Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (100/966) > >>

Maréchal Davout:
Danke für das Feedback!
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=193496#post193496 ---Ich würde an Deiner Stelle den Lützowern keine Fahne geben, da sie damit vielseitiger einsetzbar bleiben (auch für vor 1815). Andererseits repräsentiert ja eine Base eine Brigade. 1813 waren die Lützower aber ja eh andererseits eher in einer Größe vorhanden, welche das Brigadelevel langweilig machen würde.
--- Ende Zitat ---
Das hatte ich auch bedacht. Auf Brigadelevel repräsentiert da dann das 25. Regiment den Rest mit und es sieht auch sehr gut aus! Ich mache mit der neuen Fahne dann auch nochmal ein Foto, um sie zu zeigen.

Gruß
Felix

Maréchal Davout:
Ich lege nochmall zwei ergänzende Fotos zu den Zinnpreußen nach:





So kann man den Schulterklopfer auch nochmal rechts hinten sehen.

--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=193496#post193496 ---Die Zinnfiguren wirken im Vergleich zu den Plastikminis irgendwie verwittert. Wobei es auch ein paar Plastikhersteller haben, die so einen Look produzieren. Die Bemalung find ich gut.
--- Ende Zitat ---
Hm... wie der Eindruck wohl entsteht? Rauere Oberflächen und mehr Falten? Gibt es Leute, die diesen Look besonders gut finden?

Beste Grüße
Felix

Riothamus:
Die Fahnen bekamen die \'neuen\' Regimenter wohl erst im Herbst 1815. Da aber die Übernahme eines Freikorps zumindest nach der Tradition eine Auszeichnung bedeutete, wäre damit eine Ausrede das Regiment noch 1815 die alte Fahne führen zu lassen gefunden. Eine Fahne einzuziehen, wäre ja eine Bestrafung. Allerdings hatte der König dem Regiment schon 1813 die Verwendung ausdrücklich untersagt. Dennoch sind zwei oder drei verschiedene Fahnen bezeugt. Turnvater Jahn soll eine von Berliner Frauen gestickte Fahne mit sich geführt haben. Die Identität mit einer für die Dresdener Werbestube bezeugten Fahne wird meist angenommen, ist aber nicht sicher. In Naumburg wird eine Standarte aufbewahrt, die dem Freikorps zugeordnet wird. Das königliche Monogramm lässt diese aber als inoffizielle Standarte als unwahrscheinlich erscheinen...

Davout:
Es ist äußerst unwahrscheinlich dass die Lützower eine offizielle Fahne hatten, denn es war ja verboten. Einige neuere Regimenter erhielten ihre Fahnen erst nach dem Feldzug von 1815. Die gezeigte blaue Fahne passt schon mal garnicht, die ist total modern, von Wilhelm II wahrscheinlich.

Grüße

Gunter

Maréchal Davout:
Welche Elemente der Fahne sind denn total modern? Nachdem ich mit vielen Fahnen von 1806-1815 verglichen habe, vermute ich, dass es z.B. die scharz-weiße Zweifarbigkeit der Strahlen, die in die Ecken laufen ist. Die Fahnen, die ich für die napoleonische Zeit kenne, haben da nur eine Farbe auf dem Grund. Würde ich gern wissen. Von der hier reden wir:





Fahne I. Bataillon, Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25


Stiftungstag: 18.02.1813


Garnison Aachen

Infos und Bild sind von: http://preussische-armee.blogspot.de/2013/11/die-regimentsfahnen-der-armee-des.html.

Was heißt \"Stiftungstag\"?

Gruß
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln