Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=225026#post225026 ---Dass Du keine Base gemacht hast, finde ich sehr clever. Manche Regelwerke verlangen bestimmte Grundflächen für Siedlungen. In HoW sind die BUAs 20x20cm groß, in Maurice sind die Dörfer oder sowas 4x4 Basenweiten, was durchschnittlich 16x16cm heißt. Könnte man also besandete Platten in den unterschiedlichen Maßen anfertigen und dann je nach Gusto Häuser drauf pflanzen. Macht das Ganze auf jeden Fall flexibler.
Da ich mit meinem Gelände zahlreiche Schlachten irgendwann, wenn ich mal groß bin, nachspielen will, finde ich auch Flexibilität prima. :thumbsup:
--- Ende Zitat ---
Bei Grande Armee ist die Base für ein \"Town\"-Element eigentlich auch auf 10x10cm (4x4\") definiert. Es hat sich aber gezeigt, dass etwas kleinere Elemente auch sehr gut den Zweck erfüllen und ohnehin die Bewegung und Aktion in einem Umkreis von 6\" beeinflussen.
Mittlerweile habe ich ohnehin 7-8 Gebäude, um Ortschaften darzustellen (Kirche, 4x Bauernhäuser und Scheunen, Landgasthof etc.), da muss diese Hütte nicht unbedingt auf den Tisch. Vielleicht mache ich nochmal was dran.
Gruß
Felix
Maréchal Davout:
Nun ein weiteres Haus, das die Geländesammlung erweitert.
Dieses Haus finde ich sehr schick, ich habe bisher nur Base, Pergola und Stein- und Türelemente bemalt, aber ich werde wohl auch noch an den Rest mit dem Pinsel gehen... Habe erst überlegt, ob ich die Pergola wegnehme, aber nach Recherche bin ich auf dem Stand, dass es solche Konstruktionen schon sehr lange gibt und wohl auch vor 200 Jahren gab.
Wie findet ihr dieses Haus?
Viele Grüße
Felix
SisterMaryNapalm:
Hübsch.
Gefällt mir gut! Das einzige, was mich dabei stört, ist dieser unkontrollierte Bewuchs auf dem Vordach (oder was das da ist. Das passt irgendwie nicht ins Bild).
Pappenheimer:
Das Haus gefällt mir. Ist wohl ein Stadthaus. Ich würde den Anbau auch lassen. Könnte ja der Robau eines Schuppens sein, der dann irgendwann nicht fertig gebaut wurde. Am Wichtigsten fände ich die Fensterrahmen etc. in einer glaubhafteren Farbe anzumalen, vielleicht grün oder ein Ocker oder Braun. Beim Rest reicht ja vielleicht ein leichtes Wash drüber, Soft tone oder sowas, nur damit die Gefache nicht mehr so arg strahlend weiß sind.
Ist das einfach ein H0-Gebäude aus dem Eisenbahnbedarf? Wieviel kostet sowas? Ich hatte mich mal umgeschaut vor ein paar Wochen wegen einer Kapelle oder sowas, wo die Tür hoch genug ist, aber eben eher sowas ganz kleines, wo normal nur 3 Reihen Bänke drinnen sind, wie man es hierzulande manchmal an der Straße auf Bergrücken oder halt in einem kleinen Weiler oder auch als Privatkapelle bei nem Bauernhof sieht. Fand die dann aber doch für einen meistens zu modernen Look zu teuer - da könnte ich ja gleich zu Najewitz gehen. Vielleicht ne Idee auf Trödelmärkten nach altem H0-Zeug die Augen aufzuhalten und am besten immer gleich ne Modellfigur dabei haben zum Größenvergleich, ob sich das nicht arg beißt. :smiley_emoticons_pirate_lol:
Riothamus:
Einfach Wein daran hochranken lassen. Bis zur Mitte des 19. Jh. ein gewohnter Anblick. Ich kann nicht genau sagen bis zu welcher Linie, aber ganz Westfalen und damit sicher auch im milderen Belgien.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln