Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (55/966) > >>

Old Guard:
Hallo Felix,

super arrangiert, die Base mit den ungarischen Grenadieren. Richtig fesch, die Jungs. Die Papierfahnen gefallen mir doch um einiges besser als die aus den Sets. Sind das Rofur-Fahnen? Wie hast du die Fahnenstangen dazu gebastelt? Diesmal hast Du auch an diese ungarntypischen Verzierungen an den Hosen gedacht (fällt mir momentan nicht ein, wie die Dinger heißen), bei den Füsilieren habe ich sie nicht gesehen. Mit den Gebäuden im Hintergrund macht das Ganze schon richtig was her - man sieht, euer Projekt entwickelt sich. Weiter so.

Napoleonische Ösis (Art Miniaturen) waren übrigens die ersten Minis, die ich bemalt habe, hat mir sehr viel Spaß gemacht. Bin dann interessemäßig mehr auf 1815 eingeschwenkt, aber wenn ich Deine hier sehe, könnte ich glatt wieder schwach werden.

LG,

Markus

Old Guard:
Felix,

zu österreichischen Husaren und Kürassieren schau Dir mal die Minis von FranzNap (Husaren) und Art Miniaturen (Kürassiere) an. In beiden Fällen eine gute Alternative zu dem Weichplastikzeugs. Sind zwar etwas teurer, da aus Metall bzw. Resin, kannst Dir aber das Umbauen aus anderen Sets ersparen. Die Sets von FranzNap sind auch im Plastic Soldier Review unter Manufacturers rezensiert.

Gruß,

Markus

Pappenheimer:
Die Kürassiere und Chevauxlegers von HäT finde ich jetzt garnicht so schlecht, auch wenn die Posen, wie leider üblich bei dem Hersteller, nicht so viele sind und die Fahne bzw. die Säbel nicht so gelungen sind, die man seperat zum anstecken kriegt.

Maréchal Davout:
Moin,
--- Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=175064#post175064 ---super arrangiert, die Base mit den ungarischen Grenadieren. Richtig fesch, die Jungs. Die Papierfahnen gefallen mir doch um einiges besser als die aus den Sets. Sind das Rofur-Fahnen? Wie hast du die Fahnenstangen dazu gebastelt? Diesmal hast Du auch an diese ungarntypischen Verzierungen an den Hosen gedacht (fällt mir momentan nicht ein, wie die Dinger heißen), bei den Füsilieren habe ich sie nicht gesehen. Mit den Gebäuden im Hintergrund macht das Ganze schon richtig was her - man sieht, euer Projekt entwickelt sich. Weiter so.

--- Ende Zitat ---
:D Danke für das Lob!

Die Fahnen stammen von Adolfo Ramos (weiß nicht, ob der Link was bringt: http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.warmodellingminiatures.com%2Fmodules%2F%2Fhomeslider%2Fimages%2Fa35ae0fe194e38585d713b6798530aef.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.warmodellingminiatures.com%2F&h=300&w=500&tbnid=3-m9OAuRt6Hf4M%3A&zoom=1&docid=5NOOblypopmVjM&ei=QvEfVIiMC6KuygPWsYDwDQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=859&page=1&start=0&ndsp=29&ved=0CCkQrQMwAw).
Die Fahnenstangen sind Plastikspeere für 28mm-Minis. Wollte erst abgeschnittene Speere von Hopliten nehmen, hab dann aber doch lieber Speere von Mantic-Untoten genommen.

Ob 1806-1809 oder 1815: Ich finde da alles spannend. Militärisch ausgewogener für strategische Großsimulation war es sicher vor 1815, als die Franzosen nur noch Reste aufbieten konnten. Uniformtechnisch ist 1815 vieles schon sehr vereinfacht (siehe Preußen generell, die französischen Post-Bardin-Uniformen), da ist die schönste Zeit napoleonischer Uniformen schon vorbei. Aber wie gesagt, interessant und toll ist auch 1815.
--- Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=175064#post175064 ---Napoleonische Ösis (Art Miniaturen) waren übrigens die ersten Minis, die ich bemalt habe, hat mir sehr viel Spaß gemacht. Bin dann interessemäßig mehr auf 1815 eingeschwenkt, aber wenn ich Deine hier sehe, könnte ich glatt wieder schwach werden.
--- Ende Zitat ---
Werde schwach! Es lohnt sich :)

Grüße
Felix

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=175095#post175095 ---
Ob 1806-1809 oder 1815: Ich finde da alles spannend. Militärisch ausgewogener für strategische Großsimulation war es sicher vor 1815, als die Franzosen nur noch Reste aufbieten konnten. Uniformtechnisch ist 1815 vieles schon sehr vereinfacht (siehe Preußen generell, die französischen Post-Bardin-Uniformen), da ist die schönste Zeit napoleonischer Uniformen schon vorbei.
--- Ende Zitat ---
Was sind denn Deines Erachtens die spannendsten Uniformen? Bei Dir sieht man ja einen ziemlichen Mix.

Die Vielfalt an verschiedenen Kopfbedeckungen (Zweispitz, Bärenfellmützen bei den Franzosen, Helm/andere Bärenfellmütze bei Ösies, Kaskett/Grenadiermützen bei Preußens) finde ich so zwischen 1798 und 1805 recht enorm. 8) Und dann gibt es noch die ganzen verschiedenen temporären Republiken, die kleinen Korps, ein bisschen früher auch die Uniformen der Royalisten...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln