Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
McCloud:
Ich bin total begeistert, was du aus den kleinen Figuren alles rausholst, habe die ja auch noch aus meinen Jugendstrafen hier rumliegen konnte mich aber nie dazu durchringen sie korrekt anzumalen.
Bin schon richtig gespannt auf das fertige Gruppenbild.
Maréchal Davout:
Danke für Lob und Anregungen! Als ich hier dieses Projekt angefangen habe, vorzustellen, habe ich mir unter anderem genau diese Art Uniformkritik erhofft! Die namenhaften Persönlichkeiten, für die ich spezielle Modelle habe (Davout, Murat, Napoleon usw.) kommen noch und da habe ich Gelegenheit, neues Wissen anzuwenden!
Jede Woche vertiefe ich mich schon weiter in die Epoche, aber es kommt immer was neues dazu. Es macht mir so, auch mit Fehlern, mehr Spass, als wenn ich erst sechs Monate oder länger die Details studiert hätte, und dann angefangen hätte, zu malen. Obwohl ich Historiker bin, schäme ich mich nicht, nicht alle Details zu kennen. Mein Onkel versucht mich regelmäßig mit seinem Detailwissen (z.B. über die Erblinien der Wittelsbacher) zu prüfen. Trotz seines \"Wissens\" betrachtet er viele Quellen nicht kritisch genug oder übersieht vielleicht übergeordnete Zusammenhänge. Man kann nicht alle Details wissen! Insofern betrachte ich diese Kritik hier entspannt und lerne. Ich sage das nicht so ausführlich, weil ich mich rechtfertigen will, sondern weil ich den Eindruck habe, dass sich vielleicht mancher Hobbyist von Leuten mit profunderem Detailwissen abschrecken lässt, was nicht sein muss.
Kurz zu den Stäben, um sicher zu gehen für die Bemalung:
1. Kragen blau, bei Aide de Camps häufig helleres blau zu dunklem Rock.
2. Schärpen, die um den Bauch geschlungen werden sind bei Marschällen meist gold. Ich habe Abbildungen, wo Grande Marechal du Palais Bertrand und Huchet de La Bédoyère aus Napoleons Stab 1815 rote Schärpen (golddurchwirkt) ungeschlungen haben.
3. Quer über die Brust getragene Schärpen bei Marschällen sind schon oft rot (so bei Ney, Davout usw. gesehen), auch bei einigen Aide de Camps.
4. Generalsschabracken karminrot, sonst blau.
Richtig?
Ich hätte noch eine Frage: Ich weiß, dass in Stäben verschiedene Kopfbedeckungen getragen wurden. Meist und am beliebtesten ist wohl der Zweispitz (Marschälle mit weißem Federrand). Gibt es Darstellungen von Korpskommandeuren mit Tschako und dergleichen statt Zweispitz? Bis zu welchem Rang wurde der Tschako getragen (bis zum Divisionskommandeur?)?
Davout:
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=155796#post155796 --- Ich sage das nicht so ausführlich, weil ich mich rechtfertigen will, sondern weil ich den Eindruck habe, dass sich vielleicht mancher Hobbyist von Leuten mit profunderem Detailwissen abschrecken lässt, was nicht sein muss.
--- Ende Zitat ---
Darum geht es mir auch nicht. Wichtiger finde ich es, in die dargestellte Zeit einzutauchen, mehr darüber zu lernen und andere Hobbyisten zu inspirieren, noch mehr als ihrem Figurenmaterial herauszuholen.
Zu deinen Fragen:
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=155796#post155796 ---1. Kragen blau, bei Aide de Camps häufig helleres blau zu dunklem Rock.
--- Ende Zitat ---
Ja, die Adjutanten der Brigade- und Divisionsgenerale trugen zu verschiedenen Versionen eines dunkelblauen Rocks himmelblaue Abzeichen. Adjutanten von Marschällen sollten eigentlich dunkelblaue Husarenuniformen mit goldenen Schnüren und roten Aufschlägen tragen, als kleine Uniform war auch ein Chasseurrock mit spitzen Rabatten möglich. Es gibt etliche Bildquelle und auch einzelne Originalstücke, die das so zeigen. Adjutanten von gefürsteten Marschällen und Prinzen trugen farblich abweichende Uniformen im Husarenstil, da sind dann auch sehr farbenfrohe Varianten dabei. Soweit eine grobe Zusammenfassung. Die sonstigen Generalstabsoffiziere sind ein eigenes Thema.
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=155796#post155796 ---2. Schärpen, die um den Bauch geschlungen werden sind bei Marschällen meist gold. Ich habe Abbildungen, wo Grande Marechal du Palais Bertrand und Huchet de La Bédoyère aus Napoleons Stab 1815 rote Schärpen (golddurchwirkt) ungeschlungen haben.
--- Ende Zitat ---
Marschälle sollten ganz goldene Schärpen tragen. Zum Teil trugen sie wohl auch die für die früheren Generale en chef vorgesehenen goldenen, weiß durchwirkten Schärpen. Der Großmarschall des Palastes trug nicht unbedingt die übliche Generalsuniform. Die Schärpen der Divisionsgenerale waren normalerweise golden, rot durchwirkt und nicht umgekehrt. Brigadegenerale hatten goldene, himmelblau durchwirkte Schärpen.
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=155796#post155796 ---3. Quer über die Brust getragene Schärpen bei Marschällen sind schon oft rot (so bei Ney, Davout usw. gesehen), auch bei einigen Aide de Camps.
--- Ende Zitat ---
Das ist etwas ganz anderes. Diese \"Schärpen\" der Marschälle und Generale stellen das Großband der Ehrenlegion dar. Adjutanten trugen das mit Sicherheit nicht, denn das wurde an Leute verliehen, die mindestens Divisionsgeneral waren, wie z.B. Friant. Rote Teile kamen bei den Adjutanten höchstens in Form der feldmäßigen Patronentaschenriemen vor, wie sie zu Röcken in der Husaren- oder Chasseurmode getragen wurden.
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=155796#post155796 ---4. Generalsschabracken karminrot, sonst blau.
--- Ende Zitat ---
Im Prinzip ja, angeblich sollen Generale als Generalstabschefs von Korps, aber auch als (General-)Adjutanten des Kaisers ebenfalls blaue Schabracken gehabt haben.
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=155796#post155796 ---Ich weiß, dass in Stäben verschiedene Kopfbedeckungen getragen wurden. Meist und am beliebtesten ist wohl der Zweispitz (Marschälle mit weißem Federrand). Gibt es Darstellungen von Korpskommandeuren mit Tschako und dergleichen statt Zweispitz? Bis zu welchem Rang wurde der Tschako getragen (bis zum Divisionskommandeur?)?
--- Ende Zitat ---
Nicht nur Marschälle trugen Hüte mit weißen Federrand, auch Divisionsgenerale, die Korps kommandierten. Stäbler trugen in der Regel den Hut, mit Ausnahme von etlichen Adjutanten, die auch Tschakos oder Pelzmützen haben konnten, meist in Verbindung mit einer Husarenuniform oder dem Chasseurrock. Der Tschako galt aber allgemein eher als Kopfbedeckung von Leuten, die in Reih und Glied dienten, nicht für Stäbler. Es gibt natürlich auch Abbildungen von einzelnen Generalen in Spezialuniformen, wie z.B. von Junot als Colonel général der Husaren oder von Fournier, wo sie auch den Tschako tragen. Das dürften aber die Ausnahmen sein. Kombiniert wurde das mit farbenfrohen Husarenuniformen und nicht mit der normalen Generalsuniform. Eine andere Ausnahme waren die Generale der schweren Kavallerie, die auch Helm und Kürass tragen konnten und sollten. Ansonsten war der Hut für die meisten Stäbler üblich. Das Tragen des Tschakos hörte bei den meisten Offizieren bei ihrer Beförderung zum Brigadegeneral auf. Dann trugen sie auch nicht mehr die Uniform eines Regiments (mit Ausnahme der Garde).
Grüße
Gunter
Maréchal Davout:
Danke für die Tipps, Gunter! Fournier war genau einer derjenigen, die ich mit Tschako gesehen habe. Das war alles sehr hilfreich, auch wenn ich das schon grob so auf dem Schirm hatte.
Diese feldmäßigen Patronentaschenriemen in rot meine ich, glaube ich. Ich werde später mal versuchen hier eine Abbildung oder einen Link zu posten, welche Kameraden ich meine, die keine Husaren/Kavallerieuniform anhaben und trotzdem genau so ein Ding zu tragen scheinen als Adjutant! Schönes Thema, freue mich auf meine neuen Stabsbasen!
Maréchal Davout:
Zu den feldmäßigen Patronentaschenriemen:
Ich meinte die roten Stücke, die man hier bei Nr. 5 - 7 in der Reihe (bei 5 u. 7 in rot) sieht.
Bei dieser zweiten Tafel des Stabs von Grouchy sieht man wohl den Typen in Husaren/Chasseurstil mit rotem Riemen (Nr. 4).
Diese Tafeln stammen von: http://centjours.mont-saint-jean.com/detail_batPR.php?rubrique=O&unite=22 Ist das eine gute Informationsquelle? Scheint mir sehr gut zu sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln