Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (8/966) > >>

Razgor:
Ich persönlich finde alles (mit einer kleinen Ausnahme) sehr gut passend.

Nutzen-Aufwand und Preis-Leistung ist optimal. So kommen
mit überschaubaren Aufwand und Kosten schöne Armeen
zustande mit denen man große Napo-Schlachten spielen kann  :)

Ich weis wovon ich rede, da ich vor Jahren ein ähnliches Projekt in 1/72
durchgezogen habe... :D

Lediglich die Basierung könntest du mit ein wenig Aufwand verbessern und die
Optik noch mehr aufwerten. Probiere doch mal folgendes (wurde aber weiter oben
schon gesagt):

Nimmt die Sandflächen auf den Basen  und bemale sie mit leicht verdünnter dunkelbrauner Farbe.
Einen Tag trocknen lassen und dann mit dieser Bleach Bones-Farbe von GW (oder was ähnliches)
leicht drüber  brushen.  Mach das mal bei einer Base und schau was rauskommt. Ich meine das würde
die ganze Base aufwerten, ist aber natürlich Geschmackssache. Sieht ungefähr so aus:

http://www.flickr.com/photos/razgor/sets/72157632738421453/

Wenn ich mal aufraffe, werde ich meine Basen nochmal aufwerten mit ein paar Steinen, Büscheln
usw. die sehen mir mittlerweile etwas zu nackt aus. Da sehen deine schon besser aus.

Flotter_Otto:
Auf einem Photo schaut man buchstäblich wie durch eine Lupe. Da fällt jede Kleinigkeit sofort auf. Man muss aber auch sehen, das ein größeres Projekt viel Zeit braucht. Dann möchte man auch mal mit dem Malen und der Base-Gestaltung fertig werden. Wenn man aber auf einer Platte spielt und mit bloßem Auge auf die Figuren schaut, sieht das schon richtig gut aus. Für mich habe ich eine Richtschnur: was ich auf Armeslänge Abstand gut erkennen kann, sollte auch auf der Figur bemalt sein. Hier im Forum gibt es ja eine ganze Menge Leute, die ihre Figuren exellent bemalen. Das versetzt einen immer wieder in Erstaunen, was sich aus einer Figur oder einer Einheit alles heraus holen lässt!
Jedenfalls finde ich es toll, mit welcher Begeisterung du an dein Projekt gehst. Mir gefällt es.

Maréchal Davout:
Danke für das Lob und die Anregungen!

Teilweise tusche ich auch. Vor allem die Gesichter und sowas wie die Messingplatten auf Grenadiermützen, aber auch Mäntel, Mantelrollen, Hosen usw.. Bei den weißen Hosen der Offiziere möchte ich es nicht zu schmutzig haben. Die Tusche verhält sich auf den meisten 1/72ern auch anders als auf 28mm-Minis (von denen ich auch viele, viele hundert angemalt habe), die oft tiefere Konturen bzw. erhabenere Falten/Knöpfe etc. haben. D.h. der Wash läuft oft nicht so gut dahin, wo man ihn will, bildet auf der Hose z.B. einfach ein braunes V im Schritt (also bei Agrax Earthshade).

Was der flotte Otto zum Lupeneffekt sagt, stimmt: vieles, was man hier sieht, fällt an den Minis kaum auf, da es enorm vergrößert ist. Die Fotos sind viel schonungsloser als die Realität! Tatsächlich habe ich mir, seit ich Fotos von den Minis mache, angewöhnt, den letzten Malschritt nach den Fotos zu machen, weil mir da immer noch was auffällt. So ist die Kommandobase tatsächlich gar nicht mehr so wie auf diesen Fotos. Auf diesem Foto (Rückansicht) sah ich, dass der Chef tatsächlich blaue Haare hatte!

Dunklere, gebürstete Bases probiere ich bei der zweiten Armee (Russen und/oder Österreicher) am besten aus und mache das ggf. im Nachhinein bei den Franzosen. Vieles passiert unter der Prämisse, dass ich in sechs Monaten 600 Figuren anmalen will. Ich war in den letzten Jahren in der komfortablen Situation von allen meinen Warhammer-Armeen das Gros angemalt zu haben und nur Kleinigkeiten in immer höherem Standard zu ergänzen. Bei einem neuen System auf einem keine Basis zu haben, war etwas sehr ungewohntes. Da wollte ich schnell erstmal eine Armeebasis schaffen ;)

Razgor:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=155518#post155518 --- Die Tusche verhält sich auf den meisten 1/72ern auch anders als auf 28mm-Minis (von denen ich auch viele, viele hundert angemalt habe), die oft tiefere Konturen bzw. erhabenere Falten/Knöpfe etc. haben. D.h. der Wash läuft oft nicht so gut dahin, wo man ihn will, bildet auf der Hose z.B. einfach ein braunes V im Schritt (also bei Agrax Earthshade).

--- Ende Zitat ---

Das kann ich nur bestätigen.
Ich habe es bei meinen 1/72ern mit Dip und GW-Washes probiert und das Ergebnis war, dass ich die ganze Figur
nochmal neu bemalen musste. Auf Entfernungen weiter weg als 30cm fiel es eh nicht auf.

Hanno Barka:
Ich hab bei meinen 20mm Figuren recht gute Ergebnisse erzielt mit Darktone etwa 1:3 - 1: 4 mit Terpentin verdünnt und mit dem Pinsel aufgetragen - macht dann mehr ein Black Lining (und verstärkt die Plastizität durch das Hervorheben der Konturen), als ein Schattieren und dämpft/ verschmutzt die Farben kaum, aber vermutlich ist 20mm Zinn auch \"schärfer\" modelliert als 1/ 72 Plastik?
Egal - war ja nur ein Vorschlag :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln