Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 07:48:07
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Mattenbau nach Bruce Willis  (Gelesen 5853 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rusus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.096
    • Mini-Rusus
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #15 am: 30. Januar 2014 - 08:59:41 »

Die Methode sieht ausgesprochen interessant aus. Werde ich mal im Auge behalten und hoffe, dass hier ein paar Bildkes von fertigen Machwerken auftauchen werden. Vielen Dank schon mal fĂŒr die ganzen links und Infos.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte PĂŒppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

xothian

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.339
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #16 am: 30. Januar 2014 - 09:26:05 »

@desertfox
ja 1 oder 2 mm, ich wuerde einfach mal in einen stoffladen schauen und mir \"hands on\" den filzstoff anschauen :) da kommt man auf grandiose ideen

@mandulis
das stimmt, besonders eigenet sich die methode fuer kleine wargaming massstaebe
doch im grunde koennst du das auch fuer 28mm spielplatten benutzen um eine \"rollende landschaft\" zu basteln mit der noetigen idee

wenn du dir unsere zambwana spieltische, wie nettelbecks matten, anschaust ... dann ist das malerflies, der etwas abgerissene, viel guenstigere, sehr robuste (aber nur flach liegende) \"bruder\" von filz ;)
[Ressource] Hoch und Tiefbauamt Zambwana: Der Bastelthread

ciao chris
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures

The Desertfox

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.198
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #17 am: 06. MĂ€rz 2014 - 16:04:56 »

Wurde denn schon in Deutschland eine Platte nach dieser Methode gebaut? Welche Probleme tauchen bei dieser Art Plattenbau auf? Möchte gerne Gettysburg nach dieser Emthode bauen, siehe mein Beitrag unter Projekte 6mm ACW Altar of Freedom.

So long - Desertfox
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, fĂŒr den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

The Desertfox

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.198
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #18 am: 06. MĂ€rz 2014 - 16:15:52 »

Habe gerade den blog Eintrag aus dem MĂŒnsterland entdeckt mit der Italienplatte. Wirklich beeindruckend! Aber mich schĂŒchterd das ganze doch ein wenig ein. Ob ich das auch so hinbekomme? Treiben sich Leute aus dem MĂŒnsterland Wargaming Club evtl. der Erbauer dieser Platte hier im Forum rum? Hab soviele Fragen :)
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, fĂŒr den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #19 am: 06. MĂ€rz 2014 - 19:10:02 »

Nur mal, weil das hier etwas durcheinander geht.

Bruce Weigle benutzt Filz um die Unebenheiten seines Styrodur-Unterbaus auszugleichen. DarĂŒber kommt T-Shirt-Stoff. Der wird dann mit der Airbrush eingefĂ€rbt. Also kein Grasstreu oder Ă€hnliches. Daher die Karten-Ă€hnliche Optik, die sehr gut zu 6mm passt.
Gespeichert

Fengzhuxi

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 169
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #20 am: 06. MĂ€rz 2014 - 21:09:51 »

OMG darf sowas hier gepostet werden? Ich will auch. Man möchte fast sagen ich MUSS o_O
Gespeichert

The Desertfox

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.198
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #21 am: 06. MĂ€rz 2014 - 22:22:19 »

@Fengzhuxi: Willkommen in meiner Welt ;)
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, fĂŒr den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Thomas

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.045
    • Tableschmock
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #22 am: 06. MĂ€rz 2014 - 22:48:08 »

Ich werde mich in diesem Jahr mal an so einer Platte versuchen, wenn was vernĂŒnftiges bei raus kommt, werde ich natĂŒrlich auch einen ausfĂŒhrlichen Bericht schreiben.


... wenn nichts bei raus kommt, natĂŒrlich auch!
 :D
Gespeichert
Gewöhnliches fĂŒr ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Fengzhuxi

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 169
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #23 am: 07. MĂ€rz 2014 - 09:08:16 »

So. Nu befinde ich mich halb in der Planungsphase und ĂŒberlege ob ich seinen SprĂŒhkleber vermeiden kann. Ich ĂŒberlege ob ich das vielleicht mit gesprĂŒhtem Holzleim machen kann. Hat hier jemand vielleicht Erfahrung die dazu passen wĂŒrde?
Gespeichert

Thomas

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.045
    • Tableschmock
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #24 am: 07. MĂ€rz 2014 - 09:16:03 »

Was spricht aus Deiner Sicht gegen den SprĂŒhkleber?
Ich denke mal er hat extra keinen \"Scenic Cement\" bzw. Weißleim genommen, weil dieser vom Stoff aufgesaugt wird und nicht so gut auf dem Styropor hĂ€lt (wenn\'s doof lĂ€uft, bildet der PfĂŒtzen und bleibt nicht ĂŒberall gleich deckend).
Gespeichert
Gewöhnliches fĂŒr ungewöhnliche Leute: Tableschmock

The Desertfox

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.198
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #25 am: 07. MĂ€rz 2014 - 10:37:07 »

Kann es nicht auch passieren das Leim und anderer Kleber durchsickert und den Stoff \"verkrustet\"? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Befinde mich auch schon halb in der Planungsphase.

@Knodd: Welche Karten nimmst du fĂŒr Bullrun? Ich habe Ă€rgerlicherweise kein Airbrush. Dosenspray wĂ€re wohl nicht passend.... Dilemma, Dilemma

Na, ich muss mir erstmal einen Dremel besorgen! Und dann zu Boessner Balsaholz kaufen ;)
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, fĂŒr den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Thomas

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.045
    • Tableschmock
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #26 am: 07. MĂ€rz 2014 - 10:57:17 »

Ja, genau das meine ich mit dem Leim.
Ich hab normalen SprĂŒhkleber aus der Dose zu hause, der reagiert nicht mit Styropor und klebt - mir fiele jetzt spontan nichts ein, warum ich den nicht benutzen sollte.

SprĂŒhflaschen werden ohne Schablone vermutlich eher nichts, ich habe ein mal Geld in die Hand genommen, mir einen vernĂŒnftigen Airbrush gekauft und habe es nie bereut.

Ich werde der Einfachheit halber die Karte aus \"All quet along the Potomac\" nehmen, hab mir da schon alle Angaben rausgeschrieben und einen Layoutplan gemacht, bei dem die Straßen, WĂ€ler, Felder, HĂŒgel und vor allem der Bull Run schon einzeln markiert sind, so dass ich die dann entsprechend auf die Platte bringen kann.

Mit dem eigentlichen Bau werde ich im April starten, da habe ich Urlaub.
Gespeichert
Gewöhnliches fĂŒr ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Fengzhuxi

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 169
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #27 am: 07. MĂ€rz 2014 - 11:21:18 »

Ja das mit dem verkrusten hatte ich mir auch ĂŒberlegt, daher die Frage. Allerdings dachte ich mir auch dasses vieleicht gar kein problem wĂ€re, weil ja sowieso am schluss ĂŒbermalt wird. am ehesten hatte ich mir sorgen gemacht, dass der leim nicht hĂ€lt oder die struktur des stoffes verloren geht durch das verkleben so dass dann beim ĂŒbermalen trotzdem \"flecken\" sichtbar sind, wo der leim glatt austrocknet. sprĂŒhkleber hab ich ne gewisse skepsis gegenĂŒber der nutzung von nebelförmigem kleber ĂŒberall, lunge und gesundheit :) (und ein kleines bischen preis)
Gespeichert

Thomas

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.045
    • Tableschmock
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #28 am: 07. MĂ€rz 2014 - 12:25:21 »

Was das Nebeln angeht, wĂŒrde ich bei sowas eh immer zumindest eine Feinstaubmaske tragen und nach Möglichkeit in der Garage oder noch besser ganz draußen arbeiten.

Preislich find ich den SprĂŒhkleber jetzt auch nicht so schlimm, es gibt schon Dosen fĂŒr \'n 5er, die reichen ja völlig aus.
 :)
Gespeichert
Gewöhnliches fĂŒr ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
Mattenbau nach Bruce Willis
« Antwort #29 am: 07. MĂ€rz 2014 - 13:00:49 »

Ich denke der Clou ist, dass die OberflĂ€che freier Stoff ist und damit ganz leicht eine flauschige, \"rasenĂ€hnliche\" Konsistenz hat. Durchziehender Kleber wĂŒrde das komplett ruinieren, weil er die OberflĂ€che hart macht und zudem dort die Farbe anders angenommen wird. Daher fĂŒhrt wohl an SprĂŒhkleber kein Weg vorbei.
Gespeichert