uniform vor der Bardin-Reform haben, auch wenn die Schöße zu kurz sind. Doch insgesamt wirkt es ganz hübsch.
Maréchal Davout:
Danke, Pappenheimer!
Ja, nach wie vor gefällt es mir, in den Brigaden die Grenadiere noch mit Bärenfellmützen darzustellen, es bringt auch etwas Abwechslung in die Reihen. Ich finde die Uniform vor der Bardin-Reform ohnehin schöner, eigentlich die ansprechendste Infanterieuniform der napoleonischne Kriege für mich. Meine Armee bewegt sich uniformtechnisch also grob zwischen der Einführung des Tschako für die Linie und 1812. So ist es auch passender, dass die Grenadiere vielfach Bärenfellmützen tragen. Am Ende will ich natürlich Schlachten von Austerlitz bis Waterloo spielen, aus praktischen Gründen mit den gleichen Modellen. Es werden auch noch Linienregimenter mit der späten Uniform (nach Bardin-Reform) dazukommen.
Knieende Linie:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=155429#post155429 ---Warum sollen knieend schießende unüblich gewesen sein? Das war doch im Falle von Salvenfeuer usus!
--- Ende Zitat ---
Mein Kenntnisstand ist, dass es in napoleonischer Zeit wenige Gelegenheiten gab, in denen französische Infanterie im ersten Glied gekniet hat. Das Gliederfeuer wurde zumeist im Stehen ausgeführt. Für diese Details bin ich aber auch kein Fachmann. Vielleicht kann mein Namensvetter Davout hier, falls ich richtig liege, das (mit Verweisen) bestätigen, wenn er es lesen sollte. :)
BarbaraA:
Die sehen richtig gut aus.
Vielleicht hast du die Frage weiter oben schon beantwortet.. wie schaffst du es, das die Farbe nicht abblättert? Ich habe mal Verlustmarker gebastelt und selbst beim Kanonenrohr blätterte die Farbe ziemlich schnell ab.
Maréchal Davout:
Farbhaftung/Abblättern: Diese Erfahrung habe ich nicht. Ich finde die Tipps zum Bemalen von Weichplastikfiguren von Frank aus dem Wargaming Club Hamburg (Tactica!) ausgezeichnet, was das angeht -> hier der Link zu Franks Artikel: http://tabletopdeutschland.wordpress.com/2012/12/01/das-bemalen-von-weichplastikfiguren-teil-3-die-maltechnik/
Die Diorama-Großbases, auf denen man die Figuren festklebt, schonen aber auch die einzelne Miniatur und ihre Bemalung.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln