Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
tattergreis:
Die Mühe hat sich gelohnt 8)
Maréchal Davout:
Danke euch!
--- Zitat von: tattergreis am 21. Oktober 2022 - 13:13:29 ---Die Mühe hat sich gelohnt 8)
--- Ende Zitat ---
Freut mich zu hören! Kopftausch ist auch wirklich ein wichtiges Mittel, um noch viel mehr darstellen zu können.
Maréchal Davout:
Hallo,
Nun kommt endlich mein erstes großes Borodino-Spiel:
Auf diesem Bild sieht man mein ganzes Schlachtfeld: vorn ist die rechte franz. Flanke mit Poniatowskis V. Korps, oberhalb davon die Garde, mittig vorn Davouts großes I. Korps, dahinter das VIII. Korps Junots, mittig oberhalb Davouts kommt Neys III. Korps (auf drei Seiten von Moskwa und Nebenläufen umgeben), ganz oben ist Eugenes italienisches IV. Korps.
Gegenüber ist in der unteren Hälfte Bagrations Flügel mit den diversen Schanzen hinter denen drei Infanteriekorps stehen und in Reserve mittig ein schweres Kavalleriekorps unter Sievers. In Reserve hinter der großen Schanze liegt Großfürst Konstantins Gardekorps in Reserve. Off-table sind noch zwei Kavalleriekorps und Platovs Kosakenkorps (alle Teil von Barclay de Tollys Flügel) in Reserve. Sie können off-table bewegt und herangeführt werden. Desweiteren ist hinter der russ. Aufstellung noch Raum, den ich auf einem Extratisch darstellen kann bei Bedarf (wenn man sich zurückzieht oder Einheiten zurückgetrieben werden sollten).
Eher links aus franz. Sicht die Italiener Eugenes und davor Borodino, dahinter die Moskwa (und Zuläufe). Rechts oben zwei verschanzte russ. Korps.
Hier die Korps unter Barclay de Tolly gegenüber den Italienern.
Dann der Hügel mit der großen Schanze (mittig oben auf ist auch Kutuzov mit Stab bei mir). Im Hintergrund Konstantins Gardekorps als Reserve.
Hier sieht man vor der großen Schanze Neys III. Korps, vor allem aus Franzosen und Deutschen (vor allem Württemberger).
Fortsetzung folgt...
Maréchal Davout:
Weiter geht es:
Hier ist Zentrum und rechter Flügel der Franzosen vor den russ. Schanzen. Wer immer im Zentrum versucht zwischen die Schanzen zu marschieren könnte von beiden Seiten ins Kreuzfeuer der russ. Artillerie geraten...
Hügel mit großer Schanze und Ney davor nochmal von oben.
Rechter Flügel: Utitsa, das Dorf vor der russ. Flanke hier wird durch ein Holzhaus dargestellt. Ein Teil der Schanzen ist hier soweit vorn, dass die Russen erstmal in diese Verteidigungsstellung einrücken müssten.
Aus russ. Sicht der linke Flügel Kutusovs mit den drei Fleches (linke wie gesagt nicht besetzt bisher). Auf dem Hügel hinter den Befestigungen stehen drei Batterien 12-Pfünder direkt bei Bagration.
Hier das russ. Zentrum an und hinter der großen Schanze. Infanterie und Artillerie macht sich hier zur Verteidigung bereit.
Hier der rechte russ. Flügel (9-10 russ. Brigaden unten rechts nicht im Bild).
Was noch zu entscheiden ist, ist, wo die vier franz. Kavalleriekorps unter Murat hinkommen. Sie dürfen bis zu 10 Zoll nah an die russ. Stellungen aufgestellt werden (Platz ist aber knapp auf diesem engen Schlachtfeld mit 10 franz. Korps dann). Die Schanzen - historisch durchaus korrekt, da hastig und ohne vernünftige Hilfsmittel errichtet - gelten als leichte Deckung. Diese kann bei La Grande Armée auch von Kavallerie angegriffen werden, so dass die Kavalleriekorps auch die Schanzen direkt versuchen können, anzugehen, so dass die berühmten, blutigen Kavallerieangriffe auf Schanzen (z.B. durch sächsische Kürassiere) vorkommen können. Ist aber schwierig, da die Verteidiger ziemlich gute Rettungswürfe bekommen und sich immer behaupten, sofern sie nicht vollständig ausgeschaltet werden. Die Reitertruppen werden, sind sie nicht vollständig erfolgreich, immer zurückgeworfen, was Unordnung in den Reserven verursachen würde...
Da zerbreche ich mir noch den Kopf.
Was sagt ihr bisher zu den Aufstellungen?
Viele Grüße
Felix
Sens/):
Wahnsinn! Ich bin begeistert 😍
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln