Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (16/966) > >>

Maréchal Davout:
Den rechten Flügel der Franzosen bildet das II. Korps unter General Reynier. In relativ langgezogener Front marschiert das Korps dem Feind entgegen. Die leichte Kavallerie deckt den Vormarsch, um feindliche Plänkler abzuschrecken, während die eigenen Voltigeure vor den Kolonnen ausschwärmen:



Auf dieser Flanke sind die Franzosen eindeutig den britischen Divisionen überlegen: keine Artillerie auf der Gegenseite, schwache, teils portugiesische Brigaden mit schlechten Kommandeuren und schlechten Plänklerfähigkeiten und unwegsamem Gelände hinter ihren Linien, was mir die Möglichkeit gibt, die Division auf dieser Flanke zurückzudrängen und damit vom Kontakt mit Wellington abzuschneiden.

Maréchal Davout:
Auch den linken Flügel lasse ich im ersten Pulse weit vorrücken: Marschall Bessieres kommandiert hier das Kavallerie-Korps und da ein Sieg vor allem Massenas Erfolg wäre, ist er nicht sonderlich erpicht, in dieser Schlacht viel zu machen. Das äußert sich darin, dass es viele Command Points kostet, um ihn und sein Korps zu aktivieren. Ich habe den Preis dennoch gezahlt, um auf ganzer Front erstmal Druck aufzubauen. Dieses Bild ist aufgenommen, bevor Zentrum und anderer Flügel vorwärts sind. Da meine Artillerie weniger Reichweite hat, als die der Briten, muss ich auch heran, um den Kampf aufzunehmen.
Die Briten haben sich auf dieser Flanke etwas verweigert und ihre Linie mit einer Reserve versehen, auch hier stehen bei ihnen nicht die besten Truppen. Die sind in der Mitte, um das Dorf herum versammelt. Die Brigade hinter Fuentes soll als Reserve entweder das rechte, oder das linke Zentrum unterstützen, oder, wenn das Dorf genommen wird, dieses sofort zurückerobern.

Was sagt ihr zur Schlacht?

Maréchal Davout:
Bessieres, wie er seinen Truppen widerwillig folgt. Massena sieht man ganz hinten links. Zufrieden mit dem allgemeinen Vormarsch. Im zweiten Pulse sind schon Feuergefechte zu erwarten...

Maréchal Davout:
Hier sieht man die britische rechte Flanke und das Zentrum. Hier sind die Briten besonders stark, haben sogar Einheiten in einem zweiten Treffen. Leider ist mein Korps zwischen Kavallerieflügel und Zentrum das schwächste der Franzosen, aber das war nach Szenario (und Geschichte) so vorgegeben.

Maréchal Davout:
Hier das Zentrum aus britischer Sicht mit den teilweise leider noch ziemlich unbemalten Briten. Die Batterien links und rechts vom Haus sind 9-Pfünder, was in dieser Schlacht die schwersten Geschütze mit größter Reichweite sind. Wenn der Oberbefehlshaber einem Subcommander einen Befehl erteilt, kostet dies keine command points zur Aktivierung von dessen Division/Korps (bei einer napoleonsichen Armee mit Korps-System). Daher stehen Picton und Spencer mit ihren Adjutanten direkt an der Base von Wellington, hinten in der Mitte. Die Einheiten ihrer Divisionen sind noch so nah dran, dass sie im erlaubten Radius zu ihrem Subcommander stehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln