Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
Hi Leute,
--- Zitat von: \'Old Guard\',\'index.php?page=Thread&postID=179617#post179617 ---in der Tat, das Britenset von Revell sagt mir so zu, daß ich daraus meine erste britische Brigade aufbauen werde, inklusive des berittenen Offiziers. Aus dem Rest kann ich wahrscheinlich noch eine weitere Brigade aufbauen, ergänzt mit Kommandominis von Schmäling. Aus den Rifles von Revell wird leichte KGL-Infanterie, paßt doch besser, als Hannoveraner au ihnen zu machen. Grundsätzlich bin ich bestrebt, auch Einheiten darzustellen, deren Unformen von denen der regulären britischen Linieninfanterie abweichen. Deshalb werde ich mich früher oder später wohl auch mit dem Thema Figurenumbau auseinandersetzen müssen - aber alles zu seiner Zeit. Erst mal sehen, wie weit ich mit dem bestehenden Angebot komme.
--- Ende Zitat ---
Ich bin gespannt auf deine ersten Ergebnisse! Gerade, wenn du noch zusätzliche Minis von Schmäling einbaust, könntest du doch auch drei Brigaden aus dem Revell-Set bauen (3x 16 = 48 :D ).
Welche Formationen strebst du denn erstmal an auf der Base?
Beste Gruß
Felix
Old Guard:
Hallo Felix,
könnte mir vorstellen, einen kleinen Karree-Ausschnitt darzustellen. D.h. knieende schießende und ladende Posen im ersten Glied, im zweiten Glied das Gleiche im Stehen,vielleicht mit dem Offizier zu Fuß dazwischen. In der dritten Reihe - mit etwas mehr Abstand zu den beiden vorderen Reihen - dann der berittene Offizier im Zentrum in einer eher locker angeordneten Kommandogruppe - Trommler, zwei Fahnenträger (ich finde, bei den Briten ein Muß), NCO mit Pike. Da die beiden kämpfenden Glieder ruhig enger stehen können (Karree), kann ich dort auch sechs Minis im Glied aufstellen, insgesamt wären es dann 17 Minis auf der Base. Den Sappeur aus dem Revellset werde ich gesondert basieren, wie Du es hier im Thread vorgestellt hast. Wenn es gefällt, könnte das meine Standardbasierung für britische Linieninfanterie werden.
Die Rifles von Revell lassen sich gut vignettenartig als dynamische Kampfszene basieren - sofern es im Gesamtbild mit den anderen Basen im Spiel nicht zu störend wirkt -, unter Ausnutzung der kompletten Posenvielfalt. im Zentrum steht der Offizier mit dem Hornisten, das Ganze ohne Fahne.
Ich muß sagen, die ganze Planung so einer Armee macht viel Spaß (auch ein wenig Kopfzerbrechen), bin auch froh, mich ein bischen von meiner Marschierer-Fixierung bei der Basengestaltung gelöst zu haben. Erwarte jetzt nur nicht zuviel, denn in punkto Bemalung bin ich definitiv einer der Langsamen. Wird wohl Weihnachten und Neujahr verstreichen, ehe ich fertige Basen vorzeigen kann.
Gruß,
Markus
Maréchal Davout:
Hi,
Klingt gut, Markus!
Kennst du eigentlich die tollen Revell-Briten von Frank? Bitte dadurch inspirieren und nicht einschüchtern lassen ;) http://tabletopdeutschland.wordpress.com/category/historisch/napoleonische-kriege/page/11/
Auf GA-Bases kann man natürlich schön noch, wie von dir sinnig geplant, für die Tiefe der Base an Minis machen!
Gruß
Felix
Old Guard:
Nein, einschüchtern lasse ich mich nicht - die Figurenbemalung von Frank Becker zeigt eben, was aus den oft geschmähten 1/72-Minis alles herausgeholt werden kann. Solche Meisterschaft werde ich sowieso nie erreichen, aber sie dient als Ansporn, selbst noch besser zu werden.
Im Moment beginne ich, die Weichplastikminis zusammen mit den 28-mm-Briten von Perry zu bemalen, mal schauen, welcher Erkenntnisgewinn sich daraus ergibt. Und ich hoffe, ich kann mir noch einige Revellsets besorgen, denn die britische infanterie von Italeri ist zwar auch ein interessantes Set, allerdings in den Proportionen deutlich klobiger als die Revellfiguren. Auch die Call-to-Arms-Minis stehen bei mir auf der Werkbank, überlege, sie der Posenvielfalt wegen unter die Revellbriten zu mischen - die Schakos sind nur unterschiedlich groß in beiden Sets, hoffe, es fällt in der Masse nicht so auf.
Gruß,
Markus
umbranoctis:
Da werden Erinnerungen wach! Diese Jungs haben, zusammen mit den Chasseurs a Cheval überhaupt erst dazu geführt, dass ich mich damals für die napoleonische Zeit zu interressieren begonnen habe. :heart:
Allerdings habe ich es nie geschafft sie so gut in Szene zu setzen...
P.S: @ Davout: Ich folge deinem Thread hier schon von Anfang an, wenn auch im stillen. Nutze die Gelegenheit gerade mal um dir zu deinen tollen Minis zu gratulieren. Mach weiter so! :thumbup:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln