Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Riothamus:
Wenn man von den Feldherrn ausgeht, blieben in der Tat nur Leipzig und La Rothière. Aber im Herbst 1813 bestand Schwarzenberger böhmische Armee aus 125.000 Österreichern, 80.000 Russen und 45.000 Preußen sowie die beiden Kaiser und der König von Preussen. (Blücher hatte in Schlesien 67.000 Russen und 38.000 Preußen; bei der Nordarmee in Brandenburg unter Bernadotte standen 74.000 Preussen, 31.000 Russen und 23.000 Schweden.)
Bei der Böhmischen Armee sollten also einige Aktionen mit Preußen und Österreichern zu finden sein. Das nachzuschlagen, schaffe ich im Moment aber nicht.
Im Winterfeldzug 1814 bestand die Hauptarmee Schwarzenbergs aus 94.000 Österreichern, 54.000 Russen, 30.000 Bayern, 12.000 Württembergern und immerhin 6.000 Preußen. Auch da muss es also gemeinsame Aktionen von Österreichern und Preußen jenseits der gemeinsamen Schlacht der verbündeten Armeen gegeben haben.
Decebalus:
Es gibt m.W. keine Schlacht Ö+Pr ohne Russen.
Wir haben ja mal Kulm gespielt, das ist ziemlich reizvoll. Aber eben die Hauptmacht sind Russen.
Maréchal Davout:
Danke für eure Überlegungen!
Dann werde ich erstmal wieder was mit Österreichern und Franzosen machen (mal schauen, was es wird)! Längerfristig zeigt sich, dass meine Pläne, nicht nur die Preußen, sondern auch die Russen voranzubringen, umgesetzt werden sollten. Die Minis sind ja schon alle da, aber es ist viel zu bemalen!
Viele Grüße
Felix
Pappenheimer:
Ich würde daher an Deiner Stelle erstmal ne kleine Armee für ein überschaubares Gefecht anfangen. Vielleicht eine russische Division. Baust Du Deine Russen mit HäT auf?
Maréchal Davout:
Die Russen baue ich vor allem mit Zvesda auf. Die haben die schönsten Minis und glücklicherweise die beste Abdeckung für die napoleonischen Russen. Kosaken und ein paar andere Sachen kommen dann auch von Hät.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln